![]() |
Zitat:
den corolla kenne ich nicht gut stimmt, deswegen gebe ich keine Platzierungsangabe ab. Eine gute Möglichkeit: die 13er fix verbauen, die Hochtöner anschliessen, ein, zwei Stunden einspielen lassen und dann dauerelastische Knetmasse(Schweinekitt, gibt es z.b. bei Würth, die meisten Spenglereien haben es z.b. um das Plastik(Feuchtigkeitsschutz) in den Türen zu befestigen) hinten auf die Hochtöner und diese in verschiedenen Positionen mit geeignetem Musikmaterial zu testen. Du wirst deutliche Klangunterschiede feststellen. Wichtig ist, nicht länger als eine halbe Stunde probezuhören und das max zweimal am Tag da man sich sonst einiges einzubilden beginnt das gar nicht vorhanden ist. |
Also eher 13er, da es sonst die Headunit net derpackt.
Alles klar. ;) Hmm, und was wären Alternativen - deiner Meinung (kann preislich noch etwas schwanken - ich will mir nur mal einen Überblick verschaffen. :ja: ) Natürlich nur wenns auch ohne externen Endstufe was bringen würde. |
Sag, weiß du wie tief die Phase Linear sind (der CF 130.25 als auch der 165.25)?
|
Zitat:
Tel. der Importeurs für Anfragen 01/4801006-0 oder mail an n.koenig@recoton.de |
Zitat:
Habs vor kurzem auch in einem anderen Forum gelesen, wo ich auch in der Richtung aktiv bin (ich tanz gerne auf mehreren Hochzeiten... ;)) Also muss es ein Flat-System werden, da die normalen 13er auch schon zu tief sein werden. Und so viele flachbauende gibts ja nicht - also werf ich mal wieder 2 in den Raum: Eton A1 - Adventure - schweineteuer; die Frage ob es sich auszahl diese ohne externe Endstufe zu betreiben. Next FLS6 - währen ungefähr in meinem Preisrahmen. |
Noch was - was hälst du von der Idee, die Rear-Ausgänge des Radios für einen Sub-Woofer zu verwenden?
Kann das was, od. hört sich das eher "blechern" an. |
Zitat:
|
Wegen flacher Bauweise:
Wie wärs mit den Focal 165-V Slim ? http://www.in-akustik.com/focal_jmla...p?typ=165vslim (Hab auf die Schnelle keinen Herstellerlink gefunden) |
Zitat:
Naja, sind halt so Ideen. Derzeit bin ich auch schon am Überlegen nicht gleich alles "vernünftig" zu machen und eine Endstufe dazu zu kaufen. Weil ich den z.B. die Next mit Endstufe hören sich sicher um Klassen besser an, als die Eton an der Radio-Endstufe. Und kosten wird beides ungefährt das selbe. Naja, mal schaun wie viel Geld ich hab. Und Eton+Endstufe ist mir finanziell ein wenig zu viel. Wenn ich daran denke, dass als nächstes auf jeden Fall mal Alus+Sommerreifen angeschafft werden. (das hat priorität - und wird leider nicht billig ;)) Hmm, mal schaun was mit den Focal ist - danke für den Link. Zuerst werd ich mal sehen, wie tief die bauen und natürlich auch was sie kosten. Die Next dürften sich im Corolla aber bewährt haben - haben einige die in dem Forum sind schon verbaut. Naja, umgebaut wird sowieso erst wenns wärmer wird. :D |
@fredf:
THX für die Info! Ich denke, ich werd das mit dem Woofer mal lassen (ist mir doch zu viel Aufwand), die 16er vorne sind aber doch recht ratsam, um doch ein wenig mehr Klang rauszuholen. Ausserdem kann ich die dan im nächsten Wagen auch wieder verwenden. V.a. mag ich mir nicht so viel antun, weil ich meist nur so 1 - 1,5 Jahre mit einem Auto fahr, solang bis ich halt wieder einen günstigen neuernen Wagen find und kaum was aufzahlen muss, wenn ich den alten verkauf. Nächstes Jahr wird es sicher schon ein Passat 3B bzw. B5 sein. Aber ich hätte da jetzt ien weiteres Anliegen, auch an alle anderen: Ich hab mich jetzt dazu entschlossen, meinen Sony radio mit Wechsler nicht mehr in das neue Auto zu siedeln, ist erstens immer ein Wahnsinnsaufwand und andererseits ist trotz des grossen Autos nirgens platz für das Teil, ist mir immer nur im Weg. Ich möchte nun im Bereich bis ca. 300¤ (mehr ist mir die Sache nicht wert) einen brauchbaren Autoradio mit MP3 Wiedergabe kaufen. Ich war heute bei Media, Cosmos und Majdic und hab jetzt nach einer kurzen Internetrecherche folgende Modelle ins Auge gefasst: JVC KD-LH70R JVC KD-SX997/998 Pioneer DEH-P5500MP Clarion DXZ738RMP Clarion DXZ638RMP Von Sony hab ich leider nichts Brauchbares gefunden. V.a. mag ich unbeding zur Bedienug ein Jog-dial wie bei meinem alten Radio und keine +/- Tasten. Von Blaupunkt raten eigentlich alle ab, hab vor dem Sony auch einen gehabt, war ständig kaputt. Clarion und JVC wurde mir überall empfohlen, ein Händler riet mir von Pioneer aufgrund derzeitiger qualitativ minderwertiger Serien ab. Am ehesten würde ich zum KD-SX997 von JVC tendieren (gefiel mir am besten). Hat schon wer Erfahrung mit einem der Geräte? Mich würde v.a. die Navigation im MP3-Modus interessieren, ob das mit der Bedienung eines Wechslers vergleichbar ist und wie es mit der Anzeige von Titelinformatioenen / Tags ist. Und auch, wie die Formatunterstützung ist (verschiedene Bitraten, CBR/VBR) und ob ausser MP3 und evtl WMA auch z.B. MPC, OGG, ... unterstützt werden. |
Hm, ich hab von Pioneer genau das Gegenteil (was Verarbeitungsqualität betrifft) gehört...
Such auch schon lange und warte gerade auf den Pioneer DEH-P3600MP, sollte die nächsten 2 Wochen in die Shops kommen, Majdic und Digitrend haben ihn schon mit ~200€ gelistet. Sollte fürs Geld ein recht gutes Radio sein, Design ist Geschmackssache, aber mir gefällt das Display einfach um welten besser als das bunte Grafl vom 5500er (hängt natürl. vom Auto ab). Ein allgemeiner Tip: Soweit ich bisher durchs verschiedene Foren usw. erfahren habe, sind die JVC vom Empfang her nicht die besten, wenn also Radio für dich auch wichtig ist, dann solltest eher in Richtung Pioneer gehen. Ein Jog-Dial hab ich übrigens bei kaum einem Radio gesehen (auf die Schnelle fällt mir nur Becker ein), Pioneer/JVC auf jeden Fall nicht. @LLR: Hab jetzt erst die letzte Seite wg. der Lautsprecher gelesen: Für den Tip wird mit Fredf jetzt evtl. "derschlagen", aber mein letztes 13er System war lt. vielseitiger Meinung der Hammer: Einzelchassis vom Conrad, Name weiß ich nimmer, aber nur die 2 13er Tief-/Mitteltöner haben damals ~900ATS gekostet, dazu noch 2x Hochtöner und Weichen (die hatte ich aber von einer ehem. 200k ATS Anlage), deren Preis weiß ich aber nimmer. Kann nur sagen, daß sowohl a) Peter Maurer (Name für Fredf, vielleicht sagt er dir ja was, hat sich aber aus dem Geschäft zurückgezogen) als auch b) ein Freund, der früher 5 Jahre beim "Sound by Feser" gearbeitet hat, diese Lautsprecher als das klanglich beste 13er System definiert haben (vor allem vom Tief-/Mitteltöner her, hab ich mit 50W/Kanal Amp angespielt) - keine Ahnung, ob der Conrad jetzt noch was interessantes in der Richtung hat. |
Mit Jog-dial hab ich mich falsch ausgedrückt, eich meinte natürlich Lautstärkenregler mit Drehregler anstatt +/- Tasten, so wie auch der von Dir genannte Pioneer.
Mir kommt eh vor, das Teil hab ich schon gesehen. Bezüglich Verarbeitungsqualität sollen nur die letzten Serien von Pioneer nicht so gut sein, entgegen des früheren Rufes, hat mir ein Shopmitarbeiter beim Majdic gesagt, da bekommen sie momentan sehr viele Geräte zurück. Außerdem war im Auto, welches ich jetzt bekommen hab ein Pioneer (DEH-P825R) mit defektem Backlight drin, auch nicht sehr ermunternd :-) Das mit dem Radioempfang ist mir eher gleich, hör ich eher selten, meistens CD. Nur RDS und das Durchstellen von Verkehrsmeldungen sollte schon sein. |
Auf meiner derzeitigen Wunschliste stehen jetzt mal die Next FLS 6 und der Ground Zero GZRA 4200x (inkl. Powercap).
Mal schaun ob ich mir das dan leisten werde. Oder sollte ich die Steg nehmen, die auch der Theoden hat? Weil was mich daran stört ist der fixe Tiefpassfilter der mit der Steckkarte eingestellt wird. Weil mit schnell mal umstellen is ja da nix mehr.... |
Zitat:
Ansonsten, ich bin mit der Stufe vollends zufrieden. |
@Preacher
Ich habe ein JVC KD-SX997 (schwarz) und bin vollkommen zufrieden. Über schlechten Radioempfang kann ich nichts sagen, da ich sogut wie nie Radio höre. RDS und Verkehrsfunk funzt aber. ;) Zum Radio: Das P/L-Verhältniss ist wirklich topp, davor hatte ich ein LH7R( Nachfolgermodell: LH70R ), aber das SX997 gefällt mir vor allem optisch und von der Bedienbarkeit her besser..es passt einfach besser ins schwarze Armaturenbrett. :cool: Ansonsten, ich bin klanglich damit völlig zufrieden, es frisst wirklich alles, von nicht fehlerhaft abgeschlossenen, überbrannten CD-R's, bis zu x mal überschriebenen Multisession CD-RW's. Dabei keine Aussetzer wegen Erschütterungen, das sollte mittlerweile aber auch selbstverständlich sein. Auch hats noch nie Probleme mit mp3's gemacht, habs schon mit 96 - 320kbit CBR und VBR Files probiert. Angezeigt werden können sowohl ID3 Tags als auch Ordner-/Dateinamen. Navigation erfolgt entweder Titel- oder Verzeichnissweise. Praktisch heißt das, jedes Album kommt in einen Ordner, und es kann wie bei einem Wechsler herumgeschalten werden, nur schneller. ;) Man kann shuffle auch auf nur ein bestimmtes Verzeichniss anwenden, oder global, auf die ganze CD. |
Moi, Radioempfang ist mir auch eher gleich und einen Vorverstärker sollte man ohnehin vorher einbauen.
Und für die Lautsprecher an den Standardplätzen im 35i (Armaturenbrett und Türen, wie schon mit fredf besprochen) sollte der Klang der integrierten Endstufen wohl reichen ? Mein alter Sony hatte auch gute Endstufen und die reichten für meinen alten 35i und den Golf vorher auch aus. Von wegen Navigation hätte ic hnoch eine kleine Frage: Ich hab bei all meinen MP3 CDs die Organisation so, dass ich im Stammverzeichnis einen Ordner mit Künstlernamen und darunter einen mit dem Albumnamen angelegt habe, bei Doppel-CDs dann noch einen darunter für CD1/CD2. Datin befinden sich dann die MP3 Files. Ich hab das so angelegt, weil ich mal in einem Testbericht über MP3 CD-Player (die kleinen "Diskman") gelesen hab, dass manche nur 2 Verzeichnisse tief Dateien finden. Also wenn ich es richtig verstehe wird jeder Unterordner dann als CD behandelt und dan kann ich zwischen denen wie bei einem Wechsler zwischen den CDs wechseln ? Und wie sieht es grundsätzlich mit der Bedienbarkeit aus ? Kann ich in einem titel schnell vor/zurück ? Und wenn ich mitten im Titel ausschalte, geht es dann an der Ausschalteposition weiter oder beginnt er wieder am Anfang des Titels oder des Albums ? Das war so lt. Testberichten bei einigen portablen Playern. Also Bitte an Theoden, dies mal kuzr zu kommentieren, dann würd ich zuschlagen! |
Zitat:
zu 2.) So ähnlich.. Die Cd wird nach Audiodateien durchsucht, und danach kann mit dem Auswahlknopf zwischen Den Verzeichnissen gewechselt werden. Man startet im Wurzel(root)-Verzeichniss, und kann dann in den alphabetisch ersten Ordner mit Musikfiles springen. Befinden sich in diesem Ordner wieder Unterordner mit Audiodaten, kann man weiter in diese Unterverzeichnisse springen. Sind alle Unter/UnterUnter/etc-Verzeichnisse durch, springt man ins alphabetisch nächste Stammverzeichniss Bsp.: [siehe Anhang im nächsten Posting] ich hoffe das ist jetz verständlich... Die Ordner werden bei dieser Beispielstruktur in der aufgezeigten Reihenfolge durchgespielt. Man kann immer einen Ordner/Schritt vor/zurück navigieren, dabei werden aber nur Ordner mit Inhalt berücksichtigt. Prinzipiell: das Radio kommt auch problemlos mit einer CD zurecht, auf der auch Daten/Bilder etc sind, es werden nur Audiofiles angezeigt zu 3.) Ja die sieht gut aus. ;) Lässt sich während der Fahrt gut bedienen zu 4.) Ja, natürlich. zu 5.) Wenn das Radio im Betrieb abgeschalten wird(Egal ob jetz durch Ausschalten am Bedienteil oder abziehen des Schlüssels), und danach wieder eingeschalten, spielt es einfach dort weiter, wo es aufgehört hat. Sowohl bei Audio, als auch mp3 Cds. Ps: Ein nettes Gimmick ist noch der Aux Eingang an der Front des Bedienteils, somit kann jedes Ausgabegerät mit 3.5mm Stereoklinke eingespeist werden. Wird bei mir für GPS-Navigation mit Laptop benutzt werden. |
Anhang
.
Edit: Hier wäre auch noch das Handbuch, auf irgendeiner Seite ist das mit der Ordnerstruktur(und wie tief sie sein darf) vermerkt. http://books.jvcservice.com/download...7889/29267.pdf |
Hey, 1000THX, dass Du Dir die Zeit genommen hast alle sso ausführlich zu beschrieben.
War alles sehr verständlich, ich denke sobald ich meinen anderen Passat los bin werd ich mir das Teil schnappen. Ist glaube ich genau das Gerät, welches ich gesucht hab. Einen alternativen Link für die BDA hab ich auch noch gefunden, falls Du es mal brauchen solltest (auch Deutsch): http://www.jvc.de/service/source/dow...T0125-001A.pdf Hab ich mir grad ausgedruckt (dank Kopierer mit RIP) :-) Der AUX-Eingang ist sicher praktich, falls ich mal mittels Walkman Kassetten hören will *g*. Also nochmals danke ! |
Zitat:
Das Next ist klanglich ok, der Wirkungsgrad geringer als bei normaltiefen Lautsprechern(das Focal baut übrigens auch zu tief Theoden). Klangcharakter: Im Mittelton verfärbt das Next leicht, der Hochtöner muss vermieden werden über die Scheibe zu spielen da er ansonsten Schärfe in der Abbildung zeigt. Endstufe ist eindeutig klanglich die Steg der GroundZero vorzuziehen und einen Kondensator kannst du dir sparen, ordentliche Verkabelung vorausgesetzt. Eine Alternative wären noch die Endstufen von AltoMobile(gut klingende Digitalendstufen, kaum Abwärme) wobei bei diesen zu beachten ist das sie nicht brückbar sind(gibt Mono,Zweikanal, Vierkanal, Fünfkanal ...) |
Zitat:
Mein Tip: Leg noch eine Spur drauf und nimm dir den 77er von Pioneer, ansonsten greif ruhig zum JVC. Clarion ist bei den günstigeren Geräten nicht so zum empfehlen, da liegen Pioneer und JVC vorn. |
THX für die Info!
Ja, den DEH-P77MP hab ich mir schon angesehen, ist aber wirklich kein Schnäppchen, immerhin bester Geizhals-Preis um die 366 Euronen (den man im Majdic-Shop nicht bekommt), beim Media kostet das Teil immerhin stolze 450¤. Da liegt der JVC gerade mal beim halben Preis (JVC KD-SX997/998). Ist da klanglich überhaupt so viel um, dass es den Mehrpreis rechtfertigt (ok, sieht hübscher aus und steht Pioneer drauf) ? Der Typ beim Cosmos wollt mir erklären, dass die MOSFET Endstufe soooo viel besser ist (daher die Pioneer Empfehlung - eben dieses Gerät), mehr als theoretisch 4x18W an 4Ohm bekommt man aber bei 12V Versorgung und Brückung sowieso nie im Leben ohne Aufwärtsregler raus und so schlecht sind die heutigen integrierten Endstufen doch auch nicht, oder ? Und der "Wumms" beim Bass ist doch hauptsächlich davon abhängig, wie der Eingangsfilter dimensioniert und wie gross der Stützkondensator ist. Ich hab seinerzeit einige Endstufen selber gebastelt (bevor ich das beruflich machte - heute hab ich keinen Geist mehr dazu), sowohl diskret mit Bipolar-Transistoren, MOSFETs und IGBTs als auch mit integrierten Bausteinen, da standen die integrierten Lösungen den diskreten bei entsprechender Bauteilqualität und Kühlung nichts nach. Wie gesagt, separate Endstufe soll da keine ran und für die eingebauten LS (die ich aufgrund Deiner Tipps auch ein wenig aufmöbeln werde) sollte es doch einigermaßen reichen. Momentan hab ich einen Pioneer DEH-P825R drin, bei dem geht das Display aber nicht (weder Backlight noch Anzeige). Hab das Bedienteil schon zerlegt aber nichts Verkohltes entdeckt. Der war beim Auto dabei, mit ein wenig unmotiviert herumdrücken (war auch kein Manual dabei) hab ich es immerhin geschafft den Klang einzustellen. Klingen eigentlich eh nicht so übel die eingebauten LS. Dieses Modell dürfte seinerzeit eh im gehobenen Bereich gewesen sein (kurze Internet-Suche), aber k.a. welches Baujahr. Manual hab ich im iNet nur auf Schwedisch gefunden *g*. Ist dieses vielleicht ein Receiver mit den ominösen organischen Displays ? Oder hat wer ne Ahnung wie man das Teil wieder zum Leben erwecken kann ? |
Ich weiss es nicht ob der 825er bereits ein Organic Display besessen hat, das Gerät war damals uninteressant da am Vorverstärkerausgang miserabel und in derselben Preisklasse war damals Alpine und auch Clarion vorzuziehen(alle mit maximal mittelprächtigem Tunerteil).
Der 77er ist dem JVC punkto Radioempfang, Cd-Klang und Verarbeitung überlegen, ob es dir den Aufpreis wert ist das musst du selbst entscheiden. Würd auf jeden Fall, egal zu welchem du greifst, 2,5mm²(+ und -) direkt von der Batterie reinziehen(absichern max. 30cm von der Batterie entfernt nicht vergessen!) und als I-Tüpfelchen noch 0,02F(mind. 20V spannungsfesten) Co möglichst nah beim Radio in die Stromversorgung reinhängen. |
Ja, berühmt ist der Radioempfang wirklich nicht, bekomm nicht mal die Italiener rein. Ich werd das Teil jetzt nur mal nutzen, bis ich den MP3-Player kaufe, ist halt nur etwas lästig, wenn man nichts sieht :-)
Das mit dem JVC oder Pioneer werd ich dann beim Kauf entscheiden (lt. Kontostand *g* und je nachdem um wieviel ich den Sony loswerd), ausserdem muss das Ding ja noch meiner besseren Hälfte optisch gefallen, da kommt es dann weniger auf die technischen Daten an :-)))) Für Verkabelung nehm ich immer 4mm², also ausreichend. Und ein paar Elkos aus einem alten Großrechner mit 0,1F und 25V (ich glaub auch 0,33F) hab ich auch noch rumliegen, nur unterbringen muss ich diese noch irgendwo (kann man wen erschlagen damit), also vielen Dank für den Tipp und für all die anderen Ratschläge. |
Soo...ich meld mich auch wiedermal zu Wort. :D
Durch diesen http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=124250 Thread bin ich wieder drauf aufmerksam gemacht worden: Im jetzigen Auto war vorher ein Blaupunkt Receiver mit Wechlser verbaut, und der hat einen völlig anderen Antennenanschluss. Beim JVC und Golf II war es einfach ein langer Steckkontakt, der ins Raio geschoben wurde. Beim Golf III, noch mit den Kabeln vom Blaupunkt, ist es aber eine Art runder flacher Stecker. Den krieg ich natürlich nicht in den Anschluss am JVC Radio. Antenne ist eine flache, die an der Innenseite der Windschutzscheibe klebt. Krieg ich für den Stecker einen Adapter? |
Ja klar, diesen Adapter bekommst im Normalfall eh in jedem (halbwegs sortiertem) Elektrogeschäft - schaut aus wie ein übergroßer "Bananenstecker"
|
Zitat:
Naja, ich muss halt Kompromisse eingehen - also Next... Aber was meinst du damit, dass der Hochtöner nicht über die Scheibe spielen soll? Hmm, Steg hin Steg her. Das was mir irgendwie nicht daugt ist, dass ich mich gleich auf einen Tiefpassfilter festlegen muss. Na, was soll ich jetzt nehmen? Eine 45.4 mit einem Filter der ein bisserl über die Frequenz der Next geht? Wenn die Alto-Mobile nicht brückbar sind, dann is das ein wenig zu limitierend. Weil da müsste ich mal eine 2-Kanal kaufen und dann wenn ich einen Sub haben möchte noch ein Kabel von der Batterie legen und noch eine Mono Endstufe kaufen. Nana - wenn dann 4-Kanal die ich auch Brücken kann. Zitat:
Weil das einzige was der Radio noch spielen wird, sind die hinteren Originalboxen - und die werden dann ziemlich zurück gedreht. Zu welchen Kabeln soll ich denn greifen? Also welchen Querschnitt das Stromkabel für den Amp und welchen für die Lautsprecherkabel? Ich denk mir mal bei den Lautsprechern wirds wohl auch besser sein einen größeren Querschnitt als welche nehmen die eine super-silber-edel-Litze haben - oder? ;) |
Noch was ....
Den Radio den ich noch hab ist ein Sony XR-C650RDS mit 10-fach Wechsler mit custom file.
Spielt eigentlich alle Stückerln ausser MP3 :-) Kann man sowas verkaufen und wenn ja um wieviel ? NP war seinerzeit an die 7000 Öschis. |
Zitat:
Bei den Next würd ich sagen 65 Hertz wär mal ein ganz guter Anhaltspunkt als Weichenmodul bei der Steg in Verbindung mit einem Subwoofer. Radio:Eine stabile Stromversorgung ist immer gut, es kann selbst wenn nur über die Endstufen gespielt wird den Klang hörbar verbessern. Welche Stromkabeln kommt erst mal auf den Amp drauf an wofür du dich entscheidest. Bei den Kabeln schau auf gute Flexibilität, widerständige Isolierung, Feinlitzigkeit. Von Alfatec das 2*2,5mm² in blau(gibt dieselbe Qualität auch noch in anderen Farben) bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Öhlbach ist meist zu teuer fürs gebotene, AIV z.b. bei den Stromversorgungskabeln ok. |
Zitat:
|
Re: Noch was ....
Zitat:
|
Nur zur Info, die Altos kannst vergessen, gehen zwar ganz gut, aber strahlen leider so arg, das der Radioempfang komplett weg ist. :(
Ich hab jetzt die 75.4 vom Steg genommen, die geht ziemlich gut. Aufgrund der Bauart mit nur einem Netzteil, was in dieser Preisklasse ja normal ist, geht ihr aber bei Maximalpegeln etwas der Druck aus. |
Zitat:
Und 2. würde nur die 45.4er in Frage kommen - die kann gar nicht so hohe Pegel liefern. @fredf danke - ich muss mir das eh noch durch den Kopf gehen lassen. Weil vor März denke ich nicht, dass ich was machen werde. Und dann werd ich mich mal wieder melden. |
@fred
Bei mir gehts überigens auch voran. Spielt schon alles, jetzt ist nur noch Kosmetik bei den Kabeln, Abstandhaltern etc angesagt. ;) Einige (Beta) Impressionen: http://home.pages.at/fiver/ |
Re: Re: Noch was ....
Zitat:
Ich werd es mal mit Ebay versuchen. |
Zitat:
Kann das jemand bestätigen ? Trifft das auf alle Digitalen Stufen von Alto Mobile zu? Schalten die wirklich mit sooo hohen Frequenzen dass der Radio Empfang gestört wird, auch wenn sie ganz hinten verbaut sind? |
Soo...grad mit Alto Mobile Importeur telefoniert:
Anscheinend tut sich grad was, Ende Februar/Anfang März soll die neue Serie mit anderer Software/etc kommen, und sie haben etwas Lieferschwierigkeiten. Die GD 200.1 würd 199€ bei ihm kosten, welche Händler die Alto Stufen weiters verkaufen hab ich nicht erfahren. |
Ja freilich. Lieferschwierigkeiten haben die schon seit einem Jahr. :D
Das Clippingverhalten ist übrigens auch etwas eigensinnig. Beim kleinsten "Klippal" schaltet die Stufe sofort beinhart ab. Mal gucken, was die neuen Revisionen bringen. Wenn der Radio dann funkt werd ich mir wahrscheinlich eine eigene Stufe für den Subwoofer gönnen. *freu* |
Zitat:
Ein Statement vom fredf bezüglich der starken Strahlung/etc wär schön. |
Scheint wirklich ein kleiner Störsender zu sein:
http://www.autohifi-w.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=20627 Aber eigentlich hör ich sogut wie nie Radio, maximal Verkehrsfunk. :) Das könnte ich also akzeptieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag