WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Motherboard Problem und Garantiefrage. (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=227845)

wutale 12.04.2008 15:38

ja deswegen versteh ich nicht warum er herumprobiert wenn ich ihm schon sag das das board defekt ist..

Authentic 12.04.2008 16:35

Zitat:

Zitat von wutale (Beitrag 2268607)
ja deswegen versteh ich nicht warum er herumprobiert wenn ich ihm schon sag das das board defekt ist..

nur weil du sagst das board ist defekt, heißt es nocht lange nicht dass es auch wirklich so ist (aus sicht des händlers).

ich kann dir aus erfahrung sagen, es kommt oft genug vor dass die angeblich defekten produkte dann im endeffekt gar nichts haben. von daher hat der händler nur recht, wenn er das produkt zunächst prüft bevor er es zum hersteller einschickt, schließlich trägt er ja auch die kosten fürs einschicken.
sollte sich dieser dann doch tatsächlich erdreisten diese kosten an den kunden weiterzugeben, schreien alle feuer. :rolleyes:
oder wenn der hersteller dann 2 monate für einen garantieaustausch braucht wird auch der händler angesudert und für schlecht befunden, auch wenn er vielleicht gar nichts dafür kann.

ich will jetzt den händler nicht in schutz nehmen, dafür geht aus dem thread zuwenig hervor, aber es soll auch mal die andere seite aufgezeigt werden.

X33 12.04.2008 16:53

Zitat:

Zitat von Authentic (Beitrag 2268578)
Diese kleinen günstigen Netzteiltester sind nicht wirklich geeignet um eine Aussage treffen zu können ob ein Netzteil jetzt was hat oder nicht. Der hilft dir dann, wenn ein offensichtlicher Fehler vorliegt.

Der hilft dir aber genau gar nicht weiter wenn das Netzteil z.B. nur mit ordentlicher Last instabil wird, erst nach einiger Zeit instabile Spannungen liefert, etc.

Von daher würde ich nicht behaupten es ist ein verlässlicher Test, wenn der Händler nicht einen richtigen Netzteiltester hat (und die kosten paar hundert Euro aufwärts).

Der Händler kann auch nicht mehr tun, wenn er das Mainboard nicht mehr hat, als es zum Hersteller auf Garantie einschicken.


Ja es stimmt schon, die kleinen, günstigen Netzteiltester können nicht jeden Fehler aufdecken.
Aber grobe Fehler entdecken zuverlässig und so habe ich es auch gemeint.
Ausserdem habe ich ja auch schon geschrieben, dass der Händler ruhig auch an einer Station ausmessen sollte.
Das Profimessgeräte teuer sind, muss nicht extra diskutiert werden, denn das ist ohnehin klar. ;-)

Wie auch schon von mir gepostet - wenn er nicht mehr das gleiche Mobo hat dann soll er eben einschicken oder den Umstieg auf einen anderen Hersteller anbieten sofern lagernd.

wutale 12.04.2008 19:44

ja aber wenn es das dritte idente board schon ist, und jedes mal wenn ein neues board drin war ging alles tadellos bis wieder der gleiche fehler gekommen ist. und das ist alles eigentlich so der fall seit dieses netzteil im pc ist. ich denke da gibt es einen zusammenhang

X33 12.04.2008 20:47

Zitat:

Zitat von wutale (Beitrag 2268654)
ja aber wenn es das dritte idente board schon ist, und jedes mal wenn ein neues board drin war ging alles tadellos bis wieder der gleiche fehler gekommen ist. und das ist alles eigentlich so der fall seit dieses netzteil im pc ist. ich denke da gibt es einen zusammenhang

Wenn du dieser Meinung bist,bleibt dir nur ein neues Netzteil zu kaufen.
Aber nicht bei dem Händler.....
Der Händler wird den Standpunkt vertreten, dass er das Netzteil ja getestet hat u. es ok ist.

wutale 12.04.2008 21:45

ja ich weiß, hab ich eh schon vor. hauptsache ich brauch nicht jedes monat oder so ein neues motherboard... *G*

X33 12.04.2008 22:03

Zitat:

Zitat von wutale (Beitrag 2268674)
ja ich weiß, hab ich eh schon vor. hauptsache ich brauch nicht jedes monat oder so ein neues motherboard... *G*

Lies dir halt vorher ein paar Testberichte durch.
Bei den Netzteilen sind z.B die Seasonic ganz gut.

http://geizhals.at/a258464.html

garfield36 13.04.2008 15:32

Ich habe mir jetzt alle 5 Seiten dieses Threads durchgelesen. Welches Netzteil in dem Rechner eingebaut ist, weiß ich aber immer noch nicht.

X33 13.04.2008 15:48

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2268816)
Ich habe mir jetzt alle 5 Seiten dieses Threads durchgelesen. Welches Netzteil in dem Rechner eingebaut ist, weiß ich aber immer noch nicht.


Das liegt daran, dass "wutale" uns bis jetzt nur verraten hat, dass er ein Markennetzteil hat, aber nicht welche Marke.
Vielleicht Bärenmarke? ;-)

Wildfoot 13.04.2008 16:48

Also bei Netzteilen habe ich sehr gute Erfahrungen mit folgenden Typen gemacht:

Thermaltake Toughpower Series
(Habe zwei Toughpower 750W in meinen beiden Quad-Core-Systeme mit QX9650's verbaut)

Tagan EasyCon Series
(Habe ein EasyCon 480W NT in meinem P4 PC und nochmals exakt das gleiche NT in meinem schwer geOCed SAT-TV System mit Intel Pentium Dual-Core E2160 am laufen)

Auch zu gebrauchen, aber nur, wenn man sie leistungsmässig nicht voll ausfahren will, sind die Chieftec-NT's.
Hatte zuvor ein 360W Chieftec-NT in meinem P4 PC, das lief rockstable bis etwa zu 75% PC-Vollauslastung. Jedoch bei 100% PC-Auslastung (gemessene 320W am AC 230V Eingang) schaltete das NT dann nach spätestens 5Min wegen Overload ab.

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag