WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   CH - Flight Sim Yoke Umbau (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=210362)

Pedro100 03.06.2007 16:28

Hallo Mario,

auch dir Danke für dein positives Feedback.


Schöne Grüße
Peter

Werner 12.06.2007 23:57

Angekommen :bier:

Eine Woche hat es nur gedauert - Ab Bestellung bis Empfang.
Aber nach Holland !!!

Schön und mehr als ausreichend beschützend eingepackt.
(Selbst wenn das Packet von einem zehnten Stock runter auf die Strasse fällt bekommt das gute Stück keinen Kratzer ab.)

Ich habe noch den Gameport-Yoke habe aber Donderstag Geburtstag. Also wer weiss was da noch auf mich zu kommt. Ein USB-Y... vielleicht?
Also das einbauen muss noch darauf warten.

Ich lass dann wieder von mir hören. (Habe zwei linke Hände).
Verzeiht mir bitte die Schreibfehler. Holländisch geht mir besser ab.

Nochmals danke Peter,
Ich freu mich schon auf den ersten Flug.
Gr. werner

günther 17.06.2007 12:54

Yoke-Umbau erfolgreich!
 
Hallo alle Betroffenen und Interessierten!

Hatte schon immer Probleme mit dem viel zu großen Spiel und der (trotz geeigneter Schmierung) Schwergängigkeit der Yoke-Achse. War deshalb sehr erfreut, als Peter hier seine Idee zum Umbau vorstellte Wegen eines länger dauernden Auslands-Aufenthaltes konnte ich allerdings erst Anfang des Monats zur Tat schreiten und schickte am 4.6. den Yoke zum Umbau. Ja, Ihr lest richtig: UMBAU!.
Bin zwar in einem technischen Beruf alt geworden, aber mein Beruf hat(te) mit solchen Dingen nichts zu tun, habe also diesbezüglich die bekannten "zwei linken Hände". Deshalb nahm ich Peter`s Angebot nur zu gerne an, mir (gegen Aufpreis natürlich) den Yoke umzubauen. Am 8.6. hatte ich ihn wieder. Und wie!!
Weshalb ich erst jetzt diesen Post schreibe, hat triftige Gründe. Diese gehören zwar nicht an diesen Platz, dienen aber dem besseren Verständnis. Sie seien deshalb hier kurz vermerkt:
Habe mir gleichzeitig einen neuen "Boliden" zugelegt (Intel Core2 Duo E6700 2x2,6 GHz, Asus P5N-E SLI, 4 GB DDR2 RAM PC800, 320 GB SATA2, GeForce 8800 GTS 640MB, 700Watt-Netzteil, DVD-Brenner Samsung SH-S182M) für sage und schreibe € 1400,- Da konnte ich einfach nicht daran vorbei. Bei der Installation machte ich allerdings 'ne Menge Fehler, Stress hoch3! Und das ist der Grund für die Verspätung.

Zurück zum Yoke: Gleich am Abend schloss ich ihn an den alten Rechner an (der neue ging ja noch nicht) und staunte bei einem VFR-Flug mit der Standard-Cessna nicht schlecht, wie schön leicht und rund sich jetzt die Maschine steuern ließ. Zu einem Test mit einem Jet kam ich aus bekannten Gründen erst gestern am Abend. Auch hier war es ein Vergnügen den Jet (B737/400 von DreamFlight) zu steuern. Das Ganze überließ ich bisher immer den AP, vorallem das Landen. Gestern versuchte ich es "per Hand" und siehe da: Es klappte vorzüglich. Zwar ist es noch immer nicht einfach den Jet auf dem Glideslope zu halten aber vorher war es (fast) unmöglich.
Alles in Allem: Runde Sache, hat sich gelohnt!
Was mir allerdings unangenehm auffiel: Durch seine jetzige Leichtgägigkeit ist die Rückkehr der Höhen- wie auch Querruderachse zum Nullpunkt nicht mehr gewährleistet. Der Yoke braucht (wenigstens bei mir) dringend stärkere Federn. Habe es Peter bereits mitgeteilt und, ich glaube, er arbeitet bereits an einer Lösung.
Ein zweites, das mir am Anfang gar nicht auffiel: Das Steuerhorn des Yoke hängt jetzt in der Neutralstellung leicht nach links. Das mag kein großes Problem sein, mich stört es aber. Auch hier hat Peter bereits eine Lösung genannt. Er wird zu meinen Erfahrungen ja vielleicht hier noch Stellung nehmen. Ich kam, aus bereits bekannten Gründen, bisher noch nicht das zu das zu korrigieren.

Der Flusi ist nun auf meinem "Neuen" installiert und läuft bereits befriedigend. Es fehlen noch einige Feineinstellungen, die ich hoffe in den nächsten Tagen noch hinzubekommen. Vorallem die GraKa-Einstellungen machen Probleme. nVidia hat hier mit seinen neuen Treibern wohl kein "gutes Händchen" gehabt (siehe auch Thread im Hardware-Forum).
Soweit mein Bericht.
Von denjenigen die ihn auch schon umgebaut haben würde mich interessieren, wie sie das Problem mit der etwas "labbeligen" Rückkehr in die Nullstellung sehen (oder gibt es bei Euch kein Problem?)

Beste Grüße, Günther :bier:

Pedro100 19.06.2007 00:13

Hallo,

@Werner
schön zu hören, dass die Post so flott gearbeitet hat.
Ja, ich denke auch dass die Verpackung was die Sicherheit betrifft, auslangt. Klar, könnte der Yoke etwas augenfreundlicher (mit gepresstem Styropor etc. ) verpackt sein. Nur das würde dann sich halt am Preis auswirken, - irgendwer muß es ja bezahlen.
Hat es den everntuell erwarteten USB-Yoke zum Geburtstag gegeben?
Auf jeden Fall, nachträglich noch alles Gute zu deinem Geburtstag.


@Günther
freut mich, dass es sich gelohnt hat.
Ich finde auch, dass erst durch den umgebauten Yoke eine saubere händische ILS-Landung möglich ist. Das heisst, man kann jetzt wirklich exakt den Glideslope hinuntergleiten, was vorher wegen des Hakeln schier unmöglich war.
Wie es bei VFR-Flügen aussieht kann ich nicht sagen da ich eigentlich nur IFR (B737) fliege, ich nehme aber an dass man den Unterschied dort noch intensiver merkt.

Nun zu deinen Problemen:
Wenn ich mich recht erinnere, war nach dem Umbau deines Yoke das Fadenkreuz in Systemsteuereung -> Gamecontroller -> Ch FlightSim Yoke -> Eigenschaften leicht nach rechts verschoben.
Zur Korrektur des Rechtsdralls sollte dort nur die Kalibrierung durchgeführt werden.

Sollte allerdings (trotz sorgfälltigstem Umbau) bei Loslassen des Steuerhorns, dieses sich nicht waagrecht einpendeln, dann sind einfach die steuerhorn-seitigen Inbusse zu lösen und das Steuerhorn entsprechend gerade zu richten. Natürlich nicht vergessen, die Inbusse wieder anzuziehen.

Nun zu Federspannung:
Bei meinem Yoke, der allerdings fast neu ist, habe ich diese Problem mit dem labbeligen Nullpunkt eigentlich nicht. Kann natürlich auch sein, dass ich dies nicht als so störend empfinde.
Daher wäre interessant, dazu die Meinungen auch von anderen (die umgebaut haben) zu hören.
Ich habe aber neugierigerweise versucht entsprechend der Anleitung im Heft FSX 3/2005 zusätzliche Federn einzubauen.
Leider hat das bei mir nicht so optimal geklappt. Das Hauptproblem war, dass der Federring welcher in die Federhalterung eigehängt wird bzw. eingehängt ist, nach einer Seite offen ist. Es ist sogar so dass dieser Ring im Laufe des Gebrauchs sich etwas erweitert, und deshalb die Öffnung des Ringes ebenfalls weiter wird. Dadurch haltet dann die am offenen Ring eingehängte Feder nicht dauerhaft, d,h. sie springt immer wieder heraus.
Das zweite Problem welches sich mir gestellt hat war, dass um das Höhenruder in Neutralstellung zu halten (ohne dies zusehr mit der mechanischen Trimmung auszugleichen) die hintere Feder etwas länger sein müsste (eventuell könnte das aber mit der Kalibrierung ausgeglichen werden).
Soweit so gut, nur ist es dann so, dass bei Steurehornverschiebung nach vorne die längere Feder hinderlich wirkt.
Ich möchte aber betonen, dass diese Beschreibungen meine Erfahrungen darstellen, und daher natürlich subjektiv sind.

Für eine nachhaltige Verbesserung des Nullpunktes, müsste meiner Meinung nach das ganze Federsystem insoweit geändert werden, als dass jeweils für das Höhenruder und Seitenruder eigene Federkräfte wirken.
Dies alles müßte dann auch noch relativ leicht in das bestehende System zu integrieren sein.
Ideen dazu existieren, ob das jemals umgesetzt wird, steht zur Zeit noch in den Sternen. Hat natürlich auch was mit dem allgemeinen Interesse zu tun, - es muß ja auch wirtschaftlich vertretbar sein.

So das wars dann mal, einen schönen Abend noch allen

Peter

Pedro100 19.06.2007 01:55

Zitat:

Klar, könnte der Yoke etwas augenfreundlicher (mit gepresstem Styropor etc. ) verpackt sein.
Uups, meinte natürlich nicht Yoke, sondern Umbaukit.:zzz:

mfg
Peter

günther 20.06.2007 17:43

Hallo Peter!
Ja, das ist richtig mit dem Fadenkreuz. Habe ich aber gleich durch Kalibrieren wegbekommen. Die andere Sache ist, daß der Yoke-Griff leicht nach links runterhängt. Da das mit den Imbusschrauben ja korrigierbar ist, ist das für mich kein Thema mehr. Kam nur noch nicht dazu, habe erstmal meine Graka-Probleme mit der nVidia 8800 GTS in den Griff zu bekommen, deren Treiber offenbar nicht mit dem FS9 zusammenspielen. Wenn das geschafft ist, werde ich den Griff richten.
Nun zu den Federn: Auch hier vermutest du richtig, mein Yoke ist in der Tat ein älteres Exemplar. Es könnte also durchaus sein, daß die Federkraft aus diesem Grunde nachgelassen hat. Ich werde mal versuchen hier im Eisenhandel Ersatzfedern aufzutreiben, habe aber wenig Hoffnung.

Beste Grüße, Günther

Ralf244 20.06.2007 21:43

Will ja jetzt keinen Wasser in den Wein giessen, aber sind 105 Euronen nicht etwas hoch gegriffen fuer die 4 Teile ?
Wobei man ja den Umbau noch selbst erledigen muss.
Das CH-Yoke an sich kostet ja neu nur so um die 160 EUR.
OK, im Vergleich zum Elite-Yoke fuer um die 750 EUR ist es allerdings guenstig, gebe ich zu...

Habe das Glueck, bis jetzt keine grossen Problem zu haben das ILS mit meinem default-Yoke runterzurutschen. :-)
Koennte mir das Yoke-Upgrade auch eh grade nicht leisten.
Aber ganz schoen professionell aufgezogen eure Site, Respekt dafuer.

Nichts fuer ungut. :hallo:

Pedro100 20.06.2007 22:43

Hallo Ralf,

da kann ich dir nur den Tipp geben, dich zu einem Feinmechaniker in deiner Nähe zu begeben. Lass dir dann dort einen Kostenvoranschlag machen, und du wirst sehen dass die Teile sogar sehr günstig sind.


Zitat:

Nichts fuer ungut.
Sind für jede Art von Kritk offen, - absolut kein Problem.



Also, in diesem Sinne noch einen schönen Abend

Peter

Peter24 21.06.2007 20:47

<<<<umbau CH Yoke Gameport
 
Hallo
Habe mein Gameport CH-Yoke mit den angebotenen Austauschteilen aufgerüstet.
Hatte 16 Lötstellen zu bedienen, etwas mehr als beim USBTeil. Die Seitenruder
liesen sich sehr weich und gefühlvoll
bedienen. Beim Höhenruder blieb es bei
schwerer Behinderung und ruckeln und ein feinfühliges steuern war nur schwer möglich. Nach lösen von den beiden Schrauben unten links und rechts hinten nahe beim Austritt der Welle, die Überraschung als ob eine Bremse gelöst wurde.
Jetzt ist auch das Höhenruder gefühlvoll zu bedienen.
Mein Erfahrungsbericht.Hoffe,daß ich jemanden damit helfen kann.
Gruss Peter

günther 22.06.2007 10:17

@ Ralf
Du schreibst es ja selbst und ich möchte nur nochmals darauf hinweisen:
Selbst wenn du den Umbau nicht selbst machst, sondern deinen Yoke bei Pedro umbauen lässt, ist dieser (Yoke + Umbau) noch immer nur halb so teuer, als ein (nach Umbau) vergleichbarer anderer. ;) ;) ;)
Wenn das kein Argument ist!?
Und von der Qualität her gibt es nichts auszusetzen.
Günther


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag