![]() |
sh*t! Server zammg'haut!
Weil das nicht gefunzt hat... Zitat:
Ich muss also schleunigst die Kiste neu aufsetzen - vorzugsweise mit einem aktuellen Centos 4.1. Wo krieg' ich auf die Schnelle eine bootfähige x86_64-DVD für meinen Athlon64 her??? Download von hier per ISDN ist sinnlos (btwy - was ist torrent?). Thx für rasche Hilfe, Quintus |
Sorry fürs Doppelpost - der Forums-Server hat minutenlang nicht geantwortet. Admin: bitte gegenständliches Posting löschen. Thx
|
Update: ich hab' einen Kontakt nach D geknüpft, ich soll die Installations-DVD Mitte der Woche kriegen (hoffentlich ist es die richtige x86_64-Version und hoffentlich funzt der Medien-Check).
Nachdem ich mich von meinem Schreck erholt hab', find' ich es ohnedies die sauberere Variante, den Server neu aufzusetzen. MfG Quintus |
Perl deinstallieren ist natürlich keine gute Idee. Lässt es sich nicht einfach wieder neu installieren ?
zB: yum install perl rpm -Uvh heisst eh neue Version über die alte drüberinstallieren. Komplett neu installieren ist sicher auch keine schlechte idee, aber dann solltest einige Zeit Ruhe haben, Updates für Centos 4 sollte es mind. bis 2009 geben. Ausser Samba4 kommt mal .... ;) Centos DVD kann ich dir jederzeit schicken, wäre kein Problem. |
Wenn centos eine funktionierende Toolchain bietet, kannst du dir Perl auch "from Source" installieren. Zumindest uebergangsweise, und wenn das echt alles ist, das du brauchst, um die Kiste wieder zum gewohnten Funktionieren zu bringen.
|
Servus@all,
Zitat:
Ich könnte ihm nur den Strom abdrehen - trau' ich mich aber nicht, weil dann wird er nicht mehr booten, schätz' ich. Aber 1 x muss ich es dann tun - wenn die Installations-DVD zur Verfügung steht. Hoffentlich passiert da mit den gemounteten Daten-Laufwerken nichts (Dateien dürften nicht geöffnet gewesen sein). Zitat:
Zitat:
Vieeeeelen Dank und liebe Grüße, Quintus |
Servus@all,
erst mal vielen, herzlichen Dank an Callas, der mir raschest eine DVD übermitteln konnte :-) - Näheres beim :bier: ----- Ich bin schon dabei, die Kiste neu aufzusetzen, anfangs ging's recht gut - doch dann wurde es zäh': seit Stunden häng' ich bei 2 Problemen: 1.) Ich krieg' keine Verbindung ins Internet: eth0 192.168.x.x/255.255.255.0 = die interne NIC eth1 10.168.x.x/255.0.0.0 = die externe NIC = da hängt der I-Router (10.168.x.y/255.0.0.0). Mit 'PING 10.168.x.y' antwortet der Router an eth1 ganz brav - aber CentOS will das Internet nicht über die eth1 zum Router öffnen. Wo könnt' ich noch schauen? 2.) Samba-Verbindung funzt nicht
Falles es wichtig ist: ich hab' die alte samba.conf, die ich mir wo weg gesichert hatte, über die neue drüber geknallt, um mir Arbeit zu ersparen. Vielleicht keine gute Idee? Wo könnt' ich noch schauen? Thx, Quintus |
Nachtrag:
1.) erledigt (er bestand auf DNS-Einträge & DNS-Suchpfad), 2.) noch offen. Für heute :zzz: Thx, Quintus |
2.) auch erledigt (in der smb.conf stand eine group, die es noch nicht gab). Für heute :zzz: :zzz: :zzz:
Liebe Grüße, Quintus |
Update:
Der Server lebt im Großen & Ganzen wieder :-) danke nochmals an Callas. Es ist immer wieder ein Erlebnis, den Server aufzusetzen, immer wieder neue Überraschungen... Zum Schluss hab' ich versucht, Webmin zu installieren - 'yum install webmin' meint, dass nix zu tun ist - vorhanden ist es aber auch nicht. Ich glaub', ich lass' es weg - es ist ohnedies eher für die Würscht. Wenn man was braucht, muss man eh zur Konsole. Nächtlicherweise werd' ich noch ein 'yum update' fahren (jetzt haben meine Kids etwas gegen einen dicken DL). ---- Ich hab' da jetzt noch eine USV-Anlage (UPS Riello) herum stehen, an die mal der Server angeschlossen gehört - keine Ahnung, was zu tun ist... vielleicht fang' ich diesbezüglich einen eigenen Thread an. MfG Quintus |
Aus irgend einem Grund hat mir der Server - nachdem ich ihn tagelang allein gelassen hab' - eine Fehlermeldung heraus geschrieben. Ich weiß den Wortlaut nicht mehr, irgend eine (graphische?) Applikation (X???) dürfte sich verabschiedet haben bzw. nicht ordnungsgemäß laufen.
Ich hab' dann CentOS neu gebootet - im Prinzip läuft alles - nur die Auswahl der 4 Desktops in der rechten unteren Ecke ist futsch (unter root)... Wenn ich unter einem anderen User einsteige, sind die 4 Desktop-Buttons wieder da. Passt alles - und wie krieg' ich die 4 Buttons unter root wieder her? Thx, Quintus |
root und X gewoehnst du dir gleich wieder ab, das kommt also gar nicht ungelegen.
Code:
man sudo |
Hi,
das mit dem 'su' ist mir bekannt - vielleicht sollte ich mir das wirklich angewöhnen... ;) Beim gegenständlichen Problem, dass unter root die 4 Desktop-Auswahlbuttons fehlen, bringt mich das jetzt nicht weiter. Ich hab' überhaupt das Gefühl, dass die Grafik da ein bissl träge reagiert: beim Öffnen eines Terminals ist der Terminal-Hintergrund beispielsweise zuerst kurz mal einen Gedanken lang schwarz, bevor er weiß wird. Normal? Sonst reagiert X normal (getestet jetzt unter nicht-root). Thx, Qunitus |
Zitat:
Aber ich arbeite jetzt nicht mehr unter root...;) Thx, Quintus |
FYI: wir erinnern uns - noch in der CentOS4-beta-Version war ein Capturn von Videomaterial via smb auf den Linux-Server nicht möglich - irgendwann kam ein Abbruch (wir haben das seinerzeit schon hier diskutiert).
Ich hab' jetzt nach dem Umbau auf die aktuelle Version bzw. dem Einspielen der Updates das Capturn von Videomaterial neuerlich getestet: es funzt jetzt :-). Gestern hab' ich 4 Stunden und heute 5,5 Stunden am Stück gecapturt - kein Abbruch :-). Eigenartig ist nur, dass das Löschen des riesigen AVIs (76 GB) sich komisch verhält und rund eine Minute braucht... MfG Quintus |
fein, muss eh ein Centos 4 System neu ausetzen, da werd ich das mal testen.
Die machen die Samba updates offensichtlich doch nicht nur zum Spass. @file löschen: ein so grosse file löschen, das kann schon etwas dauern. Aber was heisst ' es verhält sich komisch' ? :confused: |
Zitat:
Große Files lassen sich unter Windows/NTFS ohne Zeitverzug löschen - daher kommt mir das "komisch" vor. MfG, Quintus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag