![]() |
Zitat:
Nur in Spezialfällen, wo der primäre Einsatz die Verwendung alter Hardware darstellt (oder zumindest ein ganz wichtiger Punkt ist), ist der Einsatz eines 32-Bit-BS auf einem modernen Rechner noch sinnvoll. Allerdings wird es sich in diesen Fällen wohl meist um Minimalkonfigurationen handeln, denn wozu sollte man einen wirklich leistungsfähigen modernen Rechner an so alter Hardware betreiben? Zitat:
Du brauchst keine XP-Treiber! Die VM stellt alles benötigte unter Verwendung der Treiber des Haupt-BS zur Verfügung. Du benötigst Treiber nur für Geräte, die vom übergeordneten BS nicht unterstützt werden. Wenn also eine VM die USB-Schnittstellen unterstützt, dann kannst du diese im XP in der VM verwenden. Wenn du dort aber einen Scanner anhängst, der spezielle Treiber zum Betrieb benötigt, dann installierst du diesen Treiber im XP in der VM. Das ist aber der einzige Treiber, denn du installieren musst! :hallo: |
Zitat:
Wenn du eine Virtuelle Maschine installierst, da läuft das darin installierte BS zumindest zu einem guten Teil über eine Software-Emulation. Diese hat zumeist ihre Grenzen, im günstigsten Fall ein spürbarer Performance-Verlust. Aber auch der ist relativ. Denn was stört es, wenn z.B. eine Virtualisierung eines alten Systems 90% der CPU-Leistung verbrät, wenn die moderne CPU 100 Mal so schnell ist, wie es die CPUs seinerzeit waren? Ganz etwas anderes ist die Hardware-Emulation moderner x86-CPUs. Hier kann eine 64-Bit-CPU einen 32-Bit-Modus anbieten, der völlig identisch wie eine reine 32-Bit-CPU funktioniert. Da gibt es keine Einschränkungen. Lediglich das BS muss etwas zusätzliche Verwaltung für die 32-Bit-Programme machen, was aber keine spürbare Einbuße darstellt. Die früheren 32-Bit-CPUs hatten einen völlig analogen Emulationsmodus. Jede 386/486/586-CPU konnte beliebig viele virtuelle 8086-CPUs zur Verfügung stellen, wobei aber der Code direkt auf der Hardware lief. Wenn man - was viele Jahre die Praxis war - z.B. auf einem 386 DOS laufen hatte, so verwendete DOS nicht den 386 sondern lief in einem virtuellen 8086. Und es hat perfekt funktioniert und niemand hat sich beklagt... :hallo: |
Zitat:
Gilt das aber auch für die DVD, die an den Endkunden geht? Denn dort steht ja explizit 32-Bit-Version oder 64-Bit-Version drauf. :hallo: |
Lest euch mal die Diskussionen hier durch:
http://www.hilpers.com/1399913-firefox-64bit http://www.heise.de/newsticker/meldu...e-1026771.html So einfach ist es auch nicht, wie sich das manche zurechtlegen. |
Zitat:
konnte mit einer zweiten 64 Bit DVD mit dem Key einer 32 Bit DVD Vista installieren, bzw. aktivieren bzw. zu der Aussage, man kann mit einen Key nur einmal verwendet werden könnte, wäre ein Problem, wenn ich mehrere Teile der Hardware ändere, dadurch nochmals die Aktivierung notwendig wird und ich den "alten" Key nicht verwenden könnte Was nicht geht ist, dass ich 2 Versionen gleichzeitig aktiviere, was durch die Prüfziffer, die MS erstellt, bzw. mit übermittelt imho geprüft wird |
Zitat:
bei der einen Diskussion geht es um die 64 Bit Version von Firefox, damals noch eine Alpha/Beta Version, mit der es Probleme geben könnte, wie bei jeder Alpha/Beta Version einer Software Ob man eine 64 Bit Version für Firefox derzeit braucht ist imho sehr fragwürdig, welche Website ist größer als 4 GB? eine Anwendung, die ich mir vorstellen könnte, wäre ein Online-Spiel, nur dafür müssten imho die Leitungen viel besser werden als sie jetzt sind, 4 GB herunterladen dauert seine Zeit. wenn sogar Microsoft meint, dass die 64 Bit Version von Office 2010 derzeit noch nicht notwendig ist, wobei ich mir Office-Dateien mit 4 GB vorstellen könnte, auch wenn ich nicht damit arbeiten möchte ;) und die 32 Bit Version von Firefox funktioniert unter Win 7 64 Bit ohne Probleme die zweite Meldung betrifft gefälschte Signaturen, wodurch der Schutzmechanismus von Vista/Win7 nicht so greifen kann, was man imho nicht Microsoft ankreiden kann |
Zitat:
Die gibts unzählige male im Netz. Zitat:
Ist ein Argument für 32-Bit, nicht dagegen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Denn gerade der Zwang zu zertifizierten Treibern unter Windows 64-bit bringt letztendlich viel mehr Probleme als es löst. |
Zitat:
Du kannst jederzeit telefonisch neu aktivieren. Habe ich selbst oft genug gemacht. Die telefonische Aktivierung war selbst bei meinem Dell E6410 notwendig, weil es mit einem deutschen Windows7 64-bit geliefert wurde, ich aber aufgrund der weltweiten Verwendung eine englische Version von Windows7 64-bit benötige. Funktioniert völlig problemlos. Das schlimmste was passieren kann, ist daß der Telefoncomputer von Microsoft mal streikt, dann kann man nicht automatisch aktivieren, und man kommt zu einem Mitarbeiter, der macht dann die Aktivierung über Telefon. Ich hatte noch nie ein Problem mit der Aktivierung, irgendwie gehts immer. Wenns automatisch nicht geht, dann eben mit dem Telefoncomputer. Du kannst auch jederzeit wieder zurück zu 32-bit und auch beliebig oft wiederum zu 64-bit wechseln. Warum denn nicht ? Du löscht ja die alte Version wieder weg, bevor du die neue installierst. |
Zitat:
Zitat:
bezieht sich auf dieses Posting, Aussage steht ca. in der Mitte |
zu http://www.wcm.at/forum/showpost.php...1&postcount=47
Videoschnitt-, Musik-, Bildbearbeitungsprogrammen, Packern, sind Programme, die mir aus dem Stegreif einfallen würden, wo ich mir vorstellen kann, dass eine 64 Bit Version dieser Programme sinnvoll sein könnte, um Dateien, die größer als 4 GB sind, in den Arbeitsspeicher laden zu können Browser werden dieses Problem imho (vielleicht irre ich mich ja) nicht so schnell haben ICH möchte meine 8 GB Arbeitsspeicher nicht mehr missen, auch nicht das Ramlaufwerk mit 2 GB, diese Konfiguration mit Windows 32 Bit zu verwenden, auch wenn ich immer wieder 32 Bit Programme verwende, halte ich nicht für sinnvoll die Interpretation, dass Windows 64 Bit nicht sinnvoll ist, weil man keine Programme verwendet, welche größere Dateien als 4 GB in den Arbeitsspeicher ladet, kann ich nicht nachvollziehen, in einem Multitask-System kann ich imho mehrere Programme starten und dadurch mehr als 4 GB Arbeitsspeicher nutzen auch die zertifizierten Treiber sind imho eine gute Idee, die Zertifizierung sollte aber auch für kleine Softwareentwickler leistbar und einfach durchführbar sein |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag