WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Parallelschaltung von Leuchtstoffröhren (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=88268)

raimund 03.03.2003 12:42

@Mobiletester Nur nicht aufregen, der trethan schreibt so viel Blödsinn, dass es schon schmerzt.
Sein Problem ist, er weiss nichts aus eigener Erfahrung sondern wenn man seine Beiträge liest - ich habe gehört, ein Bekannter von mir hat, ich glaube, ich hab die Schaltung zwar nicht gesehen aber, ich rate mal usw.
Wennst wie er glaubt einen Alu-Elko parallel zum Netz schaltest, machts nur einen großen Knall und dann wirds finster !!
Nicht ernstnehmen ist das einzig Richtige was dem Lowrider20 empfehlen kann.

trethan 03.03.2003 19:15

lieber herr raimund!

falls du mal ein bissl die augen aufmachen würdest würdest du sehen das es sehrwohl bipolare alu elkos gibt!

oder hast noch nie einen asynchronmotor an einer phase mit anlauf oder betriebselko gsehn??

die sind relativ groß für die kapazität eben weil bipolar!

und ich möcht dir auch noch sagen das ich lieber mal dazuschreib "das hab ich ghört oder gelesen" als es als unumstößliches faktum darzustellen. ich schreibe aber sicher nichts das ich nicht für absolut richtig halte. ich gebe auch gern die quellen an weil ich mir das meiste auch so merke, woher ich das weiß... wenn du genau liest wirst du in meinen beiträgen auch mal ich nehm mal an lesen, das is dann wohl klar das ich mir da nicht 100% sicher bin.

trotzdem, kurz nach meinem postingf hab ich die schaltungen doch begutachtet, damit ich mich eventuell korrigieren könnte. und siehe da alles war wie ich dachte. die verwenden den kondensator nur um den phasenwinkel (und damit die blindlast) zu kompensieren. alle gezeigten schaltungen funktionieren auch ohne (die für leuchtstoffröhren). dabei bin ich mir sicher.

ich habe diese kondensatoren bisher auch meistens parallel zum eingang gesehen, auch eindeutug zur phasenwinkelkorrektur (weil das evu keine blindlast will) aber in serie kann man damit im prinzip das gleiche erreichen.

also, bitte, diesmal will ich das ausdiskutieren!

sag mir was genau an meinen angaben falsch ist und ich werde das gegenteil beweisen oder mich bei dir entschuldigen und deine "allgemeine wahrheit" annehmen.

ok?

danke!

st


lieber hab ich gelesen oder von verlässlicher quelle gehört das es auch bipolare alu elkos gibt als es nicht zu wissen, so wie du. aber das hab ich mit eigenen augen gesehen... schau mal in einem beliebigen (besseren) elektronikkatalog wennst mir ned glaubst..!

@lr20 bitte beachte das hier ned, das die induktive sual schaltung ohne kondensator für dich gehen würde wurde ja eh scho vorher festgestellt. ich will nur endlich mal klarstellen das es sehrwohl möglich ist das andere auch was über elektronik wissen, und über andere sachen.. sorry das das deinen beitrag belastet...

@mobiletester:

trethan 03.03.2003 19:48

sorry mobiletester was ich dir sagen wollte hab ich dann vergessen:

jaja, alle reden von leichtstofflampen, tut mir leid aber das war eine ungenauigkeit wegen des allgemeinen sprachgebrauchs von neonröhren...

richtig, entstörkondensatoren sind meist wie du sagst, meistens sogar 2 y-kondensatoren (gegen erde) für gleichtaktstörungsunterdrückung und ein X kondensator zwischen L und N für gegentaktunterdrückung...

aber ich hab soeinen (slche) noch nie in einem lauchtstoffbalken gesehen (ok ich hab vielleicht bisher nur 20 gsehn offen), bist du sicher das leuchtstoffröhren hf störungen über die leitungen einkoppeln? was ist deine quelle dazu?

was ich gesehen hab sind wie gesagt alu-elkos (durchmesser ~~50mm länge 60-70~~ mm) in balken die außen einen cos phi angegeben hatten und kompensiert draufstand... der war parallel zum eingang und ich hab auch bei einem balken diesen rausgenommen weil er im weg war (und angeschlagen), läuft immer noch fein...


schaltunganschaun hab ich gleich nachm posten nachgeholt weil mich die neugier übermannt hat..


zum epoxyd:
ich hab mich nochmals (nur mit google) davon überzeugt das das harz wirklich epoxyd ist und die fasern glas oder aramid z.b., über epoxidfasern hab ich nix gelesen... aber bitte, wenn du schulsessel gefertigt hast die mit "epoxydfasern" verstärkt sind hoffe ich das das schulessen nicht zu gut ist...

mfg
st

raimund 03.03.2003 19:56

Ist meine letzte Antwort auf soviel greifbaren Unsinn. Da ich den Beruf über den du so klug schreibst, erlernt und viele Jahre ausgeübt habe, bringt eine Diskussion mit dir nichts. Werde erwachsen und ich hoffe für Dich dass du deine Unwissenheit lange überlebst, so du dich über die Elektrik hermachst und von Hause aus alles besser weisst. Viel Glück du wirst es brauchen.

trethan 03.03.2003 20:02

ok, ok, welches meiner argumente ist FALSCH?
ich werd gern was dazulernen, oder du...

bitte, einfach schreiben scheisse schreibst is ned ganz fair oder? ich geb zu meine postings sind immer langatmig aber ich versuch mich zumindest zu begründen, das solltest du auch mal probiern ok?

mfg
st

trethan 03.03.2003 20:40

also, zur vervollständignung meiner "haltlosen behauptungen" nein, das is kein zitat...

aber greifbarer unsinn oder so

http://www.uni-muenster.de/Physik/TD...Gasentlamp.htm

hier ganz, ganz unten das letzte die beschreibung der Parallelen Blindlastkompensation. wie ich sie beschrieben habe.

http://www.electronicon.com/deutsch/...te/leukos.html
hier verkauft einer kondensatoren zur reihen oder parallelkompensation. zugegeben mkp, keine elkos. aber definitiv ZUR KOMPENSATION DER BLINDLAST und nicht als entstörko.

http://www.selfmadeworksystems.de/ko...tionsinfo.html
hier, auf der seite die ihr genannt habt, unten der link, und ihr behauptet ich lüge wenn ich sacge der wär zur kompensation, auf eurer seite, unglaublich... aber nein, die lampe zerreists wenn ihr den weglasst.. jaja genau..


das geht wahrscheinlich nicht weil du eine andere ip hast (oder so, das weiß ich nicht zugegeben):
http://www.rs-components.at/cgi-bin/...rodoid=1357153

aber der weg dorthin ganz leicht:
www.rs-components.at
Online-Katalog | Passive Bauelemente | Kondensatoren |
Motorkondensatoren | Aluminium- Elektrolytkondensatoren

ein kompetenter händler, eindeutig ein alu-elko der an wehcselspannung gelegt wird.




eigentlich ist der link mit dem hersteller für kompensationselkos ein nachteil für mich aber ich bin sicher es gibt auch elkos dafür... außerdem ist das irrelevant welche bauweise, es gibt bipolare elkos (rs) und dieser kondensator dient der blindlastkompensation, siehe oben.


so..
das is was ich tun kann.. leider nicht mehr.
ich bin mir jetzt sicher das das mim kompensiern so ist und bin mir keines fehlers bewusst..

und ich finde auch das ich von jeglicher beweislast befreit bin (und war).

wenn du nicht wirklich feige bist und weißt was du da sagst (sorry ihr muß es heißen) dann lieferst du gegenargumente ok?



mfg
st

ich hab auch ein altes lehrbuch "fachkenntnisse elektrotechnik und energietechnik" vom 92er jahr hervorgekramt (das ich noch nicht kannte) und nochmal meine theorie zur kompensation verifiziert und bestätigt gefunden. der entstörkondensator wird auch da nur im starter gezeichnet und der kompensationskondensator am eingang...


sorry leute, ich will mich echt nicht streiten, aber wenn ich glaube das ich richtig liege und absolut kein einziges gegenargument vorfinde als "du hast ja keine ahnung" so hab ich keinen grund meine meinung zu ändern...


wie gesagt, wenn du weder feig noch dumm bist (was ich nicht annehme) lieferst du faire, sachdienliche argumente oder schimpfst mich ned sinnlos....

'n abend!!

Mobiletester 04.03.2003 09:27

@raimund:
Danke für deine Unterstützung!
@trethahn:
Trotz deiner langen Beiträge liegt irgendwo eine Verwechslung vor: Ein Kompensationskondensator ist kein AL Elko und kein Entstörkondensator.
siehe:http://www.electronicon.com/deutsch/...te/leukos.html
Zitat:

Unsere Leuchten-Kondensatoren sind in selbstheilender MKP-Technologie gefertigt.
Und nachdem ein Starter durch seinen Schaltvorgang Impulse hervorruft, die wiederum Obwellen haben, braucht man eine Entstörung (auch um geltende EMV Vorschriften zu erfüllen).
Zitat:

richtig, entstörkondensatoren sind meist wie du sagst, meistens sogar 2 y-kondensatoren (gegen erde) für gleichtaktstörungsunterdrückung und ein X kondensator zwischen L und N für gegentaktunterdrückung...
Die Singel Balken mit 18W Leuchtstofflampe von Ikea haben einen X Kondensator paralell zum Netzanschluss. Habe erst zwei Stück davon eingebaut.

zed 04.03.2003 09:32

das man über das simple parallelschalten von leuchtstoffröhren so viel diskutieren kann :confused:

Mobiletester 04.03.2003 09:37

Ja, ja, unser defender lässt nach, irgendwie braucht man(n) doch Unterhaltung ?!?:idee:

trethan 04.03.2003 14:35

ein entstörkondensator is ja gut und schön, über den hat ja auch niemand je gemeckert, so ein x kondensator ist ja auch in keiner der schaltungen eingezeichnet. der mag schon gut sein aber ich hab ihn noch nie in einer lampe gesehen (ok ich hab keine brandneuen).
aber das war nicht der punkt!

ihr habt behauptet der kondensator in serie bei den schaltungen von der gegebenen url würde als "vorwiederstand" dienen, wär unbedigt nötig, das is schlichtweg schwachsinn.

zitat mobiletester:
Die "kleinen" Kondensatoren wie parallel zum Netzanschluss oder im Starter dienen zur Störunterdrückung und sollten keinesfalls entfernt werden. Ich glaube Hermander meint den "grossen" Kondensator, der als Kompensation zur Drossel dient, meist aber auch als "Vorwiderstand" für die Zweite Lampe dient. Wenn der als Vorwiderstand fehlt(egal ob C oder L), dann explodiert die Leuchtstofflampe.

drauf raimund:
Du sagst es.mfg

genau das ist das problem, das dieser kondensator eben nicht als vorwiderstand dient! genau das hat hermander völlig richtig festgestellt, das bei einer duo-schaltung eine schaltung ohne kondensator und die zweite röhre mit kondensator betrieben wird. der kondensator bei der kopmensierten schaltung liegt in serie und ist so groß das sogar ein kapazitiver blindstrom entsteht, dadurch löschen sich der induktive aus dem unkompensierten zweig und der kapazitive aus dem kompensierten aus.

ich hab mir auch nochmal alle schaltungen angesehen, bei dem .gif attachmnt steht ja sogar Kr = reihenkondensator und Ke = entstörkondensator. auch auf der schaltungsseite die wir alle kennen...

dieser kondensator mag er sein woraus er ist (ich glaub immer noch das es lampen gab wo ein elko verwendet wurde, wenn ich wieder eine in die hände bekomm schau ich nach..) ist einzig und alleine dazu da den blindstrom zu kompensieren. was soll ein kondensator auch gegen hochfrequente störungen tun wenn er in serie ist? wie du sicherlich weißt stellt er ja für hf eine niederohmige verbindung dar (überhaupt mit der größe...)

dieser kondensator ist einzig und allein zur kompensation des blindstromes da, ob das jetzt eine single-schaltung ist mit c in serie oder parallel oder eine duo ist völlig egal.
hermander hatte damit völlig recht. und ich auch. und beide habt ihr uns niedergemacht. ich finde diese anmerkung nichtmal schlecht und unwichtig von hermander, wenn lr20 eine schaltung baun wollen würde und da so ein kondensator eingezeichnet wär, was sollte er dann tun? wenn man ihm sagt er können ihn problemlos weglassen kann das ja ned falsch sein.



noch ein zitat:
raimund:
Irgendwann wird ihm eine dieser unfolgsamen Röhren um die Ohren fliegen, dass wird er aber auch widerlegen.mfg

bitte nimm eine scheiss duo-schaltung mit kondensator (oder irgendeinen anderen kompensationskondensator) einfach raus und ersetze ihn durch einen kurzschluss (einen in serie, einen parallel solltest einfach weglassen). deine lampe wird dir daraufhin viele weitere jahre treu leuchten und die evn wird ein paar watt mehr blindlast treiben müssen.. sonst wird genau garnichts passieren, kein feuer, keine explosionen, (außer du macht das in einem amerikanischen film)..


ich würds so gern beweisen mit einer duo-schaltung, leider hab ich aber nirgendwo eine lampe mit reihenkompensation.

mfg
st


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag