![]() |
ATC und Newbie
Bei IVAO sind alle ATC bemüht, einem Newbie zu helfen. Wichtig ist nur, daß der ATC das weiß. Steht zB. in einem Flugplan in den Bemerkungen 'Newbie' drinnen, dann behandle ich diesen Piloten als ATC schon einmal ganz anders: Ich gebe Anweisungen ausführlicher, langsamer und gebe ihm einen längern Approach, frag lieber zweimal nach, ob alles klar ist, ...
@Michael Also die Idee sich im Flugplan als Newbie zu erkennen zu geben, finde ich sehr gut, hatte bisher noch garnicht darüber nachgedacht. :rolleyes: Habe schon einige Stunden bei IVAO hinter mir, allerdings heute das erste Mal via RW. Hat deutlich mehr Spass gemacht als per Text, allerdings hatte ich doch so zwei bis dreimal das Problem die Anweisung nicht zu verstehen. Auch das Buchstabieren macht mir noch einige Schwierigkeiten, aber das schaffe ich auch noch :D . Ich kann nur jedem empfehlen - testen! Und meinen speziellen Dank an EDDW_TWR für die tolle Hilfe. |
Hallo,
gerade für Newbies kann es ja auch sehr hilfreich sein, wenn der Controller die Anweisung zwar per Voice gibt, aber per Text wiederholt. Das macht uns Controllern zwar etwas mehr Arbeit, aber es hat natürlich den höchsten Lerneffekt für den Neuling, denn er sieht ja nochmals, was der Controller gerade gemeint hat. Solche und andere "Wünsche" solltet Ihr auf jeden Fall in die Comments Zeile im Flightplan reinschreiben, dann wird Euch sicherlich jeder VATSIM- oder IVAO-Controller entsprechend helfen! Noch was zum Thema VFR: Das hat so seinen ganz besonderen Reiz, erfordert dann aber etwas an Vorbereitungsmaterial, was sowohl auf Controller- wie Pilotenseite selten vorhanden ist, nämlich VFR Kartenmaterial. Im Prinzip hast DU ja als VFR-Flieger ausser beim An-. und Abflug beim Tower mit ATC keinen Kontakt (es sei denn Du durchfliegst Kontrollzonen). Aber für den An- und Abflug muss man halt die Reporting Points der Plätze kennen (und das nicht nur als Pilot, sondern auch als Controller!). Aber wenn diese Voraussetzungen da sind, dann macht es richtig Spass. Zu dritt oder zu viert an einem Platz mit Info, das hat schon was. Da wird alleine das Ausschau-halten richtig stressig :lol: |
Hi!
Also ich flieg zur Zeit nur offline, weil ich noch kein DSL :heul: besitze und mir das daher mit der langsamen Verbindung zu teuer ist. Ich würde es aber trotzdem gut finden, dass sich alle die Online fliegen einer "Prüfung " unterziehen müssen, deren Anforderungen in etwa zwischen dem Level der PPL-Prüfung und der IFR-Berechtigung im FS2002 liegen. Profis brauchen sich davor ja nicht fürchten, und Anfänger sollten ein gewisses Können erreicht haben, bevor sie mit anderen fliegen. mfg Thomas |
Online nur mit Prüfung
Hey Thomas,
da teile ich nicht so ganz Deine Meinung. Wenn man für alles nun eine Prüfung machen soll oder muß dann geht doch einfach der Spaß verloren. Ich finde es ja in Ordnung wenn man das ganze so professionel betreiben will aber man muß ja auch den "Neuen", und in diesem Fall wäre ich auch ein Neuer, den Spaß daran näherbringen. Wenn Du im richtigen Leben einen PPL machst, wie ich z.B. PPL-C, dann fliegst Du auch sofort im richtigen Luftraum. Zuerst mit Fluglehrer dann ohne. Ich habe das Thema schon an einer anderen Stelle angesprochen. Ich würde es z.B. gut finden, wenn man als neuer ersteinmal mit "kleinen" Flugzeugen anfängt und nach VFR Bedingungen fliegt. Da es ja nunmal eine Luftraumstruktur gibt und IFR Verkehr vom VFR Verkehr gestaffelt ist durfte es hier eigentlich keine Probleme geben. Die VFR fliegen hätten ja nur dann mit den Controllern zu tun, wenn sie im kontrollierten Luftraum wären und beim Einflug in kontr. Luftraum bei Starts oder Landungen. Wer mit dem FS2002 schon ein bißchen geflogen ist, sollte zumindest schon mal den ATC mitbekommen haben und sonstige Anflugverfahren wie z.B. eine saubere Platzrunde funktioniert und ggfls. diese üben. Mir ist auch klar, daß die Controller dann natürlich auch die entsprechenden Materialen haben müssen und öfter mal aus dem Fenster sehen müssen :D Ihr könnt ja mal eure Meinung dazu schreiben. Ich selber bin mit dem ganzen IFR Flugverkehr noch nicht so bewandert und ich denke das ist auch der Grund warum ich noch nicht online fliege. DSL + Flat ist vorhanden. Bis dahin |
Hi Markus,
also eine Prüfung finde ich auch nicht zielführend. Immerhin ist das Ganze ein Hobby und soll auch Spaß machen. Ich finde aber, VFR ist ungleich schwerer als IFR. Warum? Bei IFR - zumindest so, wie wir es durchführen - ist das Flugzeug immer unter ATC-Kontrolle. Bei VFR muß der Pilot eigentlich wissen, wann und wo er sich wie zu melden hat. Auch der ATC muß etwas mehr beachten bei VFR. Oder aber es ist nur ungewohnt ;) Ich hab damals gleich IFR angefangen und bin ausgezeichnet damit unterwegs gewesen. Geflogen ist natürlich sehr viel der Autopilot, da ja der Funk auch noch zu handeln war. Also Route in den FSNAvigator eingegeben, abgehoben, Fahrwerk rein, AP eingeschaltet. Fertig. Die SID wunderschön gefolgen, alles bestens. Jetzt, wo ich Routine habe, flieg ich die SIDs und STARs fast alle händisch. |
@Michael
Hey Michael,
wie gesagt, ich kenne mich mit dem ganzen IFR "Kram" noch nicht so gut aus -> SID u. Stars usw. usw. Du hast natürlich recht, daß man als VFR-Flieger mehr selbst darauf zu achten hat wo man sich befindet. Aber vielleicht liegt mehr der VFR im Moment einfach besser, aber ich werde es online auf alle Fälle probieren, bin so ein bißchen neugierig geworden. Bis dahin und Gruß an alle Himmelstürmer:lol: |
Hi Markus!
Vielleicht hast du Recht. Es muss ja nicht immer eine Prüfung sein, aber man schon eine Platzrunde mit einer Cessna fliegen können, wenn man online fliegt. Aber hauptsächlich geht es darum, dass niemand online fliegt und dabei andere durch seine Unwissenheit behindert oder stört. Zu deiner Idee mit VFR: Wenn man VFR fliegt, muss man die ATC nur bei Start und Landung kontaktieren, oder wenn man in eine Kontrollzone einfliegt. Da ginge eigentlich etwas der Reiz des Online-Fliegens verloren, denn der ständige Kontakt mit der ATC ist ein wichtiger Bestandteil dieses Systems. Dennoch: eine gute Idee. mfg Thomas |
Sers Thomas!
Genau das habe ich grad im Wirtshaus dem FIR-Wien-Chef auch gesagt. Beim realen VFR-Fliegen hat das Funkgerät viel weniger Wichtigkeit als hier beim IFR-Simmen. Es ist zwar abgenehm und vermittelt Sicherheit, das Wesentliche ist aber "fly the plane". Und so würde den Controllern sehr schnell fad werden. Grosse Airports mit Controlzonen fliegen wir "Kleinen" nur selten an, weil wir keinen Geldsch...... eingebaut haben und ausserdem dort wenig verloren haben. LG, Heini |
Hi,
also ich fühle mich als ATC von Newbies, die Fragen stellen eigneltich weder belästigt noch gestört. Ich nehme das Ganze als das, was es ist: ein kunterbunter Haufen Wahnsinniger (mich eingeschlossen) ;) ;), die ein ebenso kunterbuntes Mischmasch an Wissen darstellen. Sicher, es kann als CTR-Controllere ein bischen stressig werden, wenn man 10 Flieger cruising, 2 startend ohne APP und noch den einen oder anderen descending zum APP hat und dann kommt da ein Newbie, der eine Frage hat. Aber so ist es halt, damit kann ich gut leben. |
Online
Hey,
sagt mal, habe mir gerade die deutsche IVAO Seite angesehen und lese mir gerade die Inst-Routine von SB durch. Ist der FS2002 noch nicht dafür geeignet???? Welche Zip Dateien benötige ich denn?? Als OS habe ich WIN XP Bis dahin ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag