![]() |
Zitat:
|
Hi
Die ganze Geschichte leuchtet mir nach wie vor nicht ein. Ein Samuel 2 mit 6W Verbrauch benötigt keinen Luftquirl. Wäre es ein Ezra-T mit 12W, dann kann man schon auf Nummer Sicher gehen und aktiv kühlen (wie die frühen Pentiums, die ähnlichen Verbrauch hatten). Und da der verwendete Chipsatz auch sehr sparsam sein soll, sind wir in beiden Fällen weit von den 70W entfernt. Seltsam... :hallo: |
@LDIR:
Hast du eigentlich schon eine Platine im Einsatz gehabt? Wie fühlt sie sich beim Arbeiten an? Würde mich interessieren... :hallo: |
Zitat:
Zum Websurfen und etwas Officen reicht es trotz langsamen Cache auf jeden Fall. Ich hätte vielleicht nicht zwei Boards kaufen sollen, aber mal sehen, Es sind jetzt bei mir in der Arbeit einige P3 Micro-ITX Boards aufgetaucht, die mit 19 Volt gespeisst werden. Ich muß sie ausprobieren, denn einige sind sicher defekt. |
So, habe mir heute ein EPIA-M Mainboard gekauft, CPU ist VIA C3 Samuel 2 mit 600 Mhz, also dieselbe, nur langsamer getaktet. Auch der Chipsatz ist derselbe. Was für ein Unterschied, die Kühlung ist passiv, und das Board (mit 2,5" Festplatte) verbraucht um 2 Watt weniger als der Atom, also 37 Watt.
An der Speichertransferleistung hat sich freilich nichts verändert, aber wenigstens passt das Board in ein ITX Gehäuse. WinXP bereits installiert, läuft flüssig, aber ich muss noch die Treiber installieren. Langsam frage ich mich woher diese 70 Watt des vorherigen Boards kamen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag