WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Seagate 750 GB wird erkannt funkt aber nicht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=206693)

enjoy2 01.01.2007 15:09

Memil hat sich diesbezüglich noch nicht geäußert.

@ Martin_H3G, wenn du genauere Angaben zu deinem Rechner machst, wäre es leichter Aussagen diesbezüglich zu machen

wenn es ein aktuelles Board ist, wird es kein Problem sein, ansonst sollte die Reduzierung auf 1.5 GB/s helfen

The_Lord_of_Midnight 01.01.2007 16:01

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2
hmm, 1-2 Jahre und schon vorher wissen, dass was nicht geht, da tust du den Firmen Unrecht, mittels Biosupdate wird sehr viel korrigiert, bzw. nachgeliefert und wenn man "es" schon wüsste, würde dies in vorhinein integriert werden

auch wenn ich einen Standart kreiere, kann ich auch bei der Weiterentwicklung draufkommen, dass etwas anderes der bessere Weg ist, oder?

les dir mal den artikel zu lba durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Block_Addressing
dann verstehst du was ich meine ?
wo ist das problem ?
warum soll es jetzt schon wieder eine grenze von 750 gb geben ?
das ist doch verrückt.
wir haben da eine lösung wo man 144 PB adressieren kann.
und irgendwer "denkt" sich wieder eine grenze von 750 gb aus.
oder habe ich da was falsch verstanden ?

enjoy2 01.01.2007 16:35

Glaubst du wirklich, dass sich jemand ein "Grenze" ausdenkt, die man dann per Chipsatz od. Bios, oder was auch immer extra einbaut???

oder anders gesagt: die derzeit größte verfügbare Festplatte (mich bitte ausbessern wenn es nicht stimmt) hat eine Kapazität von 750 GB, MSI bestätigt auf seiner Homepage, dass man diese unterstützt, was ist daran falsch?
Warum sollte deshalb von MSI (von manchen Mainboards) eine "zusätzliche Grenze" in ihre Boards, bzw. Bios eingebaut worden sein?

und imho wird, sobald es eine größere Festplatte gibt, dieser Wert auf der Homepage einfach ausgebessert werden, bzw. per Biosupdate korrigiert werden.

Asus z.B. gibt bezüglich unterstützter Festplattengrößen keine Auskunft, ist das nicht mehr negativ anzukreiden?

Ja, ich glaube du hast da was falsch verstanden ;)

enjoy2 01.01.2007 16:37

bzw. LBA ist nicht die einzige "Hürde" auch das Dateisystem muss die Größe der Festplattenkapazität unterstützen, was, wie schon gepostet, bei NTFS, od. ext4 imho auf längere Zeit kein Problem darstellen sollte

PS: außer Tesarom kommt doch noch wirklich :D

The_Lord_of_Midnight 01.01.2007 17:51

ja, dann hast du dich aber nicht wirklich klar ausgedrückt :p

weil meine information war das es derzeit keine begrenzung bezüglich verfübarer harddisks gibt.

nicht vom mainboard-bios her und auch nicht vom dateisystem her.
in meinem obigen link haben wir ja schon gesehen das mit lba 144 PB möglich sind.

bezüglich ntfs gibts auch keine begrenzung:
http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS
Maximale Dateigröße von theoretisch 16 Exbibyte

wobei ich denke die lba-grenzen werden nur für ide-disken gelten.
bei sata hat es bis jetzt noch keinerlei begrenzung gegeben, oder ?

enjoy2 01.01.2007 21:36

Zitat:

wobei ich denke die lba-grenzen werden nur für ide-disken gelten.
bei sata hat es bis jetzt noch keinerlei begrenzung gegeben, oder ?
keine Ahnung, habe die Spez. von SATA nicht gelesen, denke aber, dass es etwas ähnliches geben wird

Begrenzungen wird es immer wieder geben und auch Möglichkeiten, dass man diese überwindet.

Raunzen liegt uns halt im Blut ;) :D

The_Lord_of_Midnight 02.01.2007 02:11

Naja, war nicht nur als Raunzen gedacht.
Wollte ja auch wissen wie das derzeit mit der maximalen Festplattengröße ist.
Meiner Information nach gibts derzeit keine praxisrelevanten Limitierungen.
Auf einem aktuellen System kann man problemlos die größtmögliche verfügbare Ide und/oder Sata-Disk einbauen.

Zumindest wenn man ein aktuelles Windows Xp mit Sp2 verwendet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag