![]() |
Jörg,
>> Also wenn Du das machen würdest, das Manual ins Deutsche übersetzten Oooops, nicht das ganze Manual, da würd ich dann für längere Zeit nicht mehr zum Fliegen kommen. Das heute neu erschienene Tutorial (Link siehe oben) wird übersetzt. >> Im Setup-Menü kann man sich die Belegung ja ansehen. Dort steht auch eine Auswahl von bereits belegten Sichten mit Control+Alt+1 bis 9 aber versuche ich das, reagiert die Anzeige nicht. Sind das Vorschläge oder was ist da los? Du schreibst man kann sich die eigenen Sichten mit Shift+Alt+1 bis 9 speichern. Und dann mit Shift +1 usw. Abrufen. Ich glaub das nicht. Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. da hast du jetzt aber oben falsch gelesen. Ctrl=Control, nicht Shift !!. Die bereits vordefinierten Sichten werden mit Control-1 bis Control-9 abgerufen (die mit der hinteren Kabine sind nur relevant, wenn die Cockpittür offen ist). Diese vordefinierten Sichten kannst du mit eigenen Sichten überschreiben, das geht mit Control+Alt+1 bis Control+Alt+9. Und dann wieder mit Control-1 bis Control-9 abrufen. So wie du es beschrieben hast, könnte es sein, dass du die bereits belegten Sichten mit irgendwas überschrieben hast. Jetzt musst du wahrscheinlich eh eigene machen oder wenn's gar net geht, das ganze neu installieren. Die automatischen Funktionen und die zugehörige Airbus-Philosophie jetzt im Rahmen einer Email zu erklären ist etwas schwierig, ich hoffe mit dem Tutorial wird's dann etwas klarer. Mein cfg File macht wenig Sinn, weil ich nicht die FS-Standardtasten verwende und die Sichten werden zudem individuell in die Registry eingetragen. Ich hab ne englische Version, deshalb weiss ich nicht genau wie die Einstellungen auf Deutsch heissen. Ungefähr so : Unter Einstellungen, Display (oder Anzeige??) : unter dem Flugzeug-Tab : - Qualität des Virtuellen Cockpits auf sehr gering (sehr wichtig !) - Reflexionen auf aus unter Hardware : - Transform/Lighting, Mip Mapping und Tri-Linear Filtering an Persönliche Empfehlung noch : Wenn's geht, alle Programme im Hintergrund (Virenscanner, Norton utilities usw. ) abschalten. Michael |
Hallo Jörg!
Auch wenn ich nicht Jackal bin würde ich Dir gerne helfen. Mit den Tasteneinstellungen ist es eigentlich ganz einfach. Gehe einfach in die Menüleiste des Flusis und dann auf Setup der PICA320. Dort kannst du dann ganz unten auf die Tastenbelegung mit einem zusätzlichen Fenster festlegen. Nach dem Update sind die Tasten für die Flaps jedoch noch nicht belegt. Also klickst du auf „Add“ und scrollst bist du die Option Flaps increase ( also erhöhen ) und Flaps decrease findest. Klickst du dann auf modify, fragt Dich der Flusi welche Taste du belegen möchtest. Somit kannst du alles frei definieren. Die Bremse kannst du somit auch definieren, wobei die Taste „B“ auch recht logisch gewählt wurde. Gruß Carsten |
Ok Ok
Hallo Michael
Also das mit den Sichten habe ich exakt hinbekommen. Geht ja prima. Danke für die Hinweise. Klappen funktionieren nun auch mit den entsprechenden F-Tasten. Nun bleibt mir nur noch das Rätsel mit den roten Lämpchen an den Einstellungen für Tempo und Höhe mittels drücken und ziehen. Gehen die bei Euch auch nicht?????? Ja okay, wenn dieses Flugmanual in deutsch von Dir gemacht wird, dann ist mir schon geholfen. Nun dann...nur noch das Lämpchen-Problem lösen und dann geht es ja schon irgendwie. Was mir aber wirklich völlig ein Rätsel aufgiebt ist die Funkgruppe. Jede Funkgruppe ob in Standart Flugzeugen des FS oder in gekauften kleinen oder großen Fliegern kann man locker bedienen. Hier beim A320 kann man nicht die ILS-Frequenz eingeben. Alles über 118 nimmt er an, aber dieses System blicke ich wirklich nicht. Vielleicht hätte da mal einer mit einfachen Worten eine Lösung bereit? Gruß von Jörg |
Lämpchen......
In der Guide für das Cockpit Seite 25 im Bereich FCU sind das die Lampen 2 und 4 und 7 .
Wann brennen die?????? Danke Carsten...... vielleicht weißt Du das? Gruß von Jörg |
Hallo Jörg!
Deinen Problemen kann Abhilfe geschaffen werden. Also die ILS Frequenz kann man bei einem Airbus nur über den MCDU/FMC/FMS eingeben. Bei der Option RAD NAV gibst du einfach die Frequenz ein, dazu den Anflugkurs und das war es schon. Fliegst du samt FMS, dann stellt er Dir die Frequenz natürlich automatisch ein, sobald du die RWY gewählt hast. Zu den Lampen, wenn diese Leuchten an sind wirst du keine Zahlen auf der MCDU mehr sehen, ausser bei der Höhe. Anstatt der Zahlen kommen 3 Striche hin. Dies bedeutet für Dich, dass der Vogel nun mit dem FMS gekoppelt ist und so den Flugplan abfliegt. Hast du keinen Plan eingegeben und den FD nicht aktiviert, so werden Dir am Boden alle Dinge normal angezeigt. Du kannst zwar den Speed bereits auf Automatik rasten, aber das brauchst du nicht. Sobald du nun gestartet bist aktivierst du den AP und dann leuchten auch alle 3 Lampen. Aber eine generelle Frage, hast du bereits einen kompletten MCDU Flug mit einem Airbus gemacht? Wenn nicht, dann kann ich Dir gerne die wichtigsten Dinge erklären, dann bitte über Mail. Gruß Carsten |
Guuuut......!
Hallo Carsten
Guuute Antworten und nun verstehe ich es. ich habe natürlich vor dem Patch vor einige Wochen komplett mit FMC geflogen also mit Flugplan und allen Programmierungen. Nun probiere ich meine "Probiermethode" aus, also ohne FMC. So wie Du schreibst kann dann ja logisch die rote Lampe nicht brennen. Logisch, muss man aber erst wissen. ILS Frequenz probier ich mal fix jetzt aus. Wenn Du es screibst, wird es wohl stimmen. Also gehört zu den Grundliegenden "MUSS"-Einstellungen, das man den A320 grundsätzlich mittels FMC erst programmieren muss, ehe man "nur mal fix" ne proberunde fliegen will. Ist aber sehr schade, weil gerade zum ausprobieren der Flugeigenschaften auch das probieren von ...zig Landungen gehört. Mit ner Boeing kein Theama, aber der A320 will wohl mehr. Ich schreib das so locker daher, weil ...wenn ich mit solch einer Maschine auf Langsterecke gehe, dann will ich vorher auch wissen, das ich exakt landen kann damit. Darum teste ich immer stundenlang. Danke aber erst mal für die logischen Erklärungen und ich will nun mal versuchen das zu probieren. Herzliche Grüße von Jörg |
So...also...
Kleiner Zwischenbericht.
Ich hab mir die A320 nun voll programmiert und bin mit FMGS geflogen. (EDDS/EKCH)Hab mir ne Flugroute importiert, diese wird tadellos angezeigt. Der Start und der Steig/ Reiseflug klappen prächtig, alle Daten werden korrekt abgearbeitet. Muss schon sagen das das Prinzip des Airbus nicht schlecht ist!:p Mein automatischer Sinkflug hingegen ist es aber:mad: Im Display wird klar das blaue "Häckchen" angezeigt - ab hier gilt T/D. Bei der Boeing musste vorher der Höhenmesser auf NULL gestellt werden. Das tat ich auch aber auf 2600F. Das blaue T/D Häckchen wurde passiert doch es begann keinerlei Sinkflug. Als ich es bemerkte war es fast zu spät. Also drückte ich den Knopf beim Höhenmesser und der Airbus begann zu sinken. (Kein A/THR aktiviert, nur AP1) Viel zu spät aber mit ner kräftigen Warteschleife pegelte ich mich dann doch noch rechtzeitig vor EKCH ein und aktivierte ab 4500F wieder mittels Drücken der Knöpfe am Kursregler und Geschwindigkeitsregler den alten Flugplan. Der Airbus drehte brav bei und verfolgte die Route. Nur mit dem Sinken wollte er nicht so recht. Habe also wieder per Hand das Sinken weiter befohlen und ich konnte sauber in EKCH landen. Nun stellen sich mir Fragen: Warum beginnt der Airbus nicht ab dem T/D Häckchen den Sinkflug? Warum überschreitet er das Tempo beim Sinken? Muss man den Höhemesser vor dem T/D Häckchen auf Null stellen? Im FMGS stand die Meldung in rot bei mir: UNABLE CRZ FL Wenn ich das noch hinbekomme, dann kann ich sagen, das der A320 PIC durchaus kaufenswert ist. Leider hab ich kein Load Manager gefunden für das ZFW aber das Maual gibt ja Hilfe soweit man das aus dem englischen rauslesen konnte. Ich denke ich mach da noch etwas zu viele Fehler in der Endphase des Fluges. Wer natürlich ein Airbus also den A320 von PSS vorher schon geflogen ist (ich leider nicht) der kann ruhigen Mutes sich diese Teil anschaffen. Nun dann, einen netten Tag wünscht der Jörg |
Re: So...also...
Zitat:
Deshalb merkt die Maschine zwar an, dass es nach Plan nun runterginge, aber sie macht es natürlich nicht selbstständig. Wenn der Airbus nun merkt, dass du nicht sinkst, also dich immer weiter vom vertikalen Profil entfernst, dann wünscht er sich per "DECELERATE", dass du zumindest langsamer wirst, damit der vertikale Offset nicht zu schnell größer wird. Kurz: Kein Bug, sondern realistisch. (Ein Sache, die bei so komplexen Add-Ons wohl häufig passiert) |
Hallo Jörg!
Nicht verzweifeln! Marc hat das eigentlich schon ganz richtig erklärt, an dem T/D gibst du deinen Höhe am Panel ein und dann drückst du einmal mit der linken Maustaste auf den Schlater zur halten der Höhe. Dann wird der Airbus ganz ruhig mit dem Descent beginnen. Er zeigt Dir sogar die Abweichung vom optimalen Gleitpfad an. Dass der Vogel bei Dir zu schnell wurde ist ganz logisch, denn er wollte rechtzeitig auf Anflughöhe sein und deshalb wählt er die entsprechenden Sinkrate dazu. Im "normalen" Descent sinkt er aber so, dass er ganz normal im Speed bleibt. Die Höhe musst du du also keineswegs auf 0 stellen, sondern auf den Wert, mit dem du den Flughafen anfliegen willst, also Glideslope-Höhe. Aber du merkst langsam, der Airbus kann Einiges und ist dabei übersichtlicher als eine Boeing, wobei die DF auch ein sehr schöner Vogel ist. Gruß Carsten |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag