![]() |
ihr vergesst bei euren philosophischen betrachtungen zu markennamen, wo man nur den namen bezahlt, daß eine firma die eine marke hat, auf qualität achten muss. denn wenn der name ruiniert ist, dann ist das ein schwerer verlust für die firma.
bei nonames ist das alles egal. hauptsache billig, ohne wenn und aber. ich finde die meldungen ala "da zahlt man den namen" blödsinn. was heisst man zahlt den namen ? entweder das produkt ist das geld wert oder nicht. was hat das mit dem namen zu tun ? außer vielleicht eine firma hat sich einen markennamen von einer anderen gekauft und schlägt dann diese kosten auf den preis auf. eins ist klar, wenn es um ein absolutes billigprodukt geht, dann sind die groscherl bzw. jetzt cent-zähler unterwegs ! damit will ich nicht sagen, daß man immer das teuerste kaufen muss und das nur markenqualität akzeptabel sein muss. aber eine wahrscheinlichkeit von beispielsweise 1 zu 10, daß ein markenprodukt höhere qualität hat, nehme ich schon an. |
wenn ich sage 'man zahlt den namen', dann meine ich hauptsächlich damit, dass die oftmals extrem teuren werbekampagnen und das in aller munde bleiben des produktnamens auch irgendwie finanziert werden müssen. und wer zahlt das im endeffekt? die konsumenten über den preis der einzelnen produkte. maxdata hat die belinea-produkte lange zeit nur über den preis (obwohl sie ausgezeichnet sind) verkauft und sich somit einen namen gemacht. nun ist der name bekannt und es wird werbung damit gemacht.
|
Zitat:
cin |
Zitat:
|
Zitat:
viele firmen,darunter reifen-,multimedia-hersteller,etc. verkaufen sogar produkte unter 2.- u. 3.-namen. nur um ihre waren zu verkaufen u. nicht gegen ihre grosshändler zu arbeiten. auch hofer,aldi,lidl,etc. bekommen waren unter einem anderen namen,damit sich der media,etc. net auf die füsse stellt. wissen tuns alle,aber rechtl. nix zu machen. |
Zitat:
wer sagt daß alle produkte aus der gleichen fabrik die gleiche qualität haben müssen ? das ist nur dann plausibel, wenn auch bei den bestandteilen die gleiche qualität verwendet wird und dieselben qualitäts-sicherungsmassnahmen angewendet werden. |
Zitat:
Bei VW hast sicher mehr Montagsautos. :D |
Zitat:
und wennst einen seat kaufst, hast aber trotzdem einen vw. da reden wir übrigens von verschiedenen marken/produkten. wenn ich 3 kilo granny smith oder 3 kilo golden delicious kaufe besteht ja auch ein unterschied. und dass die qualität stimmen muss, sagt die firma dies kauft. weil sonst kaufen dies nämlich nicht. mein lieblingsbeispielt an namen-zahlung sind die "swiffer" staubtücher. orginal "swiffer" staubtücher kosten 99 schilling, 20 stück. die orginal gleichen tücher unter der schlecker hausmarke "as" kosten 25schilling / 20stück. und wer behauptet man zahlt den namen nicht mit, ist einfach komplett realitätsfremd. übrigens zahlt man nicht nur den namen, sondern auch das image. cin Zitat:
|
Zitat:
Vor einigen Jahren hab i mir eine "Original Levis 501" (Preis weis i nimmer, ca. >1000 öS) gekauft. Nach 3-4 Monaten war sie bei den Säcken und Nähten kaputt. Die nonames vom H&M um 199.-, hab i jetzt, (nach ca. 2 Jahren intensiven Tragens) weggeschmissen. Soviel zur Markenqualität. Meinem Gefühl nach, ist die Zeit, wo Markenartikel eine bessere Qualität hatten (i erinnere mich an mein erstes Lacoste-Tennisleiberl, das meine Tochter heut noch trägt), eher vorbei. Die Sachen werden doch nur mehr in irgendwelchen Billiglohnländern produziert und ich bezweifle, dass die QS in Malaysia (oder sonstwo), so hoch ist wie in Europa. Trotzdem hab i mir im Outlet-Center letzte Woche Hilfiger-Jeans und Shirts kauft, weils einfach schöner sind:rolleyes: :lol: |
Outlet-Center in Parndorf rult!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag