WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Festplatten 1TB das wars? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229703)

Erny 06.08.2008 08:20

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2296559)
Ein Teil weniger mit mechanischer Defektmöglichkeit am Computer.

dafür mit garantierter maximaler lebensdauer (schreibzyklen)

Zitat:

Zitat von vtom (Beitrag 2296709)
Oder soll mir mal einer sagen das zuhause alles Lalala sein soll :confused:

weil du zuhause nicht die arbeit von deinen mitarbeitern, und damit das gezahlte gehalt auf den platten zwischenspeicherst ;)
ich vermutmal der finanzielle schaden wenn unser server für die sourceverwaltung eingehen würde + seine backups nicht mehr vorhanden wären, würde den schaden der durch das verschwinden meiner audio/video sammlung entsteht locker um das 100 000 fache übersteigen :D
deswegen is zu hause im gegensatz zur firma sicher so lala

vorallem wenn ich diese daten gekauft habe (also CD oder DVD) hab ich auch kein schlechtes gewissen wenn ich sie mir beim verlust der daten + original datenträger aus dem internet sauge .... somit würde sich der verlust meiner daten lediglich auf etwas "saugarbeit" niederschlagen, und nicht in vielfachen von 1000€ wie bei der firma.

bei dir mit deiner bilder sammlung natürlich etwas anderes, aber meine daten dieser art habe ich auf 3 platten gespiegelt, das sollte reichen, wenn ich 400GB solche daten hätte, würde ich einfach alle wochen ein neues backup auf ne externe platte ziehen, aber 400GB solch wichtiger daten sind im privaten bereich wohl eher die ausnahme oder? ... und trotzdem sind sie noch immer nicht so wichtig wie die daten meiner firma, da durch ihren verlust keinerlei finanzieller schaden entsteht.

garfield36 06.08.2008 22:19

Für Backups genügt mir Acronics True Image.

Don Manuel 30.08.2008 10:06

IBM-4 TB-SSD :-)

Blaues U-boot 30.08.2008 10:16

ist halt auch "nur" ein array aus mehreren ssds, aber die leistungsdaten sind woot.
jedoch wird sich sowas nicht mal ein mittelgroßes unternehmen ohne weiteres leisten können.

Don Manuel 30.08.2008 10:28

Sowas wird sich einmal jeder leisten können, nur gegenwärtig wirkt's wie eine Luxusyacht ;)

LDIR 30.08.2008 17:01

In einer PC Games Hardware war mein ein Artikel über "Schüttelplatten", das sind rechteckige Platten die auf Piezo-Kristallen lagern und damit über ein Array von mehreren tausend fest stehenden Schreib/Lese-Köpfen bewegt werden. Beschrieben und gelesen wird die Platte wie gehabt auf magnetischem Weg. Durch den Wegfall mechanischer Elemente sollte die Lebensdauer ziemlich lang sein, und weil alle Köpfe gleichzeitig aktiv sind, können sie wie im RAID mehrere Daten gleichzeitig lesen. Solche Platten sind dann mehrere hundert mal schneller als die jetzigen, so dass selbst SATA 3 (wann kommts endlich?) Interface dafür auch zu langsam wäre. Das habe ich 2006 gelesen.
Eine andere Generation sollten die TCAP (Transkapazitoren) HDDs sein, extrem schnell, stromsparend, billig und ohne Schreibzyklenbeschränkung, aber darüber hört man seit Jahren nichts mehr.
Beide können aber 1 TB nicht erreichen. Die Zeit der rotierenden Scheiben ist noch nicht vorbei.

Don Manuel 30.08.2008 17:22

Hmm. Noch nicht, aber bald :D

Wildfoot 30.08.2008 20:28

Vielleicht macht man bei der Energiespeicherung auchnoch einen entscheidenden Sprung, so dass man zum Beispiel auch RAM-Bausteine (das könnten dann ja ältere nichtmehr so topschnelle sein, wären für HDD's immernoch extrem schnell) zu HDD's zusammen schalten könnte mit einem Akku als Pufferung für wenn der PC off ist.

Gruss Wildfoot

LDIR 30.08.2008 21:02

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2304512)
Vielleicht macht man bei der Energiespeicherung auchnoch einen entscheidenden Sprung, so dass man zum Beispiel auch RAM-Bausteine (das könnten dann ja ältere nichtmehr so topschnelle sein, wären für HDD's immernoch extrem schnell) zu HDD's zusammen schalten könnte mit einem Akku als Pufferung für wenn der PC off ist.

Gruss Wildfoot

DRAMs brauchen ein Refresh, also auch eine Elektronik die das verwaltet, die statischen RAMs (SRAM, hat nichts mit OSRAM zu tun was übrigens in polnischer Sprache kein schönes Wort ist) sind dagegen teuer. Diese neue Energiespeicherung müsste daher äusserst effizient sein. Flash-Speicher mit unendlichen Schaltvorgängen wären eine sehr gute Idee. Um die Geschwindigkeit zu erhähen könnte man mehrere Layer zu einem Raid verbinden. Ich frage mich ernsthaft wieso die Plattenhersteller ihre Laufwerke mit mehreren Köpfen nicht intern als RAID konfigurieren um den Datentransfer zu vervierfachen (bei zwei-Platter)/versechsfachen (bei drei-Platter). Die laufen ja eh synchron...

Don Manuel 30.08.2008 21:07

Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2304535)
... Ich frage mich ernsthaft wieso die Plattenhersteller ihre Laufwerke mit mehreren Köpfen nicht intern als RAID konfigurieren .....

Kannst Du das sicher ausschließen? Was der HDD-eigene Kontroller mit den Daten und Köpfen macht, ist ja nach außen hin völlig intransparent.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag