![]() |
D.h. du nimmst jene Bank, die dir NICHT die höchsten Zinsen verspricht? Auch ein Ansatz...:lol:
Wobei ich dir ja insofern Recht gebe, dass es durchaus überlegenswert ist, woher die Gewinne kommen und ob das immer moralisch ok ist oder nicht. Aber dass jetzt die Kunden genauso "schuldig" sein sollten, ist wohl ein zu einfaches Strick- bzw. (Denk)-Muster. |
Klarerweise ist der Staat schuld.
|
Die Beamten, die Lehrer, die Postler, die ÖBB'ler und diejenigen, die die Gurken zu teuer verkaufen ;)
|
Zitat:
|
Wenn alles so einfach wäre, wie sich das einige engstirnige hier gerne vorstellen!
Das ist ja geradezu fahrlässig, wie man hier die Leute für dumm verkauft. Weil man muss das alles immer von beiden Seiten sehen. Aber das wollen hier die Leute mit ihrer Propaganda nicht wahrhaben, welche gefährlichen Fehler der Geschichte sich da wiederholen. Wenn dann noch einseitig Gurken mit Beamten oder der Staat mit Postlern in Verbindung gebracht werden, muss doch jedem klar sein woher der Wind weht. Dagegen muss man unbedingt eine differenzierte Stellungnahme abgeben, weil sonst könnte ja jemand meinen, einem Burgenländer fällt gar nichts mehr auf! Wenn man das nicht offen und ehrlich in aller Klarheit sagen darf, hat ja ohnedies nichts mehr einen Sinn. Dann hätten wieder die gewonnen, die mit ihrer Sinnlosigkeit meinen Sinn zerstören. Aber da sei die freie Meinerungsäußerung vor, so weit soll es noch kommen heutzutage. :D :lol: |
Darum auch meine Replik:
Zitat:
Obwohl, wenn ich mir anschaue, dass laut Umfrage 70% der Bevölkerung dafür sind, dass Lehrer von einem Tag auf den anderen 4 Stunden pro Woche mehr arbeiten sollen bzw. mehr als 10% weniger verdienen sollen, dann kommen mir berechtigte Zweifel, ob nicht ein Großteil der Bevölkerung so ein engstirniges, eindimensionales Denken sein eigen nennt. |
Zitat:
Und dabei geht die entscheidende Frage unter: Arbeitet der durchschnittliche Lehrer mehr oder weniger als 1600 Stunden im Jahr ? DIESE Frage müssten sich eigentlich alle stellen, wenn sie selbständig denken würden. Wenn sie weniger arbeiten, dann ist dieser Vorschlag absolut begrüßenswert. Und bitte, persönliche Weiterbildung aus Privatinitiative zählt NICHT zur Arbeitszeit. |
Zitat:
Musst halt immer deinen Privatkrieg führen. Aber das habe ich dir oft genug gesagt, daß ist dein persönliches Problem. Damit muss du selbst fertig werden, dabei kann dir keiner helfen. Erst wenn du mit dir selbst Frieden geschlossen hast, kannst du zu einem normalen und zufriedenen Leben kommen. |
Zitat:
Deine Bemerkung zur Weiterbildung ist entbehrlich, weil falsch! Denn wenn in der Dienstverpflichtung drinnen steht, dass so und so viele Stunden pro Jahr an Weiterbildung zu absolvieren sind, zählt es zur Arbeitszeit. |
Zitat:
Na, du bist mir ein Herzerl mit deinem netten "Problem-Aufzeigen"...:p |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag