![]() |
35kb wow!!!
hilfe wie ... ich sag nix teuer und aus! ich glaub ich werd die ferien über noch konstruieren und handisch probefräßen und dann im herbst in der schule das mal aus kupfer machen ;) eine frage hätt ich noch, woher bekomme ich die schlauchanschlüsse? |
Installateur :D
oder Gartengeschäfte |
|
Neuer Kühler
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Thx Max, instalaeur is mir ned eingefallen ;)
SO ich hab wieder einen neuen Kühler gezeichnet! was haltet ihr davon? Rot: Cu Gehäuse Grün: Deckelschrauben Orange: Schauben die den ALU kühler fesrhalten Schwarz: AluKühler (seiitenansicht) Lila: Kühlmittelzufuhr Blau: AluKühler (v. Oben) MfG |
Warum keine 2 Metalle!
Hi all!
Ich weiß nicht wie sehr Du dich mit der Problematik von 2 verschiedenen Metallen auseinander gesetzt hast. Alu neigt sehr stark zur Oxidation, gibt dabei kontinuierlich Elektronen ab und geht in ionische Form über. Der an der Materialoberfläche, durch die Wasserströmung ständig abgetragene Korund (Aluminiumoxidschicht) wirkt wie ein Sandstrahlgerät! -> Lochfraß ist die Folge nun zu den 2 Metallen: Über das Wasser können Elektronen wandern; da aber Metalle charakteristischerweise beim Übergang zum Ion Elektronen abgeben, gehen sie als Ion in Lösung. Das schlimme daran ist, daß bei einer Kombination von unterschiedlichen Metallen das Bestreben des unedleren Metalls, in Lösung zu gehen, stärker ist, als die des Edleren. Das unedlere Metall gibt also seine Elektronen ab und geht in Lösung, das edlere Metall nicht - und damit korrodiert die unedle Komponente verstärkt, nämlich so lange, bis kein unedles Metall mehr vorhanden ist, erst dann kann das edlere Metall beginnen, sich zu lösen. Ich hoffe Du verstehst jetzt das Problem von 2 Metallen! Und Dein Rechner wird´s Dir danken! |
*träller*
Waküs leben länger mit Calgon *ggg* Hmmm das is aber dumm :( wie in meinem zuetzt gepostetem bild hatte ich ja vor zwecks besserer übertragung einen ALU kühlkörper einzubauen (is zwar eloxiert, wirb aber ned vie bringen oder) könnte ich dem wasser was beimenegen? Alc. oder gar nur Kühlflüssigkeit verwenden? gibts eine nicht leitendet kühlflüssigkeit? bitte ned öl sagen, ich glaub mir ist es lieber der kühler pltz mit wasser unt der pc is hin als das ich öl im zimmer ausleere ;) |
was ist eigentlich mit
TurboCAD oder Eagle
Mit TC hatt mein Onkel mal zeichnungen von Bootsrümpfen und Spanden usw. gemacht und sie dann nach München geschikt um sie dort Fräsen zu lassen und Eagle naja zum platienen Aetzen ist es ganz lustig |
wie teuer?
|
CAD-Software: Demoversionen, Trialversionen und frei verfügbare Versionen
Da findest du sicher was. Viel Spass Loewe |
Zusammenfassung:
... wenn Du Dich für ein CAD entschieden hast, würde ich Dir folgendes vorschlagen:
Material: Cu Vollprofil 50 x 50 x 30 (Deckel abschneiden und am Schluß verschrauben) Cu Radi z.B. einen von Zern.at oder einen Senfu Dual FAN 2 - 3 m Silikonschläuche mit ca. 6 - 10 mm Innendurchmesser die Schlauchanschlüsse am Kühlkörper würde ich nicht verschrauben (Dichtung kann UNDICHT werden!):( Pumpe: entw. Aquariumpumpe (220 V) oder Springbrunnenp. (mit 6 - 12 V) ich verwende eine wassergekühlte Tauchpumpe BMV 04 von Conrad Best. Nr. 539090-88 ATS 179,- (ist zwar etwas lauter als eine Aquariump. aber für den Anfang reichts! Vorteil: kann mit 6 - 9V im Dauerbetrieb laufen (24h) bei einer Leistung von ca. 300 - 600 l/h einer Förderhöhe von max. 6 m (= 0,6 bar) (braucht kein eigenes Netzteil!) Einen Ausgleichsbehälter aus Kunststoff (Größe je nach Verwendung im oder außerhalb des Gehäuses auswählen) Tip: Wenn Du spez. Ausgleichsbehälter verwendest (100 % Dichtheitsgarantie mußt Du unter Umständen mit ATS 600,- bis 1500,- rechnen! Es gibt aber auch eine günstigere Alternative: Du kennst sicher die orangenen Kanalrohre aus Kunststoff DN 100 ich habe eine Muffe mit zwei Stopfen in Verwendung (auch 100% Dicht). Fassungsvermögen genau 1 Liter. Und das gute daran, mann kann es in der Größe je nach Bedarf verändern! Einfach ein Stück Rohr einfügen. Solltest Du Zugang zu einer CNC Maschine haben - so könntest Du beim Planen des Kühlkörpers (KK) auf die Oberfläche etwas besser eingehen! Bei einer WaKü ist nicht die Strömungsgeschwindigkeit sondern die Größe der Oberfläche des KK entscheidend! Je mehr Verwirbelungen in deinem KK sind desto mehr Wärme kann abtransportiert werden. D.h. nach dem Beispiel von SENFU vertiefungen und erhöhungen im Flüssigkeitskanal einbringen und Deckel gut abdichten! Zur Kühlflüssigkeit: Wenn du alle Teile (KK und Wärmetauscher) aus Cu verwendest empfehle ich dir eine 1,2-Ethandiol oder Isopropanol-2 Lösung mit Aqua dest. somit umgehst Du das Mikrobenproblem (und wer hat schon gerne ein Biotop in seinem Computer :D ) und die Reaktionen mit Kupferoxid hält sich auch in Grenzen! Mit solch einer Lösung muß man auch nicht ständig (alle 2 Monate) das Wasser wechseln und die mehrstündige Reinigungsprozedur enfällt auch! (Sollte bis zu 9 Monate halten) hoffe Dir etwas geholfen zu haben Viel Glück :) Lama |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag