WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Grafikkarte für Full HD Video (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238501)

FranzK 08.06.2010 02:47

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2417942)
...
Aber dennoch stimmt das technische, was ich oben gesagt habe, ein LCD ist schneller als ein Plasma, ist ja auch logisch, denn beim Plasma steht ja, wie gesagt, Masse dahinter....

Wo nimmst du eigentlich deine seltsamen Ideen her? In einer Plasmazelle wird ionisiertes Gas zur Lichtemission angeregt. Das geschieht praktisch trägheitslos und die Schaltzeiten einzelner Plasmazellen liegen im Nanosekundenbereich. Beim LCD-Schirm richten sich die Flüssigkristalle nach einem elektrischen Feld aus, müssen sich also bewegen. Was glaubst du, was schwerer ist, ein Gasmolekül oder ein Flüssigkristall? Außerdem kommt beim Ausrichten durch Änderung des elektrischen Feldes die Viskosität der Flüssigkristalle ins Spiel.

:hallo:

Blaues U-boot 08.06.2010 15:37

@ wildfoot
informier dich bitte wie plasmas funktionieren, denn du verzapsts gerade nur (freundlich ausgedrückt) blödsinn.
FranzK hat es imho schön erklärt.

Wildfoot 08.06.2010 17:46

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2417985)
@ wildfoot
informier dich bitte wie plasmas funktionieren, denn du verzapsts gerade nur (freundlich ausgedrückt) blödsinn.
FranzK hat es imho schön erklärt.

Ach das ist ja interessant, jetzt arbeite ich den ganzen Tag beruflich (Dry Etch) mit den verschiedensten Plasmas, und ich soll davon keine Ahnung haben? Das könnte ich ja schon fast als Frechheit auffassen, aber egal.

Fact aber ist, dass man ein Plasma nicht zünden kann, ohne dabei die Ionen zu bewegen. Geht einfach nicht, ist ein physikalisches Fact, basta.

Einzig FranzK's Einwand mit den Flüssigkristallen ist sehr gut, da kommt es nun eben darauf an, wo (bei den LCD's mit den Flüssigkristallen oder beim Plasma Screen mit dem Gas) mehr Masse dahinter steht. Das, das geb ich zu, weiss ich auch nicht.

Aber einfach zu behaupten, dass jemand nicht draus kommt, ohne jegliche Beweise, ist eigentlich sehr daneben. Aber wenn du so gescheit bist, dann kannst du ja sicherlich ganz leicht sagen, wo ich was falsches gesagt habe.

Gruss Wildfoot

FranzK 08.06.2010 18:11

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2418003)
...
Fact aber ist, dass man ein Plasma nicht zünden kann, ohne dabei die Ionen zu bewegen. Geht einfach nicht, ist ein physikalisches Fact, basta.
...

Sag einmal, wo lebst du eigentlich? ;)

Du reitest auf der verschwindenden Masse der Gasatome in einem Halbvakuum herum, während du gleichzeitig die vergleichsweise Elephantenmoleküle von Flüssigkristallen, die sich in einer relativ zähen Brühe um ihre Achse drehen müssen, vollkommen ignorierst. Was soll diese Argumentation?

Und wenn du täglich mit Plasma zu tun hast, verstehe ich nicht, warum du nicht weißt, dass die Schaltfrequenzen bis in den GHz-Bereich gehen. Die Helligkeit bei einem Plasmaschirm entsteht nicht durch eine ständige Hintergrundbeleuchtung sondern durch das mehr oder weniger häufige Zünden der einzelnen Zellen (das menschliche Auge integriert die Lichtblitze). Während der LCD-Schirm sein Bild einmal wechselt, haben die einzelnen Plasmazellen zig oder hunderte Mal gezündet.

:hallo:

Blaues U-boot 08.06.2010 18:15

@wildfoot
dann verstehe ich nicht, dass laut deinem wissen plasma langsamer als lcd sein können/sollen.
eigentlich solltest du wissen, dass bei plasmas durch transistoren die kammern gezündet werden. dieser vorgang ist um ein vielfaches schneller im vergleich zu sich ausrichtenden kristallen.

deshalb habe ich in deine postings reininterpretiert, dass du dich damit nicht auskennst.

edit:
FranzK war schneller

FendiMan 08.06.2010 18:42

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2418003)
Ach das ist ja interessant, jetzt arbeite ich den ganzen Tag beruflich (Dry Etch) mit den verschiedensten Plasmas, und ich soll davon keine Ahnung haben? Das könnte ich ja schon fast als Frechheit auffassen, aber egal.

Eine Frechheit ist, das du dein Falschwissen hier als einzige Wahrheit verkaufst.
Betrachte halt diesen Thread hier als kostenlose Fortbildung. ;)

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2418003)
Aber einfach zu behaupten, dass jemand nicht draus kommt, ohne jegliche Beweise, ist eigentlich sehr daneben. Aber wenn du so gescheit bist, dann kannst du ja sicherlich ganz leicht sagen, wo ich was falsches gesagt habe.

Was für Beweise brauchst du noch?
Panasonic lügt nicht mit der Angabe von 600Hz und 0,001ms.

Wildfoot 08.06.2010 20:30

Zitat:

Du reitest auf der verschwindenden Masse der Gasatome in einem Halbvakuum herum, während du gleichzeitig die vergleichsweise Elephantenmoleküle von Flüssigkristallen, die sich in einer relativ zähen Brühe um ihre Achse drehen müssen, vollkommen ignorierst. Was soll diese Argumentation?
Naja, man hat ja beim Plasma nicht nur ein Molekül in der Zelle.

Zitat:

Und wenn du täglich mit Plasma zu tun hast, verstehe ich nicht, warum du nicht weißt, dass die Schaltfrequenzen bis in den GHz-Bereich gehen. Die Helligkeit bei einem Plasmaschirm entsteht nicht durch eine ständige Hintergrundbeleuchtung sondern durch das mehr oder weniger häufige Zünden der einzelnen Zellen (das menschliche Auge integriert die Lichtblitze). Während der LCD-Schirm sein Bild einmal wechselt, haben die einzelnen Plasmazellen zig oder hunderte Mal gezündet.
Da hast du recht was das Plasma selbst betrifft, aber bei einem Plasma-Schirm hast du nun noch das Leuchtmittel, welches die meist UV-Strahlung des Plasmas dann ins gewünschte Licht umsetzt (Fluoreszenzlampen-Prinzip). Dieses Leuchtmittel ist sehr träge im Vergleich zum Plasma selbst. darum wird man da sehr viel weniger oft zünden, was auch die Ansteuerungselektronik schont.

Zitat:

dann verstehe ich nicht, dass laut deinem wissen plasma langsamer als lcd sein können/sollen.
Das erkläre ich jetzt nicht nochmals.

Zitat:

Eine Frechheit ist, das du dein Falschwissen hier als einzige Wahrheit verkaufst.
Wo habe ich das denn versucht? Ich wollte dich zuerst korrigieren, bis ich festgestellt habe, dass wir ja eh das gleiche meinen.

Zitat:

Panasonic lügt nicht mit der Angabe von 600Hz und 0,001ms.
Also die "600Hz" sind ja in Ordnung so, obschon ich das als Panasonic nicht so verkaufen würde. Aber absolut undurchsichtig ist das mit den 0.001ms!
Zitat:

0,001 ms Reaktionszeit
Unsere VIERA Plasma-Fernseher arbeiten mit selbstleuchtenden Zellen, bei denen ein einziger Impuls pro Pixel zur Bilderzeugung ausreicht. Dies ist gleichbedeutend mit einer Reaktionszeit von beeindruckenden 0,001 Milisekunden!
Wie kommt man bitte Infolge nur dieses Textes auf die 0.001ms? Dieser Text enthält für mich einfach nur zwei voneinander unabhängige Aussagen. Oder ist es Allegmeinwissen, dass selbstleuchtende Zellen 0.001ms Reaktionszeit haben?

Gruss Wildfoot

Wildfoot 08.06.2010 20:36

Wisst ihr eigentlich, dass wir da schon sehr OT sind?!

Gruss Wildfoot

Wildfoot 08.06.2010 20:56

Zitat:

0,001 ms Reaktionszeit
Unsere VIERA Plasma-Fernseher arbeiten mit selbstleuchtenden Zellen, bei denen ein einziger Impuls pro Pixel zur Bilderzeugung ausreicht. Dies ist gleichbedeutend mit einer Reaktionszeit von beeindruckenden 0,001 Milisekunden!
Ich glaub ich weiss jetzt, was die damit meinten. Die "theoretische" Reaktionszeit, wenn sie nur das in den Zellen befindliche Plasma betrachten.
Dieser Vergleich hinkt aber! Denn das oben schon erwähnte Leuchtmittel wird sicher nicht so schnell sein. Also sind diese 0.001ms schon wieder fürn Hugo, aber Hauptsache es klingt gut. ;)

Aber dennoch, wenn es effektif auch nur 0.1ms sind, ist das doch schon erstaunlich schnell. **staun**

Gruss Wildfoot

FranzK 09.06.2010 03:50

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2418018)
Naja, man hat ja beim Plasma nicht nur ein Molekül in der Zelle.
...

Meinst du jetzt, du hast nur einen Flüssigkristall pro Lichtpunkt? Wohl eher nicht. ;)
Außerdem wird Edelgas für das Plasma verwendet, da haben wir keine Moleküle. Man verwendet Neon mit einigen Prozent Xenon als Zusatz.


Und so als Vergleich: Neon hat Atomgewicht 20, Xeon ca. 130 und die Polymere, die als Flüssigkristalle verwendet werden, zwischen 10000 und 300000...

:hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag