WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Hausbauthread - für alle Häuslbauer und die es noch werden wollen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=207233)

opa12 10.01.2007 21:05

Zitat:

Original geschrieben von Wolverine

@Kontrollierten Wohnraumlüftung
Dadurch das meine Holde im Frühling und Sommer ziemlich stark unter ihrer Allergie leidet, werden wir wahrscheinlich eine KWL auch gleich mit einplanen.

@Erdwärme
Habe am Wochenende von einem Bekannten gehört, das es bei der Flächenkollektor Variante auch die Möglichkeit der Grabenverlegung (sprich Künette) gibt.
Nach seiner Erklärung werden dazu mehrere Künetten ausgehoben und dann die Schläuche schichtweise übereinander verlegt.
Dazu wären beim 200 m2 Haus meines Freund angeblich nur 3 Künetten notwendig gewesen. Er aber hat aber bereits den Flächenkollektor installiert.
Jemand davon gehört?
Erfahrungswerte?

Weiters hab ich noch in einem anderen Forum gelesen, das Pflanzen über einem Flächenkollektor nicht so gut wachsen sollen.
Ist da was dran oder war das eh Unsinn?

@KWL
Gerade dann unbedingt mit KWL denn da gibt es für die Ansuagleitung auch feinere Filter die dann auch jeden Pollenstaub aus der Luft holen. Somit hat deine Holde zumindes zuhause Ruhe von den Dingern.

@Erwärme
Ich würde entweder Tiefenbohrung (geht überall) oder die Brunnenvariante (wenn möglich) wählen die Flächenkollektoren haben zuviele Einschränkungen (kein Pool, Gartenlaube, tiefwurzelnde Pflanzen, Bäume über der Kollektorfläche da is fast nur grüne Fläche erlaubt)

opa12 10.01.2007 21:10

Zitat:

Original geschrieben von zed
@zentrale staubsaugeranlage
halte ich persönlich für absolut entbehrlich und schad ums geld. vergiss wenn dann einen anschluss zum auto saugen ned. sonst musst da dafür an staubsauger kaufen wennst ned auf de tankstelle willst :lol:

na dann weiterhin viel spass beim Staubsauger nachtragen beim Stiegensaugen.
Vom Lärm und dem Dreck der beim Staubsauger wieder rauskommt mal ganz abgesehen.
Denn gute Filter haben nur die teuren Staubsauger und wenn du den Preis und die Beutelkosten von einigen Jahren addierts hättest dir auch eine Staubsauganlage einbauen können.
Wer beim Bau sparen möchte sollte zumindest die Verrohrung einbauen das Aggregat kann man ja später anschaffen.

und wir haben den Sauger eben gleich in der Garage montiert denn am Gerät ist sowieso eine Dose vorhanden.

Und noch ein Vorteil der Anlage gegenüber Staubsauger. Mit einem Vorabscheider (Behälter der zwischen Dose und Schlauch eingesteckt wird) können auch Flüssigkeiten gesaugt werden.

Wolverine 10.01.2007 22:05

Zitat:

Original geschrieben von opa12
Ich würde entweder Tiefenbohrung (geht überall) oder die Brunnenvariante (wenn möglich) wählen die Flächenkollektoren haben zuviele Einschränkungen
Leider ist die Tiefenbohrung nicht überall möglich. :(
In unserem schönen Burgenland gehts leider nicht.
Haben uns bereits bei der Landsregierung erkundigt und Tiefenbohrungen sind momentan noch nicht erlaubt und frühestens Ende 2007 / Anfang 2008 möglich.
Weiters benötigt man dann eine öko-geologische Bauaufsicht und der Geologe soll nicht unbedingt billig sein. :confused:
Daher stehen wir momentan bei der Brunnen Variante.

opa12 10.01.2007 22:20

das dürfte dann wohl ein rechtliches Problem sein denn die Firma die bei mir gebohrt hat sagte das von Schotter- (wie bei mir) über Lehm- und Felsen alles gebohrt werden kann ( http://www.teramex.de )
Die Bohrung musst du ca 45- 60.- je meter Rechnen (bei uns waren es 8200 für 2x80m)
Wenn schon Flächenkollektoren dann dürfte wohl das System von http://www.neura.at/ das beste sein.

Schappenberg 11.01.2007 07:12

Ich wür mit Aussagen "das System ist das Beste" ein bisschen vorsichtig sein, ich hab ca.1 Jahr lang gesucht und ich glaub jeder muss für seine Gegebenheiten entscheiden welches System für ihn das Beste ist. Ich hab mich dann gegen Neura und für einen anderen Mitbewerber entschieden.

opa12 11.01.2007 10:47

Habe ja nicht behauptet das Neura die besten sind oder??
Wenn schon Flächenkollektoren dann dürfte wohl das System von http://www.neura.at/ das beste sein.

opa12 11.01.2007 10:49

Zitat:

Original geschrieben von Wolverine
Weiters benötigt man dann eine öko-geologische Bauaufsicht und der Geologe soll nicht unbedingt billig sein. :confused:
Daher stehen wir momentan bei der Brunnen Variante.

Das Geologische Gutachten das für eine Tiefenbohrung bei uns in OÖ notwendig ist wurden vom Heizungsbauer beauftragt und abgewickelt (wir hatten damit keinen Aufwand) und ist in den oben genannten Kosten der Bohrung beinhaltet.

Wolverine 11.01.2007 11:05

Zitat:

Original geschrieben von opa12
das dürfte dann wohl ein rechtliches Problem sein . . .
Ja, ist ein rechtliches Problem.
Tiefenbohrungen werden zurzeit noch nicht genehmigt.

Zitat:

Original geschrieben von opa12
Wenn schon Flächenkollektoren dann dürfte wohl das System von http://www.neura.at/ das beste sein.
Die Erdwärme von meinem vorher erwähnten Freund ist von Neura. :-)
Er hat für die Heizung von Neura ~26.000,- Euro für ~200 m2 Wohnfläche bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Wolverine
@Erdwärme
Habe am Wochenende von einem Bekannten gehört, das es bei der Flächenkollektor Variante auch die Möglichkeit der Grabenverlegung (sprich Künette) gibt.
Nach seiner Erklärung werden dazu mehrere Künetten ausgehoben und dann die Schläuche schichtweise übereinander verlegt.
Dazu wären beim 200 m2 Haus meines Freund angeblich nur 3 Künetten notwendig gewesen. Er aber hat aber bereits den Flächenkollektor installiert.
Jemand davon gehört?
Erfahrungswerte?

Hat von dieser Variante noch niemand gehört??

Schappenberg 11.01.2007 12:14

Also übereinander kann ich mir fast nicht vorstellen. Beim Flächenkollektor ist ja die Sonne der Energielieferant, deshalb eine Verlegetiefe von 1,2m - 1,5m (lt.meinem Installateur) da in diese Tiefe die Sonne noch "eindringt", aber es nicht gefriert.
Wenn du die Kollektoren jetzt aber übereinander verlegen würdest, bekämen die unteren Kreise keine Sonnenenergie mehr ab da ja er oberste Kreis schon die Energie absaugt.
Verlegung in der Künette (jetzt weiß ich auch endlich wie man das schreibt :D ) ist praktisch, du brauchst aber sicher mehr Fläche als wenn du die ganze Fläche belegst und dann zuschüttest (bei meiner Schwester wurde es so gemacht).

opa12 11.01.2007 12:55

Zitat:

Original geschrieben von Wolverine
Die Erdwärme von meinem vorher erwähnten Freund ist von Neura. :-)
Er hat für die Heizung von Neura ~26.000,- Euro für ~200 m2 Wohnfläche bezahlt.

Unsere hat mit der Tiefenbohrung (2x80m) Wärempumpe von Vailant inkl. Fussbodenheizung auf 230m² ohne Warmwasseraufbereitung (macht bei uns die Lüftung) ca 22.000 gekostet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag