![]() |
........ nur ein mobiler prozzi sollte es schon sein. sonst hast neben der kurzen akkulaufzeit noch nen dauerlaufenden lüfter mit nem unguten klang.
--------------------------------------------------------------- also im office bereich schaltet sich lüfter fast gar net ein, auch net beim mp3 saugen usw. lediglich im fotobereich (bearbeitung u.s.w.hörst ihn ab und zu aber sicher nicht störend. und wer spielt auf an lapi????????????????? |
apropo sony
Einer der Low-Cost Chipsets für Sockel 370-CPUs, also Celeron, Pentium III und C3, war und ist der SiS 630. Auf diesen basieren eine Menge Chipsets mit und ohne integrierter Grafik. Er fand in duzenden Low-Cost Rechnern seinen Platz. Ja sogar in dem recht teuren und nobel wirkenden Sony VAIO-Desktop hat der SiS630E ein Zuhause gefunden. |
Zitat:
für office ist der sis grafikchip vollkommen ausreichend. dank dvd unterstützung funzt auch das wunderbar. spielen geht natürlich auch, ultima9 läuft mit 800x600 ;) |
Zitat:
|
@m8nX hättest wohl auch gern a radeon2 drinn :D
|
Zitat:
|
@pong na..der is genauso wie ich mit seiner ruligen Geforce2go zufrieden. 4500 3Dmarks auf 1024*768 :D
den sony mit dem schwachen akku hama schon am anfang ghabt..warum hast den nochmal angführt? Hast dich schonmal bei Dell umgschaut und versucht dir ein um ~20k zamzustellen? @netmgh Der sis notebookchipsatz is ein schaas..den ham die ganzen gericoms. Und wer spielt auf an lapi? Jeder der kan Sis hat :D Auf dem rennt wunderbar UT. |
@pong: der RAGE mobility is nicht geshared. hat aber meines wissens nach nur 8mb.
@theoden: 4500 3dmarks im 3dmark2000 unter win2k. der pong hat nicht wirklich viel alternativen mit 19k. |
Zitat:
auf an laptop spüt nur a gschüttelter |
>>Hast dich schonmal bei Dell umgschaut und versucht dir ein um ~20k zamzustellen?
klar >>der pong hat nicht wirklich viel alternativen mit 19k sag ich ja das i ma ka gf2go oda a ati radeon mob leisten kann |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag