![]() |
Rollen.... ein Teil für sich
Es gibt verschiedene Varianten von Rollen.
Ich versuche mal die Wichtigsten aufzuzählen und zu beschreiben: -gesteuerte Rolle. eine der schwierigsten Figuren im Kunstflug. Sie wird mit allen Rudern geflogen. Mann beginnt in einer bestimmten Geschwindigkeit und zieht die Nase leicht über den Horizont. Dann beginnt man durch Querruderausschlag zu rollen. Gleichzeitig muss man versuchen mit dem Seitenruder und Höhenruder die Nase einen "Kreis", den sog. "Heiligen Kreis" zeichnen zu lassen. Im Rückenteil wird dann durch Tiefenruder der Kreis weiterbeschrieben bis man das ganze wieder mit dem Seitenruder unterstützen kann. Man sollte so aus der Rolle kommen, dass man sie mit der gleichen Geschwindigkeit beendet, mit der man angefangen hat. - Fassrolle hier kann ich leider nur die Theorie beschreiben, da dieser Rollentyp mit Segelflugzeugen nur sehr beschränkt zu fliegen ist. Grundsätzlich wie die gesteuerte geflogen betont man hier nur das "Ausheben", also das Anheben der Nase über den Horizont stärker und fliegt die komplette Rolle zusätzlich mit viel Höhenruder. Bei dieser Rolle wird im Regelfall Höhe dazugewonnen. - gerissene Rolle brutale Form der Rolle. Basiert darauf, dass nur eine Fläche Strömung anliegen hat, die andere nicht. Die angeströmte Fläche wird angehoben, die abgerissene Fläche fällt nach unten. IM FS2002 NICHT MÖGLICH hier wir bewusst ein Strömungsabriss herbeigeführt, indem das Höhenruder durchgezogen wird. Gleichzeitig tritt man das Seitenruder voll in die Richtung in die gerollt werden soll. Der Flieger rollt durch das einseitige Strömungsverhältnis automatisch. Beendet wird die Rolle durch starkes Nachlassen des Höhenruder, kurz bevor die aufrechte Lage erreicht wird. Das Querruder wird hier nicht benutzt! - gestoßene Rolle Ist die gerissene Rolle nur aus der Rückenfluglage heraus. EBENFALLS NICHT IM FS 2002 MÖGLICH. Die obige Beschreibung kann hier angewandt werden. Tauscht einfach drücken und ziehen gegeneinander aus. ;-) - Torque-Rolle Ist eine senkrechte Rolle bei der das Flugzeug nur durch Motorleistung auf einer Höhe gehalten wird. Es "hängt" sozusagen am Propeller. Das Flugzeug dreht sich, in dem der Propellerdrall nicht ausgeglichen wird. IM FS2002 GRUNDSÄTZLICH MÖGLICH, ABER EXTREM KOMPLIZIERT ZU FLIEGEN. So. Ich hoffe ich hab euch nicht überfordert mit meinen Ausführungen und ihr könnt davon profitieren. Tom |
Hey Thomas,
was würden wir nur tun, ohne dich. :) Darf ich von den Erklärungen bei http://www.scenery-manager.com/FXT/pics/fxt1.jpg zitieren? |
Logisch
Hi,
na klar kannst du das verwenden. Hab ich kein Problem mit. Übrigens. Ich denke auch, dass ich auf FlightXtreme reinfallen werde. Übrigens, Thomas heißt rückwärts Samoht. :D Allerdings werde ich online nicht dabei sein können. Da zickt mein Flusi immer etwas. Aber solo ist möglich. Evtl. auch mit Segelkunstflug, falls erwünscht. Bis dahin Thomas |
Hi,
@Tom Super beschrieben. Machst Du Kunstflug mit Segelflugzeugen? Bin auch am überlegen, ob ich mir das antue. Mal sehen. @ Michael Wieso bin ich auf Flight X Treme reingefallen? :D Achso, was mir noch aufgefallen ist. Wenn man z.B. eine Rolle sehr langsam fliegt, muß ja je nach Fluglage mit dem Seitenruder unterstützt werden. Die Flugzeuge im FS sinken aber alle sehr stark durch. Die Pitts hat nicht von ungefähr so ne riesen Flosse hinten dran. Auch mit der Extra ist ein Messerflug garnicht machbar im FS. In wirklichem altäglichem Leben habe ich mal den derzeitigen deutschen Meister Klaus Schrodt bewundern dürfen und der hat einen Messerflug hintergelegt ohne Probleme. Hier ist der FS auch nicht so das wahre. Aber egal, die H I M M E L H U N D E kommen :D :lol: :D |
:lol:
Na immer doch, Thomas! :) Ich hab eh noch keine Ahnung wo das hinführen soll.... obwohl... ws. nach unten. :D Ich geh eh erst einmal davon aus, das Treffen (on- or offline) eher spärlich gesäht werden. Aber kommt halt alles auf Lust und Zeit und was weiß ich an. Ich denk diese spaßige Aufmachung ist die einzige Verpackung wie man virtuellen Kunstflug verkaufen kann. Und da ist natürlich auch ein Segler willkommen. :) Nur die Düse passt mir nicht so richtig ins Konzept. Aber man kann mich sicher auch da überzeugen. Den Aresti-katalog hab ich auch schon gefunden. :) Ach ja, für welches Land startest Du? :D |
Über Klaus Schrodt stand jetzt was in einem Magazin drin... Privat Pilot? Bin mir nicht sicher...
Den würd' ich auch gern mal live sehen. Messerflug ist wirklich im FS eine Enttäuschung. :) Außer man konstruiert einen entsprechenden Flieger der die Tragflächen hochkant definiert. :lol: |
Germania
Hi,
würde gerne für Deutschland starten. Aber wenn du unbedingt ein Ausland haben willst. Dann halt Bayern ;-) Und ja. Ich betreibe im realen Leben Segelkunstflug. Macht einen wahnsinns Spaß. Und übrigens. Schlecht wird den meißten Leuten nur, wenn sie mit mir Thermik-Kurbeln müssen. :ms: . Aber Gott sei Dank haben wir zum Turnen unseren Schlepp-Mose vom Nachbar-Platz. Also, mal schauen wo die Kunstfliegerei hinführt und wie die Resonanz drauf ist. Ich hätte da schon einige Ideen. tschüß Tom |
Dschörmänie... wie langweilig. :( Dann doch eher für den Vatikan. :lol: Silent Wings. :roflmao:
|
Wenn Du fuer den Vatikan...
... startest, darfst Du aber nur gesteuerte Rollen fliegen. Warum? Es reicht der Verweis auf den Begriff von Thomas: Heiliger Kreis.
Ernsthaft: Danke, Thomas, hab' wieder was gelernt :) . Ich glaub, mein Ruder-Gewurstel (Fall B) ist von einer gesteuerten Rolle noch weit entfernt. Immerhin: Ist zwar wohl keine gesteuerte, aber immerhin eine bescheuerte Rolle :D Liebe Gruesse Peter |
Ich eröffne mal einen passenden Thread zur Domäneneröffnung. ;)
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=68625 |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag