![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
oder aber du holst dir z.b. hier im forum verschiedene meinungen. sich das ganze thema durchzudenken und dir deine eigene meinung zu bilden, das ist DEINE aufgabe. das kann dir niemand abnehmen. besser gesagt, du willst gar nicht, daß dir das jemand abnimmt. und wegen pci express: gibts ja heute noch nicht, oder ? also egal was du kaufst, p4 oder athlon 64: die frage stellt sich derzeit nicht. @kika oder werden das die sockel 939 boards schon unterstützen ? |
Zitat:
und: ist das mainboard fürn athlon64 billiger? |
Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Die Wahl zwischen Athlon XP - P4 - AMD64...hmmm *grübel* Eigentlich, weil ich selbst NUR Intel habe und wahrscheinlich auch haben werde, empfehle ich P4, nun ja, da das aber nicht mein Geld ist, sondern jemand, nämlich irgendwer , fragt, welches empfehlenswert ist, so lasse mich mal meine Gedanken daniederschreiben: 1. Athlon XP, günstigste Lösung, viel Power, billiger Preis... Allerdings, du schreibst, dein altes System wäre schon über 3 Jahre alt. Wenn du also "aufrüstest", und du würdest dich für Athlon entscheiden (was meiner Meinung nach OK ist, weil's am billigsten der Schritt in die "Gegenwart" ist), dann würdest du eine Technik kaufen, die zwar keine Probleme machen dürfte (also Anschalten fertig) aber es ist nur die Gegenwart, d.h. ab Kauf ist es schon "ver" alt "et". Es hält aber, mit der sonstigen "richtigen" Ausstattung, heutzutage noch mit. 2. Pentium 4 (das Board I875 ??) Power, Hyperthreading, Eingespielte Hardware Hier kann ich nur sagen, die Kinderkrankheiten sind überwunden, die Power der CPU grossartig´, jedoch hätte ich etwas mehr erwartet, kann nicht alles das geben, was man im puren Vergleich zu AMD (MHZ -GHZ) erwartet, leistet aber aussergewöhnliches, z.B. MAT (Memory acceleration technology, DUAL CHANNEL) PAT (performance acc....) undsoweiter, für Gegenwärtiges und mindestens halbes bis ganzes Jahr Zukünftiges. Besonders hervorzuheben ist HT (hyperthreading): es lässt dich 20 und mehr Anwendungen ohne sichtliche Leistungseinbrüche starten und abspielen. Allerdings sind viele (einige) Anwendungen nicht darauf vorbereitet, Dual-CPU systeme zu meistern. Zeigt sich, wenn die CPU-Auslastung bei 50% ist, was 100% auf einer CPU bedeutet, d.h. hyperthreading ist in der Anwendung nicht aktiv. 3. AMD64 - Teuer - Neuware Bei AMD64 fehlen mir persönliche eindrücke, jedoch ich würde es mir nicht holen, da ich damals zum Erscheinungstermin des I875 Chipsatzes von Intel inkl. P4 dieses geholt habe, und ich mich enorm darüber aufgeregt habe, wieso alles so 'bug-gy' ist; Sprich: auch hier wird der Anwender letztlich doch zum Betatester, da DEINE Hardware nicht 100% die Hardware ist, die in den Labors getestet wurde, und du somit unerwartete Fehler haben wirst, die du mit einigen Patches (Chipsatz - BIOS, Peripherie, etc) beheben müsstest, und damit noch zuviel rumgedoktort (ein patch irritiert eine andere einstellung, etc....)werden muss, damit es letzlich echte Benchmark-Ergebnisse geben KANN. Dennoch, ich denke, du wirst sicher deine persönlichen Bedürfnisse und dein persönlichen finanziellen Rahmen mit in die Entscheidung einfliessen lassen, aber ich hoffe doch, das auch MEINE Erfahrungen und Ideen dir helfen werden, dich richtig zu entscheiden. LG, DCS |
Ich freue mich ja auch über Eure Hilfe, keine Frage. Ich hatte mich auch fast entschieden, da bekomme ich hier die Info das man auf PCI Express warten soll und sich der Sockel 939 nicht für den Athlon 64 3200 lohnt. Die Frage ist noch ob die jetztigen A64 3000 und A643200 überhaupt Dualchanel auf dem 939 Sockel unterstützen.
|
Tu dir was gutes, und nimm einen P4 ab 2,8 Ghz...dann hast du alle features, wie z.b. auch Dual channel...;)
|
Ich habe mich entschieden, hier mein zukünftiges System:
Intel P4 Northwood HT 3,0 Ghz 800FSB Asus P4C800-E Deluxe Intel 875 bzw. P4P800-E Deluxe Intel 865 oder MSI 865PE Neo2-PFS Platinum Edition 2x512 DDR Ram (Kingsten oder Corair) Geforce FX 5900XT (Habe ich schon) Jetzt bleibt die Frage noch dem Board, MSI oder ASUS |
Zitat:
|
Ich hab MSI...und bereue es manchesmal....
würde wohl wieder MSI nehmen (Ausstattung) aber besser nimm Asus, soll mehr Overclocking bieten... 2x512 MB ? Ich würde lieber 4x 256 MB nehmen....oder wenn ich Geld ÜBER hätte....4x 512 MB :D Hat Intel 875 nicht bisschen mehr von allem...so 2-3 % ?? |
Zitat:
nein, eine sockel 754 cpu kannst nicht in einen sockel 939 setzen, also erübrigt sich die frage danach. |
Zitat:
hab jetzt wegen der preise nicht geschaut, ich glaube aber da wird kein wirklich großer unterschied sein. teuer wirds erst ab den 1 gb rams. |
Zitat:
|
Die Rams kosten ca 250-300 Euro für 2x512 MB
Der P4 3,0 und der Athlon 64 3,0 sind bis auf 5 Euro gleich teuer. Nach einigen Aussagen in anderen Foren sollen die kleinen 3000 und 3200 64er nicht Dualchanel aktiviert haben. |
Zitat:
is nunmal so, aber jeder hat seinen Favoriten ! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
oder auf den sockel 939 warten. die haben dann dual-channel-support. |
Das meine ich ja, ein Athlon 64 3000 oder 3200 soll angeblich kein Dualchanel auf dem Sockel 939 bieten, sondern erst ab dem 3400 oder 3600
|
Zitat:
DDR-RAM 512 MB, 400 MHz, PC-3200, CL3.0, Samsung Original kostet dort 99 euro pro stk. außer du willst irgendwas spezielles, das kostet sicher etwas mehr. |
Ich nheme immer die Rams die empfohlen werden. Entweder Kingsten CL2,5 ECC Rams oder Corsair TwinX Rams und die kosten ein bissl mehr was mir aber auch egal ist.
|
Farcry
Ich würd den A64 nehmen weil Farcry diese CPU unterstützt.
A64 und Farcry |
Das ist absolut nicht war, ich betreibe ein Spieleportal und habe aus erster Hand erfahren das das Logo nur drauf ist weil es als Werbung bezahlt wurde. Genau das will man bezwecken, dass man das glaubt.
Zitat: Zukünftige Versionen von Far Cry werden eine Beta-Version enthalten, die für die AMD64-Plattformen optimiert wurde. Nicht zu vergessen das mann ein 64 Bit Betriebssystem haben MUSS. |
Zitat:
|
Ganz schön viel los in meinem Thread...
Für mich hat sich die Frage des zu wählenden Systems schon vor 3 Wochen geklärt. Ein P4 3.2 C ists geworden. Bin sehr zufrieden mit dem System. Genügend Übertaktungsreserven... :) Naja, mit dem boxed Kühler bin ich bisher nur auf 3,6 GHz, aber immerhin. Kühlung wird wohl auch ausgetauscht. Dazu hätte ich aber ne Frage: Klugerweise :/ hab ich das Wärmeleitpad am Kühler gelassen, jedoch hab ich gelesen, dass dieses mit der CPU "verschmilzt" und viele, beim Versuch den Kühler runterzunehmen, die CPU mit hinausgerissen haben. Bei manchen ging es gut, bei anderen waren die Pins verbogen, oder sind sogar abgebrochen... Wie stell ich das nun am klügsten an? MfG irgendwer |
Oh mann!!!!!!
Ich finde es echt schade, dass ich gerade Zivildiener bin, und deshalb kaum Zeit für das Forum habe, denn bei dem Thread hätt ich mich auch gern etliche male zu Wort gemeldet. Denn so viel Blödsinn wie hier teilweise geschrieben wurde, hab ich schon lang nicht mehr gesehen!!! @Lord_of_Midnight: Gottseidank hast wenigstens du die Situation hervoragend gemeistert, viel erklärt und Tips gegeben, sonst wäre der Thread ein totales Chaos geworden! Und ich finde es erbärmlich, wie einige selbsternannte Experten, jemandem der sich nicht wirklich auskennt ([Hamm-er]) komplett verwirren können, bloß wegen der zwei Athlon Sockel, und den verschiedenen CPUs. @[Hamm-er: Letztendlich haben sie es wieder mal geschafft, dich zu Intel zu locken... na ja. Ich möchte nicht noch mehr anrichen, aber fairnesshalber solltest du wissen, dass du mit deinem P4-System auch nicht all zu lange glücklich werden wirst, denn auch Intel wechselt den Sockel, und steigt auf den neuen pinlosen Sockel 775 um. Bei den aktuellen P4 is mit 3,4GHz Schluss. Noch etwas zu AMD und PCI-Express, was ja noch ein paar Leuten als Problem erscheint: Von SIS wird es Sockel 939 Boards mit PCI Express geben, und das schon bald nach Einführung der neuen Boards. mfg Dranul |
@irgendwer!
Ich weiss nicht genau wie man dazukommt. Aber man könnte vorher versuchen den Hebel vom Zif Sockel zu öffnen, und dann gerade herausziehen. |
quote:
-------------------------------------------------------------------------------- Original geschrieben von DCS 3. AMD64 - Teuer - Neuware LG, DCS -------------------------------------------------------------------------------- 1.) Erstens ist der Azhlon64 nicht teuer, sondern billiger als Intel. 2.) Zweitens: Der Athlon 64 ist Neuware?!? Ich nehme an, dass du auf unausgereift etc. anspielen willst... Der Athlon 64 ist kaum anders als ein Opteron, und den könnte man ja schon fast als "alt" bezeichnen ;) , also alles andere als unausgereift. |
Es ging mir nicht um das PCI Express, dass ist mir total egal. Für mich war es wichtig zu wissen ob der Athlon 64 3000 und 3200 Dualchanel unterstützen und da hatte man mir gesagt das es erst ab dem 3400 bzw 3600 sein soll.
Es wird sicher auch den Sockel für den P4 Prescott geben, aber nur wegen den höheren Strömen, aber dadrauf brauche ich wirklcih nicht zu achten. Ich würde mir nur einen Athlon 64 holen wenn der auch Dualchanel zu 100& unterstützt und das auf dem Sockel 939 mit einem Athlon 64 3200. |
Auszug aus der WCM AMD Story
Der Athlon 64 erhält das ersehnte Dual Channel Speicherinterface sowie den Sockel 939, und erscheint als Athlon 64 3500+ mit 2,2GHz und 512KB L2 Cache. Der Athlon 64 3800+ wird dagegen mit 2,4GHz getaktet. Die entsprechend schnelleren Varianten Athlon 64 4000+ und 4200+ sind angeblich erst für Anfang bis Mitte 2005 geplant. Athlon 64 3500+ mit 2,2GHz und 512KB L2 Cache wird erst den Dualchanel unterstützen und nicht wie andere sagen das die 3000 und 3200 als Dualchanel laufen werden. Was glaubt Ihr was der Athlon 64 3500+ kosten wird, der wird locker bei 400 Euro liegen. Hier noch einmal der gesamte Artikel. http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=6192 |
Zu diesem Thema kann man nur sagen, daß der Athlon 64 (ohne FX) Dualchannel nicht unterstützen wird - nur der FX. Das ist eine Vermutung.
Außerdem ist PCI Express essentiell, der PCI Bus ist so etwas wie eine schnell rotierende Kreissäge, in die man hineingreift - Schaden ohne Ende. Der Sockel 939 ist demzufolge wertlos, solange es keine PCI Express Anbindung gibt. Und zwar (eine native Anbindung) mit allem drum und dran, eben - nolens volens - durch VIA - wird schon nicht so schlimm werden. @LOM: Ich denke, daß es mehrere Produzenten von Sockel 939 Motherboards mit PCI Express geben wird. Daß ein PCI 2.x Motherboard mit einem Sockel 939 nicht mehr als ein kühles Frühlingslüfterl ist, sollte bei Verwendung des Gehirns unter Einschaltung der Vernunft irgendwann einmal klar werden. Daß einige immer renitent sind und alles niedermachen und jeden beschimpfen, nur weil Herz und Logik unisono verkünden was doch und natürlich wahr ist, ist auch so. Nur wer sich zurechtweisen lässt und dies liebt und als notwendig versteht, reift. Ein anderer wird trotz gestilltem Wissenshunger nicht satt. Deswegen: Sockel 939 + Athlon 64 (ob mit oder ohne FX) + PCI Express :) |
Ich bleibe bei dem P4, habe keine Zeit auf PCI Express zu warten, und auch kein Geld für eine neue Graka.
Die AMDler verarschen uns nun auch nach Strich und Faden, ich kaufe mir doch jetzt kein unausgereiften Sockel 939 Board und muss dann auch noch auf Dualchanel verzichten. Oder mann muss so viel Geld für einen Athlon 64 3500+ bezahlen das einem schlecht werden kann. Mit dem P4 werde ich so schnell unterwegs sein, dass es eh kaum einen Unterschied machen wird. In 2 jahren ist dann eh alle neu fällig und dann rüste ich auf 64 Bit um inkl. PCI Express und BTX Standart. In 2 Jahren wird Intel wohl eh AMD aufgekauft haben, schaut mal den Beitrag hier. http://www.datafuse.net/intelfuture.php |
Da wird aber dann eine Milliardenstrafe wegen Insiderhandel fällig, sollten sie ihre Marktmacht ausgenutzt haben, um Konkurrenz zum Nachteil Dritter (der Konsumenten) und der Aktionäre (Insiderwissen genutzt) und der Arbeitnehmer (Jobs werden weiter abgebaut) gegen die Regeln der amerikanischen Börsenaufsicht und des Verhaltenskodex für Manager unterbunden bzw. ad absurdum geführt haben.
Auch auf der Erde fallen die Geldsäcke aus dem Raster, nicht nur im Himmel ;) |
Ich habe wieder was für Euch wo ich glaube das auch hier schwierig eine Lösung zu finden ist.
Es ist ja bekannt das die ersten Dualchanel Athlon 64 ab 3500+ 2.2 GHz nur einen 512KB L2-Cache haben. Die alten Athlon 64 ab 3200+ 2.0 GHz haben aber 1024KB L2-Cache. Jetzt ist die Frage was ist wichtiger, Dualchanel, oder der höhere L2-Cache. Hier mal die Roadmap von AMD: http://www.hartware.net/news_35840.html Für welches Sytem sollte man sich dann entscheiden? Athlon 64 3200+ 2,0 Ghz mit 1024KB L2-Cache auf Sockel 754 Athlon 64 3200+ 2,0 Ghz mit 1024KB L2-Cache auf Sockel 939 (ohne PCI-Express) Athlon 64 3500+ 2,2 Ghz mit 512KB L2-Cache auf Sockel 939 (ohne PCI-Express) Bitte nicht vom jetzigen Preis ausgehen, sondern von den Werten. |
@dranul: ich finde den amd64 sehr interessant. nur würde ich mir jetzt keinen mit 940 pins kaufen. und wann was danach kommt ist irgendwie noch im nebel versteckt ... leider.
@hamm-er: ich würd sagen größerer l2 chache bringt mehr ... |
Techniker aus unser PC Laden sagte auch das die Sockel 939 Board sehr teuer sein werden, aber er meinte auch das wohl der Dualchanel mehr bingt. Wie gesagt Sockel 939 Systeme sind einfach dann zu teuer.
Laut seiner Meinung soll ich den Athlon 64 3200+ nehmen und das MSI K8T Neo Board |
Ich gehe nicht davon aus das durch dualchannel eine wesentlich höhere Leistung eines Athlon64 zu erwarten ist, und der kleinere cache wird halt dann mittels Taktfrequenz kompensiert. Also was nun besser ist (cache/dualchannel) wird sich erst zeigen sobald ein dementsprechender A64 mit dualchannel verfügbar ist. Ich würde einen Athlon 64 3200+ inkl VIA chipsatz vorziehen.
|
Zitat:
|
Wo?
|
Zitat:
mfg |
Was willst Du mir damit jetzt sagen?
Die Frage ist doch ob der Sockel 939 lohnt und was er kosten wird. Die ersten Athlon 64 mit Dualchanel werden locker 500 Euro kosten und das kann ich mir nicht leisten. Also wäre dann Athlon 64 3200+ inkl. dem MSI K8T Neo Board die richtige Wahl? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag