![]() |
Ja....
Einzig die offenen 230VAC hinten rechts auf dem Trafo-Print sind etwas unschön. Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass in meinem Verwandten- und Bekanntenkreis niemand einfach so unbedacht auf einen offenen Elektronik-Print fasst, und wenn doch, selber Schuld. ;) Aber ansonsten bleibt der nun so, das garantiert maximale Kühlung. :D Gruss Wildfoot |
Zitat:
Probiers aus, dafür reichen die billigen 5Watt Drahtwiderstände allemal. Mit der E Reihe liegst du richtig. |
Zitat:
|
Aha...
Du meinst das also aus soundtechnischen Gründen, mir war jetzt nurmal wichtig, dass es nicht raucht. ;) Klar, dass ein Lautsprecher eine complexe Last (Real+jImag) ist, doch so genaue Infos über meine Boxen habe ich nicht. ;) Gruss Wildfoot |
Ach..., diese Stoffe ergeben immer so eine gewaltige Sauerei. Solange man nach dem Auftragen nichtsmehr daran ändern muss, geht es ja, aber wehe wenn.... :(
Gruss Wildfoot |
Solltes zumindest so etwas als Deckel draufgeben
http://www.heizkoerperverkleidunghusar.de/mit_holzfullung.htm Findest du in jedem Bauhaus |
Der ist gut. Den Verstärker gleich als Heizkörper "tarnen".
Unter Volllast wird er bestimmt mehr als 60 Watt abgeben. |
Holzverstärker 2.0
So, habe meinem Holzverstärker noch "Additional Features" verpasst. Somit habe ich jetzt so quasi den Holzverstärker Version 2.0 :D
Es hat mich gestört, dass jeglicher Input immer zuerst über den Pre-Amp mit dem NE5532 geführt hat. Dieser ist ja schon gut, nur hat er bei den Eingängen zwei antiparallel geschaltete Schutzdioden dabei. Diese erzeugen aber bei einer Quelle mit guten Signal-Pegeln gerne mal Klirrfaktor, weil sie die hohen Spannungen einfach ableiten. Darum habe ich nun noch den "Direct-Mode" eingeführt, welcher das Input-Signal dann direkt auf den Power-AMP leitet. ;) Das ist der Hammer, so klar kam der Bass bisher selten rüber. :-) Gruss Wildfoot |
Habs doch mal gewagt
Nun habe ich es doch gewagt und die Surround-Boxen (16Ohm) einfach parallel an die Haupt-Boxen (8Ohm) an den Verstärker gehängt. Nominell gibt das nun halt nichtmehr 8 sondern nurmehr 5.6Ohm.
Aber der Sound ist so schon besser, hatte ich vorher doch nur Bass und Middle, so gibt es nun auch Treble und das Klangspektrum ist nun komplett. Der Amp wird mir hoffentlich schon nicht gleich durchbrennen. Und die 2x80W werde ich wohl nie ausfahren, das wäre unaushaltbar laut. ;) Ausserdem, irgendwie hat Sony diese Surround-Boxen ja auch angeschlossen gehabt. Gruss Wildfoot |
So, nun kommt der Abschluss. ;)
Nein nein, keine Panik, es hat nicht geraucht. Aber ich habe den Holzverstärker nun ganz klassisch einfach demontiert. Ich brauchte den Platz, und da ich momentan alles audiomässige eh über den PC fahre, brauchte ich den Holzverstärker auch nichtmehr wirklich. Ebenfalls hatte ich mir schon lange vorgenommen, wenn ich später allenfalls wiedermal etwas Audio über "professionellere Geräte" hören will, dann kaufe ich mir einen guten Receiver mit vielen analogen und digitalen Eingängen. Somit ist nun vom Holzverstärker nurmehr der STK.... PowerAmp-Chip sowie der Trafo übrig, der ganze Rest flog auf den Mist. ;) Gruss Wildfoot |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag