WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   RADAR CONTACT V. 3.0 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=77589)

ahoberg 12.12.2002 05:47

NÖ; WIE GEHT DENN DAS ???
ALSO; IN DEM rc 3 fORUM WAR ICH BISHER NOCH NICHT

Maverick2002 12.12.2002 06:32

Ich besitze das Programm zwar nicht, aber wie Du die Prozess-Prioritäten kannst Du im Windows Taskmanager festlegen. Zum selbigen wechselst Du ja mit "STRG+ALT+ENTF" dann klickst Du auf das Register "Prozesse" und hier dann auf den FS2002, dann mit der rechten Maustaste unter "Priorität" diese festlegen, das gleiche dann wahrscheinlich für Radar Contakt machen.

Chris 12.12.2002 11:47

Exactly so ist.

Nach meinen gestrigen zwei Probeflügen (einmal mit, einmal ohne paralleles MSATC) bin ich soweit ganz zufrieden.
Nach Umstellung der Prozesse haut das auch mit der Stimmen-Geschwindigkeit hin, wobei dieses Problem eher nur auf grafisch intensiven Flughäfen zum Tragen kommt (Szenerie, AI). In der Luft spielt das dann kaum noch eine Rolle.

Einziges Problem, was mich derzeit stört:
Dieses AdvDisplay eckt irgendwie mit den Visibility-Einstellungen des FSUIPC an, allerdings nur bei Sicht aus dem 2D-Cockpit.
Habe ich bei aktiviertem AdvDisplay Blick zu Seite, sehe ich die Dunsteinstellungen, wie sie sein sollen.

Blicke ich aber nach vorn, verschwindet der Dunst weit nach hinten.

Muss doch noch mal ins Forum schauen...

Chris 13.12.2002 03:09

So, das mit dem Dunst ist geklärt.
Ich habe bei der Gelegenheit gleich mal die aktuelle AdvDisplay-Version von Peter Dowson installiert - seitdem geht auch das problemlos und wieder wie vorher.

Nachdem ich nun schon mindestens fünf Flüge absolviert habe, kann ich mich beruhigt zurücklehen und für meinen Teil sagen, dass das Programm meine Erwartungen erfüllt.
Anders ausgedrückt: es ist die gewohnte, aber in vielen Dingen verbesserte RC v2.x-Qualität.

Eben so und nicht anders sind mir die vielen netten Wav-Files in Erinnerung, allerdings um ebenso viele Features bereichert.

Ganz wunderbar: die elende Adventure-Generierung entfällt. Das Proggie arbeitet standalone im Background, bekommt aber ansonsten alles mit.

Mit dem AdvDisplay ist eine ähnliche Handhabung wie im bekannten MS ATC möglich. Einfach die gewünschte Taste gedrückt - und ferddich ist's.

Und endlich kann sich auch mal mein Co um die lästige Kommunikation kümmern, während ich mich auf das Fliegen des Fliegers konzentriere.

Ganz prima lässt sich RC auch mit dem FSATC parallel benutzen, so dass mir z.B. die Taxianweisungen am Ground nicht durch die Lappen gehen und ich eine ordentliche Parkposition zugewiesen bekomme. Das kann RC nicht.

Hierfür ist nur Voraussetzung, dass der Flieger ein COM2 an Bord hat und dieses als "aktiv" gesetzt wird, denn über diesen Kanal bleibt das FSATC am Leben und dient praktisch als Hintergrund-Chatter.

Dass ich mir dann jeweils zwei getrennte Clearences (für T/O und Landing) abholen muss, lässt sich verschmerzen.
Ich kann ja auch auf das FSATC verzichten und mir das Chattern von RC generieren lassen.

In bestimmten Gebieten (z.B. USA, Norwegen, Niederlande) greift RC dann auch auf mitgelieferte Original-Chatter-Wavs zurück, so dass das Ganze noch realistischer wirkt.

Natürlich lassen sich so auch die Lieblingsaufnahmen seines Lieblingsflughafens unterbringen, so dass man nach dem Landen z.B. mit bekannten Worten und Sätzen im Ohr sozusagen "in Empfang genommen" wird.

Probleme hatte ich anfangs nur mit der Tatsache, dass der PSS-Airbus zwar zwei COMS besitzt, es aber grundsätzlich beide aktiv geschaltet werden.
Im RC-Support-Forum fand ich dann auch einen Workaround, der nämlich empfahl, das Audio-Gauge der Standard-Boeing in das PSS-Panel einzusetzen. Klappt wunderbar.

Fällt mir noch was ein? Hmm...erstmal nicht.

Reicht ja auch. Ich lege mich jetzt ins Bett und düse morgen früh bei Tage wieder von Oslo nach Berlin zurück, radar controlled - versteht sich. ;)

Ach, doch noch was:
RC kann den AI-Traffic sehen, nur steuern kann er ihn nicht.

Wenn es am Himmel recht eng wird, bekommt man von RC eine Traffic-Warnung, wie man sie vom eingebauten ATC gewohnt ist.

Nur am Boden ist RC hierfür blind, und deswegen empfiehlt es sich auch, das MS'sche ATC im Hintergrund mitlaufen zu lassen, zumindest beim Taxiing für die Freigaben.

Einziges Mini-Manko:
Will man AI-konform auf der gleichen Bahn landen wie alle anderen auch, sollte man sich über das MS-ATC manuell das ATIS des Arrival-Airports anhören, denn es passiert schon mal, dass RC einem eine andere Bahn zuweisen möchte (was sich aber jederzeit im Anflug ändern lässt).

Durch die MyTraffic-Erweiterungen ist es mir aber heute passiert, dass mir das ATIS für Oslo die 01L angesagt hat, im Approach sich aber herausstellt, dass die AI-Flieger allesamt auf der 01R landen (Overlay-Airport?).

Demnach lautete meine Anfrage beim RC-Controller im "Fast-Final", ob ich noch eben die Vektoren für die 01R bekommen könnte, bekam aber zur Antwort: "unable due to traffic" - und neben mir schwebte gerade eine SAS ein. Nicht dumm...

Gerson Nerger 14.12.2002 13:31

hi,

sooo ... mittlerweile habe auch ich einige flüge mit RC3 gemacht. mir geht's ähnlich wie chris: auch meine erwartungen wurde erfüllt. anfänglich ist mir ein paar mal der rechner abgeschmiert bei der benutzung von RC3. das lag allerdings an fsmeteo-einstellungen, die ich nicht so clever gesetzt hatte.

insgesamt finde ich, dass RC3 sehr intuitiv zu nutzen ist. obwohl ich das manual bis jetzt noch nicht angerührt habe, bin ich sofort mit dem programm klar gekommen (liegt vielleicht auch daran, dass ich den vorgänger kenne ...).

was man meiner meinung nach vermeiden sollte, ist, SID's & STAR's im flugplan zu filen. besser ist es, mit dem endpunkt einer SID zu beginnen und die flugroute dann bis zum beginn einer STAR zu führen. so kann man im abflug dennoch die SID abfliegen, wenn man den haken bei "flexible dep proc" setzt und bekommt zum anflug den ordentlich vectoren.

während des fluges sind flughöhenwechsel wie z.b. step climbs kein problem. einfach requesten und los geht's ...

sehr schön ist, dass RC3 die einzelnen FIR's kennt und richtig benennt. beim einflug in eine andere FIR kann es schon mal passieren, dass man einen neuen squawk-code zugewiesen bekommt. beim ersten mal hätte ich das fast überhört ...

beim sinkflug ist es sowohl möglich, dass man nach eigenem ermessen sinken kann, als auch dass man nach einer bestimmten flugstrecke auf einer bestimmten höhe sein muss (das alles passiert zufällig und ist meiner meinung nach nicht zu beeinflussen). wenn letzteres der fall ist, muss man schon mit ca. 2.000 bis 2.500 fpm sinken, um rechtzeitig dort zu sein, wo einen der controller haben will.

ist man in der nähe des zielflughafens zu schnell, bekommt man geschwindigkeitsvorgaben (so im bereich 210-230 kias).

ach ja (fast vergessen), die zeiten, dass man auch in europa die transition alitude bei 18.000 ft hat, sind nun vorbei. in RC3 kann man die jeweiligen transition altitudes und levels selbst einstellen. auch bekommt man in europa keine altimeter-settings sondern ein qnh angesagt. das programm ist zwar amerikanisch, aber es kommt uns europäern aber schon recht weit entgegen.

was mir nicht gefällt, ist, dass man bei ILS-approaches bis auf ca. 1.000 ft über grund herunter gesprochen wird. da muss ich wohl noch einmal im manual nachschlagen, ob's da eventuell eine alternative gibt.

wie auch bei den vorgängern muss man in RC3 exakt fliegen. der controller sieht es gar nicht gern, wenn man einen waypoint verpasst.

der beschriebene work around (prioritäten der prozesse verändern) funktionierte auch bei mir. damit läuft die ATC in normaler geschwindigkeit. ohne diesen work around ist ATC schon ein wenig zu lahm, leider.

fazit: meiner meinung nach bietet RC3 auf jeden fall bessere und komplexere ATC als die standard-fs2002-ATC. für leute, die irgendwann einmal online fliegen wollen, kann RC3 ein guter einstieg ins thema ATC sein. wer mit RC3 klar kommt, schafft auf jeden fall auch die ersten hürden beim online-fliegen.

so, sollten noch fragen offen geblieben sein, stellt sie bitte hier !!!

grüsse,
gerson

Chris 14.12.2002 13:49

Zitat:

Original geschrieben von Gerson Nerger
...was mir nicht gefällt, ist, dass man bei ILS-approaches bis auf ca. 1.000 ft über grund herunter gesprochen wird. da muss ich wohl noch einmal im manual nachschlagen, ob's da eventuell eine alternative gibt.

wie auch bei den vorgängern muss man in RC3 exakt fliegen. der controller sieht es gar nicht gern, wenn man einen waypoint verpasst.

Also, dass ich bis auf 1000ft runtergeschickt wurde, ist mir noch nicht passiert, im Gegenteil. Meist ist "das Tiefste" der Gefühle etwa 4000ft, werde dann aber auch in einer Distanz von 12 - 15 miles auf den FinalFix geschickt, demnach ausreichend Zeit, den Glideslope zu schneiden.

Wenn man - aus welchen Gründen auch immer - nicht in der Lage ist, die Route nach den Vorgaben einhalten zu können, genügt ein Hinweis, dass Turbulenzen oder das Wetter daran Schuld sind, und schon wird man nicht mehr deswegen angemault ;)
Es ist aber korrekt: Zum Abfliegen des "filed flight plans" sind sonst grundsätzlich bestimmte Toleranzen einzuhalten.

Mit meinem PSS-Airbus und dem FMC klappt das alles bestens.
Wie Gerson schon sagt: SIDs und STARs erstmal weglassen, sie lassen sich hierbei eher bequem im FMS eingeben und auch abfliegen.
Der Controller lässt einem im Climb auch in Ruhe und im Approach wird man dann ohnehin vectored.

Auch ich habe das Handbuch bisher noch links liegengelassen, obwohl ich gern zwischendurch schon mal nachgeschlagen hätte.
Man muss aber nicht glauben, dass es in einer Stadt wie Berlin hier in meinem Kiez einen einzigen Copyshop gibt, der mir "mal eben" ein 188-Seiten-PDF in Farbe ausdrucken und binden kann.

@Gerson
Wie war das nochmal mit dem Pilot's Discretion-Sinkflug? Auf welchen Punkt bezog der sich - 40 Meilen vor dem letzten Waypoint oder vor dem Airport auf Höhe X sein?

Gerson Nerger 14.12.2002 14:03

hi chris,

die 40 miles beziehen sich auf den airport, wobei jets dort bei 10000 ft sein sollen, turboprops auf 7000 ft und props auf 4000 ft.

grüsse,
gerson

ahoberg 15.12.2002 09:42

Moin,
also ich bin heute nacht mal mit RD 3 von eddf nach
fajs (virtueller Pilot natürlich !!!) geflogen.
.....
also, das Programm erkennt tatsächlich gelegentlich
andere AI Flieger und bezeichnet diese sogar korrekt.
Allerdings nicht beim approach und beím Take off bzw. kurz danach.
die Sprachgeschwindigkeit ist auch ok nach den entsprechenden Modifizierungen...

naja, ich warte halt immer noch auf ein ATC Programm, das mit aitraffic voll kompatibel ist.

ansonsten bin ich aber der Meinung, dass man auch mit adventure Programmen ganz gut zurecht kommt. es fehlt dann zwar der aitraffic vollständig, aber wer 35/45 US sparen will ??????????????????
Andreas

Chris 15.12.2002 15:01

Zitat:

Original geschrieben von ahoberg
naja, ich warte halt immer noch auf ein ATC Programm, das mit aitraffic voll kompatibel ist.
Na, dann warte mal noch.
Du wirst aber so lange warten müssen, bis Microsoft die AI-Traffic-SDK herausgeben wird.
Und da sich die Jungs nun so tief auch nicht in die Karten schauen lassen wollen, wird es ein solches Programm per se für den FS2002 auch nicht geben.

Übrigens, um nicht jedes Mal die Prioritäten für RC3 für eine optimierte Prozessverarbeitung von Hand im Taskmanager ändern zu müssen, empfiehlt sich folgender Tipp:

Öffnet die Eigenschaften des Icons, mit dem Ihr RC3 startet.

Unter Ziel tragt Ihr nun folgendes ein:

C:\WINDOWS\system32\cmd.exe /C start /ABOVENORMAL D:\rcv30\rcv3.exe

wobei der rot gekennzeichnete Pfad natürlich noch Euren Erfordernissen angepasst sein muss.
Bitte auch die eingegebenen Leerzeichen nicht vergessen.

Nils 15.12.2002 16:55

Hallo !
Inzwischen ist Radar Contact auch bei mir eingetroffen.
Leider funktioniert es nicht.
Ich habe im Forum gesehen, dass es offensichtlich an meiner Sounfblaster 5.1 Player liegt. Erst hört man den Funk, zumindest die ATIS, dann ist aber schweigen im Walde. Langsam habe ich keine Lust mehr großartig etwas auszuprobieren.
Schade, denn das Programm scheint an sich ganz gut zu sein.
Grüße
Nils


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag