![]() |
Du hast nen 1000@1500??? :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:
|
Vielleicht liegt es an der Anzeige vom Mainboard, bei Asus boards ist die Temperatur meist um 10°C höher als bei anderen. beim Asus A7V333 und A7V266-E ist es zumindest so.(korrekte Auslesung der Temp.Diode im Processor andere Hersteller messen über die Sockeldiode)
mfg Tom |
für nen AXIA O
is das kein Prob gewesen teilweise sogar Aircooled Downer hat einen 1000@17XX gehabt :D |
Zitat:
|
Zur Wak
1. MEHR WASSER 2. noch ne PUMPE 3. den Radi mal hinlegen 4. mindestens 4 120er Fans drauf 5. Cpu/Spacer checken, AS3 WLP verwenden 6. Eventuell mit Kühlmittel statt Wasser arbeiten! Wenn das alles ned hilft, kauf dir an normalen kleinen Radi :) oder versuchs mit Frischwasserkühlung! Wenn du wirklich KÜHLEN willst --> EVA! MfG edit: Skizzier mal deinen Kühlkreislauf!!! Hast du einen Ausgleichsbehälter??? Wäre sinnvoll, bei der Dimension... :) |
Meinen Wasserverlauf könnt ihr eigentlich den Bildern oben entnehmen. Wasser kommt von der Pumpe in den Prozessor-Außsatz, dann oben in den Radi rein, kommt unten raus und dann wieder in die Pumpe.
Ein Ausgleichsbehälter nochmal mit ca. 1l wäre glaub ich nicht schlecht. Oder sogar einen neuen Kühleraufsatz. Noch ne Pumpe brauch ich nicht. Die ist start genug. Ist die Eheim mit 1200l. Von Kühlmittel wurde mir abgeraten. Alle meinen, dass destilliertes Wasser am besten sei. |
Kannst auch an Zusatz nehmen zum Wasser... naja.
Wie wärs mit dickeren Schläuchen? Naja Aber du brauchst auf jeden fall MEHR Flüssigkeit und ein AB würd sicher einiges bringen, vorallem wenn du wenig wasser im Kreislauf hast ist die Gefahr hoch daß du LUFT drinnen hast, was übrigens schuld sein kann daß du so schlechte Temps hast! Bei der Radi Dimension und wenig Wasser is das leicht möglich. Also, AB rein und den Radi Kühlen bzw. mal flach legen! Die Wärem die der Radi abgibt steigt rauf, dadurch wird der Radi OBEN warm und somit wird das Wasser wenn es in den Radi kommt eher aufgeheizt als gekühlt. also, Radi im oberen Bereich mit a paar 120er kühlen oder HIN LEGEN! Oder du stellst ihn waagerecht, das wär noch eine Idee :) MfG |
bin mittlerweile der ansicht dass diese amd's
nicht zu kühlen sind ;), 48 grad ist eh nicht schlecht, vielleicht erklären sich die niedrigen temp-werte von manchen an den verschiedenen auslese-methoden des boards (wurde auch schon mehrfach gesagt). |
Board UND Cpu spielen klar eine Rolle bei der Kühlung aber mit wak solltest du nicht über 50° kommen, wenn ich bedenk daß mein 1900er idle mit ca 50° gelaufen ist und das mit einem SPIRE :lol: Lukü
Du kannst mit bis zu 20°!!! Temp. Unterschied zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Core Temp rechnen! MfG |
also ich würd mir da keine gedanken machn... die temp. is eh ned soo schlecht... (für aufwand wakü zu hoch aber...)
ich hab einen absolut überdimensionierten raddi (mittlerer wandheizköber) und denk mittlerweile nimma über 8 grad auf oder ab nach (bei 2 veschiedenen mainboards, gleicher cpu und gleicher last und kühlung über 10 grad unterschiedliche temp (externe diode)... mit der arctic 3 hab ich ned viel weniger (2 grad oder so) andere ansmann billigsdorfer... dest. wasser is ned so gut, nimm leitungswasser, da im dest. wenig salze sind greifts metalle, vorallem alu stärker an. auf einer deutschen hp hams das getestet mit versch. zusätzen..... kalk spielt keine rolle da ja nur selten wasser gewechselt wird. ich hab bei mir sehr viel frostschutzmittel (autokühler) drin da das verhindert das mein eisenraddi rostet..... (is auch schön blau) ich bin allerdings auch zu dem schluss gekommen das eine wakü den aufwand ned wert is, vorallem gekaufte. ich denk das ich meinen mit luftkühlung gleichweit übertakten könnt... aber bei mir is es eher wegn lärm (nt und hdd auch, alles lüfterfrei) und aus spass... du solltest wirklich den raddi verändern, lüfter tät ich keine drauf. allerdings sage ich er würd auch so genügn. gehäusetemp. senken, ev. hdd / nt waküln... mg st |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag