![]() |
Zitat:
siehe auch den thread Ich hab einen Chieftec Bigtower, der hat 2 Festplattenkäfige für je 3 Platten. In jedem Käfig steckt eine Platte, und davor gibts eine Halterung wo man einen 80x80x25 Gehäuselüfter reinklipsen kann (ohne schrauben) Dort hab ich den leisesten Papst von CWSoft genommen (hat nur 12db). Kostet so 20€/Stk. Hat den Vorteil, das vorne gleich frische Luft reinkommt und auch die Platten kühlt. Chieftec Tower |
Von Chieftec gibt es zimelich viele Produkte, habe da auch leider nicht so den durchblick (besser gesagt keinen bock den Durchblick zu finden :D ). Welche Gehäuse könnt ihr mir empfehlen, sollte schon ein Bigtower sein ? Würde bei diese Gelgenheit gleich ein neues Netzteil kaufen, bitte auch da um Empfehlungen. Es sollte nicht zu laut sein aber mit einer guten Kühlung ausgestattet sein und ich glaube das ich mit 300 Watt auskomme (habe Athlon XP 1800+).
Danke jeden der bei dieser hitze eine Antwort zusammen bringt :) . |
Gehäuse is es der da:
http://www.geizhals.at/?cat=gehatx&a=22291 Netzteil würd ich sagen CWT, weil es viele hier im Forum empfehlen. Hab zwar selber ein Enermax und bin damit auch voll zufrieden, aber anscheinend dürfte es damit einige Probleme geben. |
ich habe auch das Chieftec (CS-2001) mit einem enermax 431W.
das gehäuse ist sehr gut, funktionell. auch mit dem enermax habe ich keine probleme. du hast sehr viele lüftermontageplätze, langsamdrehende, günstige 80x80 lüfter sind vollkommen ausreichend. dann gibts auch keine lärmbelästigung. |
Ich hab übrigens auch das DA-01BD Gehäuse:
http://www.chieftec.com/images/Da-01bd.jpg Es ist also dieses in schwarz ohne den "Optional side panel cooling fan". Das Gehäuse ist hervorragend verarbeitet, mehr oder weniger schraubenlos, und hat viel Platz. Nur schalldämmend ist es nicht, eh klar, bei mir kann man durch die Lüftungsschlitze sogar reinschaun. (wenn man von schräg unten schaut) Dafür kann man sogar mit den Standardplätzen für die Lüfter einen super Luftstrom durch das ganze Gehäuse von den HDs über das MoBo mit dem CPU bis zum Netzteil streichen lassen. Drinnen ist bei mir ein EG365P-VE Netzteil von Enermax. Also ein durch temperaturgeregelte Lüfter recht leises 350W Netzteil, mit dem ich eigentlich keine Probleme hab. (Na gut, manchmal drehts irgendwas einfach den Saft bei meinem PC ab, ich muss noch schaun, was (evtl BIOS Einstellungen oder so was) das sein könnt...) Außerdem ist vorne im HDD-Käfig vor den HDDs eine Lüfter der Luft rein bläst und hinten über dem CPU Lüfter einer der sie wieder rausbefördert. Da eh das Netzteil temperaturgeregelt ist, müssen die nicht so laut drehen, weshalb ich mich für zwei UC-8FAB von Enermax entschieden hab, die man mit einem kleinen Schraubenzieher oder dem Fingernagel stufenlos von ungefähr 1000 bis etwa 3000 rpm regeln kann. (Außerdem sehen sie gut aus, das Plastikgehäuse rundherum ist zwar rosarot, aber die Lüfterräder sind durchsichtig und das Gitter goldig. Und vom MB überwachen lassen kann man sie auch genau wie das innere des Netzteils.) Ich finde das ganze eine super Kombination, die nicht allzu teuer ist. (In c't-Tests und hier zB werden auch immer Engelking Netzteile gelobt, jedoch sind die sehr teuer - mehr als doppelt so viel wie vergleichbare von Enermax, bei 300W zB 85€ vs 235€.) |
ich hab jetzt laut asus pc probe 38° mobo temperatur und 37° grad cpu temp. bei einem celi 1000, das kanns aber nicht sein oder?
produziert ein celeron gar kälte statt wärme :lol: mfg, teotmb |
Zitat:
übrigens: athlon 1800+ -> 72°/45° :lol: mit sechs gehäuselüfter :D |
zu jetzt und we:
hab eh grad das backrohr aufgedreht (heizung geht nicht) weil mir so kalt ist :cool: btw die 72° hat mein cd-rom am freitag sicher getoppt, es ist nämlich abgebrannt :hehe: mfg, teotmb |
AMD1100Mhz@1333Mhz >>> max.52°c bei offenem Gehäuse....im notfall kann ich ja den Tischventilator ins Gehäuse blasen lassen
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag