![]() |
hfbo
Hallo hfbo,
was meinst du mit AP nicht vergessen einzuschalten? Den des FS2000 also wenn ich Z resp die Joystiktaste drücke, kann ich ihn gar nicht einschalten, er wird autom. wieder deaktiviert:confused: liegt das etwa daran? ich kann wirklich nur den c-cmd einschalten. Auchwenn ich über Menü Autopilot gehe und dann beim aktivieren ein Häckchen versehe wird er gleich deaktiviert. wenn das ginge, könnte ich wenigstens mit dem GPS treibt Nav eins fliegen. Könnt ihr etwa den Autopiloten des FS einschalten?? |
Hi
Wenn ich Dich richtig verstehe hast Du den mittleren (c) der drei Autopiloten, LNAV und VNAV (nach dem Take Off) gerastet und die entsprechenden Tasten leuchten. Auch der Track im EHSI ist pinkfarbig und durchgezogen dargestellt. Falls ja, liegt es sicher nicht am programmieren des FMC. Ich habe seinerzeit die Anleitung auf die Du bezug nimmst für den PIC-767-FS2000 geschrieben. Soweit ich bis jetzt feststellen konnte, funktioniert alles ohne Einschränkung auch im FS2002, ausser der Tatsache, dass der PIC-767 im FS2002 (mit entsprechendem update) den im Flugplaner erstellten Flugplan nicht mehr findet, da sie nicht mehr den gleichen Speicherordner verwenden. Man muss also das File des Flugplaners in die FS2002/Pilot Ordner kopieren. Trotzdem werde ich den Flug von Zürich nach Nizza heute nochmals durchführen und dir dann über das Ergebnis berichten. Herbert |
Hi
Wie versprochen melde ich mich mit dem Ergebmis des Fluges zurück. Alles funktionierte bei mir einwandfrei. Im Anhang send ich Dir das FMC-File des Flugplanes für diesen Flug. Du kannst es in den Ordner: FS2002/FMCwp/navdata/FlightPlans entzippen und im FMC mit LSZHLFMN04 aufrufen, den üblichen "Rest" eingeben, aktivieren und bestätigen. Dann gehen wir sicher von den gleichen Voraussetzungen aus. Ich hoffe es klappt nunmehr auch bei Dir. Herbert |
Nicht geklappt
Habe den Plan runtergeladen, in den FMC eingelesen
aber das Flugzeug flog wie immer in eine total falsche Richtung. Mir bleibt nichts mehr anders übrig als zu verzweifeln, ich habe jezt wirklich alles versucht aber nichts hat geholfen ich frage mich einfache an was dass das liegt.:heul: :heul: :heul: :heul: :heul: !!! Was schaltet ihr nach dem Start eigentlich alles ein? |
Ich vermute, daß Dein Problem wahrscheinlich nur aus einem nicht oder falsch umgelegten Schalter besteht. Ich muß die B767 mal wieder reinladen. Bei mir lief sie unter FS2000 ohne Probleme. Bin damit sogar von Male nach Frankfurt geflogen, bin während dessen in der (Bord-)Küche gewesen, und habe mir die (Bord-)Videos angesehen. Der Autopilot hat immer das gemacht, was der Flightdirector ihm befohlen hat. Selbst eine mehrmalige Änderung der Reiseflughöhe war kein Problem.
Rekapitulieren wir mal: 1. Du startest auf der RWY 2. Nach dem abheben, schaltest Du einen der drei AP-Taster ein. (A, B oder C) Die betreffende Taste leuchtet. 3. Danach drückst Du auf die LNAV-Taste. Auch deren Kontrollampe geht an. 4. Das fliegende metallische Etwas müßte jetzt dem einprogrammierten Kurs folgen. Die Höhe muß noch manuell gehalten werden. 5. Das ändert sich erst mit dem Druck auf die ALT-Taste, bzw. VNAV-Taste Mehr fällt mir momentan nicht mehr ein. Werde gleich auch mal das ZIP-File von hfbo ausprobieren. |
Hi Flight2000,
habe den Zipfile auch getestet und muß Dir leider mitteilen, das auch bei mir alles nach Plan verläuft. Ich werde noch einmal nachsehen, an was es bei Di noch liegen könnte. Nicht verzweifeln, den die Hoffnung stirbt zum Schluß. Ich muß los, die 767 wartet...... |
Schau Dir doch einfach mal dieses Bild an. Vor allem den Autopiloten. Leuchten bei Dir dieselben Schalter wie bei mir? panel767pic.jpg
|
Hi
Zum obigen Bild: So sieht der MCP aus wenn gemäss Flugplan des FMC die vorgegeben Höhe zwar noch nicht erreicht, jedoch durch die ALT-Eingabe temporär beschränkt wird. Im Horizontalbereich folgt das Flugzeug wie man im EHSI sieht dem vorgegebenen Track. Herb |
Hi zusammen
Die wahrscheinlichste Ursache für die FMC-Meldung "not on intercept heading" liegt darin, dass das Flugzeug nach dem Start von Hand oder mit dem MCP gesteuert zu weit vom Track entfernt wird. Schaltet man dann LNAV zu, findet der FMC den Track nicht mehr und stellt die erwähnte Meldung in den Scratch. Herbert |
Nochmals
Was ist dann zu tun? Die "verpassten" Wegpunkte überspringen, d.h der in Flugrichtung nächst vernünftige Wegpunkt des Tracks (LEG Seite) in den Scratch und anschliesend mit dem Line Select Key LSK-1L in den Datenblock 1L befördern. Der FMC verbindet dann die aktuelle Position mit dem anzusteuernden Wegpunkt. LNAV und VNAV aktivieren und das Flugzeug wird wieder auf den geplanten Track zurückgeführt. Herbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag