Zitat:
Zitat von fredf
(Beitrag 2369897)
...
und dafür gilt:
"Bei der Einstellung sollte jedoch gerade für Mitzieher darauf geachtet werden, dass die horizontale Stabilisation ausgeschaltet werden kann und nur die vertikale Stabilisation aktiviert ist, um so Unschärfe aufgrund des Versuchs, die Mitziehbewegung zu kompensieren, zu vermeiden."
...
|
Bei den Canon IS Objektiven gibts die Stellung "2" für Mitzieher (Schwenks), Stellung "1" für allgemeines Verwackeln, wasimmer man darunter verstehen will. Und einen Hauptschalter mit dem man den "IS" (Image Stabilizer) allgemein ein/ausschalten kann.
In den einschlägigen Foren "schwirren" immer Tips herum "wie, wann, wer was" einschaltet was ziemlich verunsichern kann. Ich geh da nur nach dem Manual meiner Kamera vor und hab sonst den IS immer auf Stellung "1" und bei Schwenks auf Stellung "2".
Immer kann man das sich aber nicht aussuchen, wie z.B. auf der Airshow zuletzt in Zeltweg (mal nähert sich was an, mal schwenkt man mit) aber es werden trotzdem noch einigermaßen scharfe Bilder produziert :-)
Es gibt aber auch Tips ihn auszuschalten, ich konnte das nicht nachvollziehen.
Edit: ... und den Tip vom User "Karl" kann ich nur beipflichten. Besonders bei langen Brennweiten oder längeren Verschlußzeiten ist ein Einbeinstativ schon eine große Hilfe. Als Faustregel für die Mindestverschlußzeit kann man auch die Brennweite hernehmen. Also bei einem 500er Tele nicht unter 1/500stel. Mit dem IS konnte ich aber auch schon mit 1/30igstel bei dieser Brennweite scharfe Bilder (auf dem Einbein) machen aber das sind dann Glückstreffer (das Bild in meiner Fußzeile habe ich mit einem 500er bei 1/60igstel gemacht am Einbein soweit ich mich erinner ;-).
Und bei so Veranstaltungen wie dieser Airshow fotografiert man freihand, mit einem Stativ ist man da wohl ziemlich eingeengt. Laß mich diesbezügl. aber gerne belehren (Videoneiger oder sowas, besitze ich aber nicht) ...
|