![]() |
es freud mich, dass wir hier so eine angeregte diskussion führen.
zuerst einmal die frage elektromagnetische welle jeder funk ist ist elektro-magnetisch. breitet sich die welle durch den ehter aus, steht die eletro welle (e-feld) 90° auf dem magnetischen feld (h-feld). sie wechseln sich örtlich immer ab. ja selbst licht ist eine welle (und ein teilchen auch, ich bin mit der theorie der quantenelktrodynamik vertraut). nur wenn man einen spiegel zum friesieren oder so braucht, geht man auch nur einen spiegel kaufen und keinen photonenreflektor *G* ich habe ja in einem meiner "vorträge" eh auch geschrieben dass diese prinzip bei den rundsteuerempfängern benutzt wird. nur ist es eben viel schmalbandiger, weill man ja keine mengen an daten senden muss. was nun genau die dämpfung ist, ist eigendlicht auch egal, aber ich glaube dir das schon. grundsätzlich gelten die EMV normen für alles und jeden. nur gibt es eben eine hauptnorm und unternormen für spezialgebiete. aber eines haben sie eben grundsätzlich gemein. man muss das "gerät" gegen äusser störungen sichern und darf keinen anderen sichern. habe vor kurzem erst wieder mit einem lehrer von mir fachgesimpelt und dieser hat mich ja auf ein "problem der EMV Prüfung" hingewiesen. die geräte werden ja an einer netzabbildung betrieben (ideraler sinus, ideale impetanz, keinerlei störungen). das "problem" der plc modems ist ja weniger so sehr, dass die kastln selbst so strahlen, sondern deren übertragungsmedium die stromleitung ungeschirmt ist. und in wie fern auf diesen punkt bei der EMV prüfung eingangen wird, ist fraglich. ich will hier aber keinem absprechen, sich die dinger zu kaufen. auch sind sie sicherlich ein gutes produkt, entspricht ein paar EN normen (laut datenblatt), aber ich zweifle an deren glaubwürdigkeit. diese p2p modems sind sicherlich nicht so strahlungsintensiv, wie nurmale plc modems auf grund der kürzeren strecke, aber ich hätte da meine zweifel. sie sind halt ungemein praktisch. ich möchte ein paar beispiele geben, wie wichtig EMV ist: architekten denken sich gerne extrawagante häuser aus. sogar über eisenbahntrassen. die hochspannungsleitungen sind dann auf der untersteite des stahlbetons montiert. meist sind dass dann auch noch bürogebäude. was hat man im büro? EDV genau, was gehört zur EDV? Monitore, meisst röhre. wenn man nicht gerade am dach solcher häuser arbeitet kann man die röhrenkisteln vergessen. im unterenstockwerksbereich hat man ein um vielfaches höheres elektromagn. feld als man die monitore bei der (für sie entsprechenden) normen zu testzwecken aussetzt. trotzdem haben sie verzerrungen und ein arbeiten ist nicht mögliche. was habe ich als kunde davon, wenn das gerät alle normen einhällt, nur ich es in einer umgebung betreibe wo die geräte ausserhalb ihrer sezifikation betrieben werden? es gibt auch einige fälle in der vergangenheit, bei denen durch EM Emissionen menschen zu schaden gekommen sind (aktuellest beispiel Airbag der beim Autofahren während des telefonieren auslösen kann, mir ist aber persönlich so was noch nicht zu ohren gekommen, und dem TV glaube ich nicht. ich will da schon einen technischen bericht lesen, damit ich auf die kehrseite kenne...) ach ja da fällt mir noch was ein, weill du WLAN angesprochen hasst. WLAN ist ja toll. WLAN ist inn, WLAN sollten haben. NUR (ich hasse schon langsam). sollte man nun einen prozessor sein eigen nennen, welcher um die 2,4 Ghz hat (WLAN 801.11b ich glaube so heisst der standard sendet auf der frequenz) wird mit wlan nicht wirklich glücklich werden, wenn sein pc gehäuse nicht sehr EMV dicht ist. wobei zu beachten ist dass lüftungsschlitze nichts ausmachen wenn sie die richtigen sind. es dürfen keine streifen sein, sondern löcher. es gibt halt viele dinge in der technik, die in der praxis nicht-/funktionieren obwohl sie es (nicht) dürften. ich will nicht den teufel an die wand mahlen, ich wollte primär der community bewusst machen, das sie hier ein produkt erwerben, welches nicht unbedingt (meines erachtens) mit ruhigen gewissens (zumindest meines nicht) gekauft werden kann (meine persönliche meinung). die funktion ist nicht das problem, sondern die möglichen auswirkungen. und ich finde es nicht ok, dass damit die ganze welt so hinterm zaun hällt, deswegen hier meine anstrengungen. p.s. ich bin gerne für sochle technischen diskussionen bereit. |
Zitat:
Einerseits holen sich senisible Leute Fengshui-Meister ins Heim, um die optimale Position fürs Bett ausloten zu lassen - und auf der anderen Seite strahlen wir Frequenzen in den Äther, was das Zeug hält. Ich bleib' bei Kabel, hab' erst letzte Woche von 10MBit auf 100MBit umgestellt - mit Kabel. Und das wird in meiner Privatsphäre auch so bleiben. MfG Quintus |
Zitat:
Funktioniert einwandfrei, hat einen schnellen Ping für Netzwerkspiele nur über die wirkliche Übertragungsgeschwindigkeit habe ich noch nichts herausgefunden. |
Zitat:
Also darauf würde ich mich nicht verlassen ! In Oberösterreich, Tirol und auch in Neunkirchen wurden schon mehrere Anzeigen gegen PLC - Betreiber erstattet. |
wow! davon habe ich noch nichts gehört. was ist den bei den anzeigen rausgekommen?
|
Die Verfahren sind noch in Schwebe, also kann man noch nicht viel dazu sagen.
Ein erster Erfolg war das per Bescheid der Testversuch der EVN in Neunkirchen dahingehend eingeschränkt wurde, dass keine neuen Kunde an das Netz gehen dürfen und das vorhandene Netz nicht erweitert werden darf. Was man aus der Gerüchteküche so hört will die EVN und auch der Energieversorger in Linz (sorry aber ich weiß jetzt nciht welche Fa. das ist) das Projekt Internet aus der Steckdose fallen lassen. Ein Problem bleiben natürlich die Indoor PLC Anlagen die derzeit von diversen Firmen in Österreich vertrieben werden. Auch hier wird im Störungsfall mit einer Anzeige an die Fernmeldebehörde vorgegangen. |
da schlagst du ja genau in meine kerbe.habe schon "gefürchtet" dass ich der einzige bin, der das so "kritisch" sieht.
|
also für lan praktisch unbrauchbar
man bedenke kabel 100m ca 40€ nic 5 stück 50€ noch a paar stecker 1€/stück switch 35€ kommst ned über 200€ und hast 100MBit wenn jetz zusteckdosen netzwerk greifst 99€ das stück usb kommst auf 500€ und hast a mords miserable verbindung du weist ja nicht wie mich die scheiss miserable wlan verbindung zu mein nachbar ankotzt nur da sinds wirklich 300 unüberwindbare kabelmeter und ned wie in an haus verkabelungsfaulheit |
Es steht jedem frei eine Störungsmeldung an die diversen Behörden zu senden, wenn man von PLC gestört wird. Dazu ist es nicht notwendig am Amateurfunk teilzunehmen. Auch Kurzwellenhörer sind aufgerufen Störungen in ihrem Gebiet umgehen zu melden.
Vorgefertigte Formulare zum versenden gibt es auf der Seite des ÖVSV unter folgendem Link ---> http://www.oevsv.at/dwn/dwn1.shtml |
Also. Um es kurz zu machen. Gestern hatte ich die Stecker bei mir in Betrieb. Sie halten einfach nicht das was der Hersteller verspricht. Um einen Längentest zu machen, habe ich eine Kabeltrommel aufgerollt mit 30m. Habe dann die Adapter zusammengeschlossen und mit Modem sowie PC verbunden. - Keine Verbindung. Die Verbindung geht keine 30m. Die Geräte sind bei mir total durchgefallen. Ich hab sie jetzt zurückgebracht und mir ein W-Lan gekauft. Funktioniert bis auf ein paar kleine Macken ganz gut.
Mein Tip: Kauft euch die Adapter nicht. Auf eine Länge von ca.5m haben sie tadellos funktioniert. Aer das wars dann auch schon. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag