![]() |
@LOM
Das mit den höher ausgelesenen Temperaturen von asus halte ich für genausoeine geschichte, wie das man mal geglaubt hat, das diew richtige Taktfrequenz angeigt wird. wenn wirklich 20°C mehr angezeigt werden, hätte der CPU bei meinem test also nur 63°C in wirklichkeit gehabt. dann wundere ich mich nur, warum bei 3 A7V266 mit jeweils 83°C der Comp regelmässig abgeschmiert ist (ausnahmefehler, schutzfehler, freeze.........................) schon komisch, weil 63°C sollte er doch locker vertragen, oder? steht zumindest auf der page von deinem link. |
Ich glaub du willst es nicht verstehen oder ? Wenn der Motherboard Monitor 83 Grad anzeigt, dann heißt das, dass der Kühler falsch montiert wurde oder ein unterdimensionierter Kühler verwendet wurde ! Wennst auch nur die geringste Ahnung vom Übertakten hättest, wüsstest du dass bei 1 Mhz höherem Fsb keine wesentlich höhere Temperatur zu messen ist.
Wie machen das alle anderen mit einem A7V266 ? Meinst du die verwenden schwarze Magie oder so ? Du stellst das grade so dar als ob kein einziges A7V266 auf der Welt funktionieren würde. |
;) na los, adrinalinsenker einnehmen, es nutzt auf die art und weise nix. jeder hat seine meinung. aber wirklich interessieren würde mich ob du die idente kühler/lüfterkombi die du beim asus verwendet hast jetzt auch im msi verwendest ?
|
diese ewige diskussion zum thema übertakten:mad:
weil auch merkbarer leistungsschub:D ist doch nur spielerei ohne wirklichen sinn;) mfg mani |
selber kühler, auch alle anderen komponenten gleich
ich glaube nicht, dass ich den kühler 12 mal falsch montiert habe (denn ich hab auch des öfteren den CPU getauscht, da ich schon dachte dieser hätte einen fehler), ausserdem mache ich das berufsbedingt zirka 30mal am tag. was will ich denn nicht verstehen? ein überdimenionierter kühler? wie soll das dann sein, das der überdimensionierte kühler beim msi funkt? 1 mhz mag nicht viel sein, aber die hitze entsteht auch nicht, weil der CPU 1 mhz mehr hat, sondern weil auch alle anderen teile dadurch ein wenig wärmer werden, und man noch nichtmal den Vcore runterregeln kann. offen hatte der CPU übrigens nur 63-70°C is halt nicht nur der CPU der aufheizt, und wenns nicht im gehäuse is, dannkann halt mehr kühle luft zum proz und den anderen teilen. soll ich jetzt mein gehäuse weglassen, wenn ich ein asus möchte? ausserdem find ichs doch ein bisserl komisch, zu sagen, man soll halt ein wenig mehr geld in den kühler investieren, wenns auch ohne geht bei einem nicht werksseitig übertakteten MB. wenn ich mein system übertakten möcht, dann find ich is das meine entscheidung, und dann werd ich auch mehr geld für einen kühler ausgeben, oder? aber wenn ich mir nichtsahnend ein MB kauf, und mir dann auch noch gesagt wird, ich muss mir noch für 500.- oder was auch immer einen kühler kaufen, dann muss ich mich schon wundern. mich wundert es acht nicht, das in den USA keiner asus kennt, und das dort als noname produkt verkauft wird. |
Zitat:
:cool: :lol: :eek: das glaube ich dir, aber trotzdem hab ich mich krumm gelacht. @LOM - keep:cool: |
nach deiner beschreibung muß ich annehmen das das board defekt war, anders kann ich es mir nicht vorstellen. das mit den rd. 2o grad ist leider eine tatsache hab ich schon an der "die" direkt gemessen das kommt leider hin. egal hauptsache jetzt funktioniert dein system.
|
UNTER- nicht ÜBERdimensionierter Kühler. Auf der Webpage gibts übrigens auch eine Liste der Kühler die geeignet sind. Ich glaub nicht, daß da nur teuere dabei sind. Welchen Kühler hast du verwendet ?
Hast du das Posting zum Vcore nicht gelesen oder willst es nicht zur Kenntnis nehmen ? Wo hast du das her, daß in Usa keiner Asus kennt ? Übrigens werden auch in Österreich und in vielen anderen Ländern Asus-Boards AUCH als Noname-Produkte verkauft. Übrigens hab ich unlängst mit jemandem über Mainboards diskutiert, der bei einem Fachhändler arbeitet. Der macht Installationen und natürlich auch die Reparaturen. Der hat gesagt, wennst ein Geschäft machen willst, musst Msi verkaufen. Die werden defekt, da rollt der Rubel. Bei Asus ist nicht so viel zu verdienen, die halten jahrelang ohne Probleme, das bringt nichts. Könnte das auch ein Grund sein, daß man Msi bevorzugt ;) |
Zitat:
Wenn einer nach dem Motto arbeitet, hat er sicher keine Stammkunden. (War wohl ein "Fachhändler" in Wien):D |
1) Das mit der Garantie 2 Jahre ist ab nächsten Jahr hinfällig, weil dann jeder Hersteller verpflichtet ist, 2 Jahre Gewährleistung zu geben.
2) Bezüglich MSI-Support: Ich machte einmal den Fehler, und kaufte mir das MSI-6169 (das erste ATHLON-BOARD). Das Board funkte zwar, nur mein Scanner wollte partout nicht in den (schnelleren) EPP-Modus gehen. Habe alles probiert (Treiber, BIOS-Update, Kabel, anderer Scanner), Fehlanzeige. Nun schrieb ich an MSI und erzählte denen mein Problem, was ab dann passiert ist Kabarettreif: Die ersten 3mal (Anfrage-Antwort), wurde ich für unfähig befunden (Installation fehlerhaft, BIOS nicht richtig eingestellt, Prozessor defekt !), dann schrieb ich eine saftige Mail, und die Antwort war schließlich der Ausschlaggeber, nie mehr ein MSI-Produkt zu kaufen: "Wie allgemein bekannt ist (!), haben MSI-Boards einen schwachen Output im EPP-Modus. Zuständig ist dafür die Treiberstufe , die im Betrieb mit Geräten, die den EPP-Modus fordern, zusammenbricht. Da es sich bei EPP sowieso um ein Relikt aus alten Tagen handelt, ist es nicht weiter schlimm, wir empfehlen daher einen Umstieg auf einen USB-Scanner. Auf den von ihnen gemachten Vorschlag, einen Umtausch aufs NachfolgerBoard (6195), können wir nicht zustimmen, da es nichts ändern würde, dort sitzt die gleiche Treiberstufe" Was sagt man dazu: Die machen einen Fehler, o.k. Bringen aber einen Nachfolgerboard raus, mit dem gleichen Bug. Wer weiß, vielleicht gehts beim K7T266 noch immer nicht ? Ich habe ein ASUS TX-97-E,P2B, K7V,A7V, A7V-133, und nun ein A7V266E, der Scanner funktioniert immer noch und es gab noch keine "zu schwache" Treiberstufe !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag