WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Onkyo Home Theatre DRS2.0 und Teufel Concept E (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98120)

fredf 02.06.2003 20:14

Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


Jetz wirds kaberettreif. Also wenn Du das schaffst - kannst im Zirkus und in allen großen TV-Shows auftreten :confused: :confused: :confused: :confused:

Du meinst das ist nie und nimmer möglich ? Gut dann gibt´s eine kabarettreife Erklärung für dich :)


Raum:Räume(Grösse,Seitenverhältnis) samt ihrer Einrichtung, Wand-,Deckenbeschaffenheit etc wirken sich unterschiedlich auf den Klang einer Anlage aus. Ok?
Ist z.B. in der Nähe des Abhörplatzes relativ viel "hartes" Material(Fenster, Marmor etc.) und der Lautsprecher klingt im Hochtonbereich dennoch "smooth", so wird er für einen Raum mit viel Stoffen kaum geeignet sein(die anderen Komponenten der Anlage sind bekannt, ergo es kommt von der Lautsprecherabstimmung her)

Positionierung und Raum:Ist ein Raum relativ kritisch zu beschallen weil eine niedrige stark reflektierende Decke und Steinboden sich darin befinden, so sollte kein Lautsprecher gewählt werden dessen Abstrahlverhalten einem Rundstrahler ähnelt sondern die Abstrahlung sich möglichst auf horizontal beschränkt.
Dies kann durch Bewegen durch den Raum, Nähern und Entfernen von der Box beurteilt werden, verschiedene Abhörhöhen dabei einnehmen. Zu bevorzugen wären in diesem Fall Lautsprecher deren Charakteristik möglichst eng an d´appolito angelehnt ist.

Elektronik: Das sich die vorgeschaltete Elektrnik auf den Lautsprecher auswirkt ist auch kabarettreif ?
Das manche Lautsprecher mit vorwiegend schwerer Bassmembran eben einen Verstärker der einen hohen Dämpfungsfaktor im Bassbereich zur Verfügung stellt, einfach benötigt? Durch Probehören so einer Kombination ist das feststellbar ob der Verstärker dieser speziellen Anforderung entspricht, bei einem Regallautsprecher fällt diese Anforderung an die Elektronik nicht so sehr ins Gewicht.
Dann wär noch der Impedanzverlauf. 4 Ohm steht oft auf den Boxen, oder auch 8. Vielleicht findet sich noch der Hinweis auf das Impedanzminimum oder die Gleichstromimpedanz. Mehr bekommst du von den Lautsprecherherstellern im Regelfall nicht an Infos. Etliche Verstärker kommen mit im Bassbereich!(und diese Angabe kriegst kaum ab Werk) nur recht und schlecht zurecht, durch Wissen wie sich die Komponenten in anderen Situationen verhalten lässt sich darauf schliessen warum grad die Kombination im Bass konturlos, schwammig spielt. Des weiteren verhält sich der Impedanzverlauf recht oft wellig, von 3,5 Ohm bis zu 60 Ohm ist eher die Regel als die Ausnahme und damit muss die Endstufe zurecht kommen, und das bei ganz normalen Transistorverstärkern und Konuslautsprechern mit Passivweiche.

Wichtig, wenn man vieles hört, ist auch das Gehörte im Kopf zu behalten nachdem man es zuerst abstrahiert hat, nicht als Melodie sondern einfach unter Zuordnung von Eigenschaften zu den einzelnen Komponenten und das ist in etwa so schwer wie bei einem Vokabel sich mehrere Übersetzungsmöglichkeiten zu merken.

Manche Beispiele sind überzeichnet, aber so hast es im Kabarett :p

fredf 02.06.2003 20:26

Re: Re: Re: Re: Re: nein meine ich nicht
 
Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


t'schuldige, hab deinen text bezüglich gehäuse falsch interpretiert. ist allerdings ein etwas ungewöhnlicher weg - aber wenns funkt, warum nicht.

die höhere übergangsfrequenz integriert die (in diesem falle musst 2 nehmen) subs (woofer ist in diesem fall eigentlich nicht der richtige ausdruck) besser. geht aber nur mit extrem schnellen basschassis - eben die von tact-audio. www.tactaudio.com werde mir die dinger in den nächsten wochen anhören.

Sub(woofer) stimmt schon, da sub in diesem Fall die Frequenz unter dem Stimmenbereich bezeichnet und dafür werden die Gehäuse auch gefertigt. Ich vermeide so gut als geht im Stimmenbereich Phasenverschiebungen unterschiedlicher Lautsprecher zueinander zu haben.
Um relativ gleichmässig verteilten Bass im Hörraum zu haben ist der Einsatz von zumindest 2 unterschiedlich positionierten Gehäusen sowieso notwendig, auch bei relativ niedriger Übergangsfrequenz.

nordbahnfredi 02.06.2003 20:32

Zitat:

Original geschrieben von fredf


Du meinst das ist nie und nimmer möglich ? Gut dann gibt´s eine kabarettreife Erklärung für dich :)


Raum:Räume(Grösse,Seitenverhältnis) samt ihrer Einrichtung, Wand-,Deckenbeschaffenheit etc wirken sich unterschiedlich auf den Klang einer Anlage aus. Ok?
Ist z.B. in der Nähe des Abhörplatzes relativ viel "hartes" Material(Fenster, Marmor etc.) und der Lautsprecher klingt im Hochtonbereich dennoch "smooth", so wird er für einen Raum mit viel Stoffen kaum geeignet sein(die anderen Komponenten der Anlage sind bekannt, ergo es kommt von der Lautsprecherabstimmung her)

Positionierung und Raum:Ist ein Raum relativ kritisch zu beschallen weil eine niedrige stark reflektierende Decke und Steinboden sich darin befinden, so sollte kein Lautsprecher gewählt werden dessen Abstrahlverhalten einem Rundstrahler ähnelt sondern die Abstrahlung sich möglichst auf horizontal beschränkt.
Dies kann durch Bewegen durch den Raum, Nähern und Entfernen von der Box beurteilt werden, verschiedene Abhörhöhen dabei einnehmen. Zu bevorzugen wären in diesem Fall Lautsprecher deren Charakteristik möglichst eng an d´appolito angelehnt ist.

Elektronik: Das sich die vorgeschaltete Elektrnik auf den Lautsprecher auswirkt ist auch kabarettreif ?
Das manche Lautsprecher mit vorwiegend schwerer Bassmembran eben einen Verstärker der einen hohen Dämpfungsfaktor im Bassbereich zur Verfügung stellt, einfach benötigt? Durch Probehören so einer Kombination ist das feststellbar ob der Verstärker dieser speziellen Anforderung entspricht, bei einem Regallautsprecher fällt diese Anforderung an die Elektronik nicht so sehr ins Gewicht.
Dann wär noch der Impedanzverlauf. 4 Ohm steht oft auf den Boxen, oder auch 8. Vielleicht findet sich noch der Hinweis auf das Impedanzminimum oder die Gleichstromimpedanz. Mehr bekommst du von den Lautsprecherherstellern im Regelfall nicht an Infos. Etliche Verstärker kommen mit im Bassbereich!(und diese Angabe kriegst kaum ab Werk) nur recht und schlecht zurecht, durch Wissen wie sich die Komponenten in anderen Situationen verhalten lässt sich darauf schliessen warum grad die Kombination im Bass konturlos, schwammig spielt. Des weiteren verhält sich der Impedanzverlauf recht oft wellig, von 3,5 Ohm bis zu 60 Ohm ist eher die Regel als die Ausnahme und damit muss die Endstufe zurecht kommen, und das bei ganz normalen Transistorverstärkern und Konuslautsprechern mit Passivweiche.

Wichtig, wenn man vieles hört, ist auch das Gehörte im Kopf zu behalten nachdem man es zuerst abstrahiert hat, nicht als Melodie sondern einfach unter Zuordnung von Eigenschaften zu den einzelnen Komponenten und das ist in etwa so schwer wie bei einem Vokabel sich mehrere Übersetzungsmöglichkeiten zu merken.

Manche Beispiele sind überzeichnet, aber so hast es im Kabarett :p

>>Raum:Räume(Grösse,Seitenverhältnis) samt ihrer Einrichtung, Wand->>,Deckenbeschaffenheit etc wirken sich unterschiedlich auf den Klang >>einer Anlage aus. Ok?

JA natürlich,o.K, ist eine allseits bekannte tatsache.. aber trotzdem weißt du nicht wie der LS in diesem Raum klingen wird. ich beeschäftige mich fast 40 Jahre mit der Materie, bin also nicht ganz ahnungslos. bleib bitte am teppich


Das Du aufgrund der Raumgröße/Beschaffenheit des zukünftigen Hörraums und der gewünschten Positionierung der LS dessen Eignung schon beim Probehören im hifi-stutiod feststellen kannst ist schlichtweg Unsinn.

Die Kombination von LS und Elektronik lassen sich natürlich grob vorselektieren, probehören musst trotzdem. Und von vornheerein eine bestimmte Kombi ausschließen würde ich auch nicht - ausser vielleicht bei Extremen.

Die Höreindrücke im Kopf zu behalten um nachher objektive Vergleiche anzustellen ist ein sehnlicher Wunsch jeden Musikfreundes - der sich aber bis dato nicht erfüllt lässt und auch nie lassen wird. Leider. Das haben viele seriöse Tests bewiesen.:)

ruffy_mike 02.06.2003 20:32

Uff, Ächz, bei eurer Diskussion steige ich aus :eek: :eek:

Aber nachdem ich bisher schon mit meinen alten aiwa-3-Weg-Boxen zufrieden war, werd ich mich wohl jetzt für die Kompaktboxen entscheiden.

Sollte ich dann wieder mal viel Geld für HiFi auf der Kante haben, kann ich die B&W Boxen immer noch an die Teac-Stereoanlage hängen und die guten, alten aiwa Boxen ausmisten :rolleyes:

fredf 02.06.2003 20:38

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike


Huh? Wie das?!? Was passiert dann? (Foltermethode aus dem II. Weltkrieg? :lol: )



Das ist wirklich mehr als einleuchtend, ist mir auch sofort in den Sinn gekommen!

---

Könntet ihr bitte nur noch ganz kurz posten, ob sich das verträgt - eben der Vorschlag, vorne die beiden B & W-Boxen zu nehmen, und den Rest (für den Home-Cinema-Bedarf) etwas günstigere Produkte verwenden (Tannoy Produkte hat mir Hr. Messinger vorgeschlagen)??

Gleichgewichtssinn ist gestört ohne Hall
und so mancher dreht nach einer Weile durch


Lass dir nur eine B&W anschliessen, hör 2,3 deiner mitgebrachten Musikstücke(ist jetzt nur ein Kanal aber macht nichts)an und dann an ziemlich die gleiche Position gebracht den Center von Tannoy und wiederhol das gleiche. Verhalten sie sich tonal ähnlich(bis auf den Bassbereich), dann ist´s ok.
Das Abstrahlverhalten bei den Tannoy´s die ich kenne ist in Ordnung und für Heimkino gut geeignet.

ruffy_mike 02.06.2003 20:52

Das Problem hierbei ist, dass HiFi-Aktiv an und für sich keine Tannoy-LS verfügbar im Geschäft hat. Also sobald ich die LS bestelle "gehören sie mir"... zumindest nach den ersten Aussagen von heute.

Ein "Hund" bei den kompaktboxen sind leider die Ständer, wenn ich bedenke, dass da einer oft weit über 100 Euro kostet!! Da könnte ich mir um das Geld schon wieder teurere Boxen kaufen (für die ich dann aber erst wieder Ständer bräuchte :mad: :heul: )

fredf 02.06.2003 21:54

Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


>>Raum:Räume(Grösse,Seitenverhältnis) samt ihrer Einrichtung, Wand->>,Deckenbeschaffenheit etc wirken sich unterschiedlich auf den Klang >>einer Anlage aus. Ok?

JA natürlich,o.K, ist eine allseits bekannte tatsache.. aber trotzdem weißt du nicht wie der LS in diesem Raum klingen wird. ich beeschäftige mich fast 40 Jahre mit der Materie, bin also nicht ganz ahnungslos. bleib bitte am teppich


Das Du aufgrund der Raumgröße/Beschaffenheit des zukünftigen Hörraums und der gewünschten Positionierung der LS dessen Eignung schon beim Probehören im hifi-stutiod feststellen kannst ist schlichtweg Unsinn.

Die Kombination von LS und Elektronik lassen sich natürlich grob vorselektieren, probehören musst trotzdem. Und von vornheerein eine bestimmte Kombi ausschließen würde ich auch nicht - ausser vielleicht bei Extremen.

Die Höreindrücke im Kopf zu behalten um nachher objektive Vergleiche anzustellen ist ein sehnlicher Wunsch jeden Musikfreundes - der sich aber bis dato nicht erfüllt lässt und auch nie lassen wird. Leider. Das haben viele seriöse Tests bewiesen.:)

Lies bitte detaillierter.
Wo bitte habe ich geschrieben das ich weiss wie ein Lautsprecher in diesem Raum klingen wird? Da wäre ich Gott und an diesen glaube ich nicht.
Das von den Eigenschaften der Komponenten Rückschlüsse auf ihr Verhalten in einem anderen Hörraum möglich sind, genau darum geht es mir.
Das dies nicht immer möglich ist zitat fredf" Und bei manchem Umfeld ist´s sogar fast unmöglich auf den Klang in den eigenen 4 Wänden zu schliessen." das habe ich bereits erwähnt und du mich auch zitiert.

Das man zahlreiche Höreindrücke über längere Zeit nicht im Kopf behalten kann darin gebe ich dir recht.Ist das behauptet von mir?
Es dreht sich auch nicht um objektive Vergleichstests sondern um eine Zuordnung von Eigenschaften zur jeweiligen Komponente und ihre Verwendungsmöglichkeit in einem vorgegebenen Rahmen.

Es dreht sich dabei ums vorselektieren, um nichts anderes.
Eben unter Einbeziehung der Eigenschaften es Raumes.
Da du B&W zu kennen scheinst, 802er lässt du ernsthaft auf ein 15m² Zimmer los ?
Das sich ein Raum mit schallhartem Bodenbelag und Decke bei einem hell timbrierten und in der vertikalen Schallabstrahlung ohne nennenswerten Pegelverlust spielenden Lautsprecher wohl klanglich nicht so gut macht wie bei anders abgestimmten Lautsprechern ist Unsinn ? Beim Probehören ist so ein Verhalten eines Lautsprechers sehr wohl feststellbar, muss man sich eben auch durch den Raum bewegen und von verschiedenen Positionen lauschen.

Brauchbare Empfehlungen(bitte nicht mit ultimativen verwechseln) abzugeben, darum geht es mir und zwar unter Einbeziehung möglichst vieler Faktoren. Der Raum und der persönliche Hörgeschmack sind dabei sehr wichtige.

fredf 02.06.2003 22:07

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike
Das Problem hierbei ist, dass HiFi-Aktiv an und für sich keine Tannoy-LS verfügbar im Geschäft hat. Also sobald ich die LS bestelle "gehören sie mir"... zumindest nach den ersten Aussagen von heute.

Ein "Hund" bei den kompaktboxen sind leider die Ständer, wenn ich bedenke, dass da einer oft weit über 100 Euro kostet!! Da könnte ich mir um das Geld schon wieder teurere Boxen kaufen (für die ich dann aber erst wieder Ständer bräuchte :mad: :heul: )

Versuch´s mal beim Happy ( www.lifelike.at ), führt neben anderem auch B&W sowie Tannoy.
Vielleicht hat´s er lagernd.

ruffy_mike 02.06.2003 22:10

Von deren Homepage:

Zitat:

Angebot des Monats:

gültig bis 15.Juni:

HMS
Perfect-Match
Aktion

Bei Kauf einer kompletten HMS Netz-,
Interconnect- und Lautsprecherverkabelung
erhalten Sie ein Paar
Perfect-Match-TOP-Boxen
(im Wert von € 94,-)
GRATIS dazu!
Das klingt ja nach Teleshopping-Kundenfang :lol: Aber ich werd' auf jeden Fall mal hinsehen, danke!

nordbahnfredi 02.06.2003 22:46

Zitat:

Original geschrieben von ruffy_mike

Komisch, dass fast alle Hi-End Boxen ein Holzchassis haben :confused:


mit chassis meinst du offenbar das LS-Gehäuse. chassis sind die Lautsprecher selbst.

einige "große" LS Hersteller wie z. B. DYNAUDIO bauen seit einiger Zeit LS Gahäuse aus Materialmix. Die Front in Alu z. B. dadruch sind die LS-chassis dann noch steifer aufgehängt und arbeiten damit präziser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag