![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
auch bei (manchen) kabelanbietern wird nicht immer die volle bandbreite erreicht
|
Es geht erst mal um die technische Realisierbarkeit.
Und beim Kabal hast immer die volle Bandbreite. Schon klar was du sagen wolltest, wenn der Backbone des Kabelproviders zu schwach ist, bringt das auch nichts. Aber es ist schon eine andere "Qualität", wenn ich z.b. einen Anschluss von der Bnet nehme, wo ich immer die volle Bandbreite habe. Oder wenn ich zu der Telekom gehe und die versprechen gar nichts und ich darf nicht mal zurücktreten von der Bestellung wenn sie draufkommen daß sie die Bandbreite nicht mal hardwaremäßig liefern können. Nur so als Beispiel. Ist schon ein riesengroßer Unterschied in der Praxis. Ein schwerstwiegender Nachteil, den die Telekom wenigstens mit kundenfreundlicheren Bedingungen entschärfen müsste. Wie gesagt, wennst einen Kabelprovider hast der erwiesenermaßen sehr wohl die Bandbreite bereitstellt, dann kannst du dich darauf verlassen, noch bevor du bestellst. Wenn nicht, musst eh mit der letzten Wahl (Telekom bzw. besser ein Reseller-Adsl) zufrieden sein. Bei Adsl weisst vorher genau gar nichts und du musst akzeptieren was auch immer sie liefern können. Kosten tut es trotzdem den vollen Preis. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bekomme diese Info gerade aus erster Hand von einem Freunden, der sich damit recht gut auskennt:
Bevor ich meine Bestellung bei xDSL gemacht habe, wurde bewertet, welche Geschwindigkeiten bei mir möglich sind. Die Abweichung zwischen "Vertrag" und "Tatsächlich" darf meist umgerechnet max. 20% betragen, ist die Geschwindigkeit geringer, kann ich (zumindest anfangs) den Vertrag wegen Nichteinhalten kündigen. Er ist sich unsicher, ob dies jetzt aus Kulanz und der Möglichkeit, übler Nachrede entstanden ist, oder ob da schon geklagt werden kann. Aber wäre es wirklich so, wie weiter oben beschrieben, so könnte jeder mit 50MBit werben und gerademal 6MBit tatsächlich zur Verfügung stellen. Im großen und ganzen halten sich die ISPs ans Angebot (mit kleinen Differenzen). So teuer die TA auch ist, ich habe noch nie von groben Abweichungen im Speed gehört oder gelesen... Was für mich persönlich interessant ist: Die maximale Bandbreite bei meiner Lokationen ist auf www.tele2.at bei Complete ohne Bemerkung auf "maximale Bandbreite =/= ständige Bandbreite", ich könnte das so interpretieren, als garantieren sie mir die 8MBit mit kaum merkbaren Geschwindigkeitsverlust. |
Aha, ich habe gehört, daß die Telekom nur 50% der Leistung garantiert.
Nur darunter kann man vom Vertrag zurücktreten bzw. zahlt weniger. |
Zitat:
|
Wie wäre es, wenn du die referenzierten Bestimmungen einmal SELBST liest bevor du hier lauthals "großer Blödsinn" verkündest ?
http://www.telekom.at/Content.Node/d...b-aonspeed.pdf 1 Sofern aus technisch/betrieblichen Gründen erforderlich, kann die Downstreamgeschwindigkeit auch lediglich max. bis zu 8192 kbit/s und die Upstreamgeschwindigkeit auch lediglich max. bis zu 512 kbit/s betragen. Bestätigt also EXAKT was ich gesagt habe ! Nur als kleiner Zusatz-Hinweis: Das was ich hier geschrieben habe, hat ein offensichtlich doch sehr kompetenter Mitarbeiter der Telekom hier im Forum geschrieben. Wenn ich genau so "vorlaut" wie du wäre, würde ich jetzt sagen, offensichtlich kompetenter als du :p Wenn dich das jetzt stört, dann kannst ja das nächste mal EXAKT schreiben was du meinst und nicht nur lapidar "größer Blödsinn". Denn dann könnte man das exakt verstehen und müsste nicht irgendwas reininterpretieren. Die Konsequenz ist, daß ich jedenfalls viel Aufwand um nichts habe, wenn ich "aonSpeed Flat 16 Mbit" bestelle, denn in sehr vielen Fällen sind diese 16 Mbit nicht realisierbar. Und bedenke: Wenn du sowas bestellst, hast du einen rechtgültigen Vertrag geschlossen aus dem du 1 JAHR nicht mehr rauskommst ! Was völlig konträr ist zu den Kabelanbietern, weil dort sind die versprochenen Bandbreiten praktisch immer zu 100% erreichbar. Ich weiß schon, daß eine hardwaremäßig erreichbare Bandbreite noch immer keine Garantie für eine tatsächlich in der Praxis erreichbare Bandbreite ist. Aber das gibt dem ganzen eine ganz andere Qualität. Und macht seriöse Anbieter wie die Bnet absolut zur ersten Wahl. Und Anbieter wie die Telekom (für mich und hoffentlich auch für viele andere informierte Menschen) absolut zur letzten Wahl. |
Zitat:
... im geteilten Netz. Die zugesicherte bekommt man daher kaum, oder wenn man gerade alleine surft. Infos hier: http://www.tecchannel.de/netzwerk/ne...43/index4.html http://www.elektronik-kompendium.de/...om/0310051.htm |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag