![]() |
tschulidigung tellme, aber Äpfel kann man nicht mit Birnen vergleichen.
Sicher ist ne feine Lichtstarke Festbrennweite schärfer als ein Zoom. Punkt. Ich liebe mein 50mm 1.8 I (ja das gute alte mit Metalbajonett :cool: ) Aber Zoom weil flexibel. IS weil längere Zeiten aus der Hand möglich. Der IS bedeutet mehr Glas - somit ist ein Objekitv ohne mitunter besser. Typisches Diskussionsthema: Mein EF 70-200 2.8 ist schärfer als dein 70-200 2.8 IS. :p Erstens gibt es auch bei L-Objektiven ne Serienstreuung und zweitens haben Leute die ihre Bilder nur in der 110% Ansicht auf dem Monitor ansehen sowieso nicht verstanden, dass auch 5 MP für A4 ausreicht und brutal scharfgeprügelte Bilder einfach unecht wirken. Um mich zu outen. Ich bin 27 (bald 28 :heul: ) und habe erst mit einer 300D die Spiegelreflexwelt (und somit die Fotografie ansich) entdeckt. Nun ist etwas über ein Jahr vergangen und viele Stunden in Fotoforen, Büchern, Gespräche mit einem Fotografen (ja er hat auch die Analogzeit erlebt und auch selbst entwickelt... ;) praktische Anwendung in der Natur und daheim haben mir ein solides Wissen verliehen. Irgend ein Fotograf sagte einmal: "Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" :D die hab ich zwar noch nicht, aber ich verwechsel meine FOTO-Kamera ja auch nicht mit einer Videokamera ;) Ich glaub schon das ich von einem "alten Hasen" wie dir noch ne Menge lernen kann:) - trotzdem: Der Bildstabilisator ist die beste Erfindung in der Objektiventwicklung seit dem Zoom ! :cool: :cool: |
Vorerst möchte ich voraus schicken, das nichts böse gemeint ist, aber die Entwicklung der letzten Jahre insbesondere in der Fotografie (besonders digital) geht für mich seltsame Wege, die in die falsche Richtung gingen und gehen:
1) Zoomobjektive: Ja mögen ganz praktisch sein, da wie du schreibst flexibel. Aber die Flexibilität hatten wir früher auch, nur mussten wir zwei Schritte vor oder zurück gehen, um den Bildausschnitt zu verändern. Heute genügt ein kurzer Dreh am Ring und der Ausschnitt passt. Hier wird also die Qualität der Bequemlichkeit geopfert. Das beweisen auch die Verkaufszahlen und Hypes um die Suppenzooms z.B. 18-200mm. Ein Objektiv für alle Gelegenheiten. Das widerspricht für mich dem Gedanken der hinter einer Spigelreflexkamera steckt - tut mir leid. Aber es dient natürlich der Bequemlichkeit. 2) Megapixelwahn Auch wenn die heutige Sensortechnik sehr weit fortgeschritten ist, so macht es doch keinen Sinn, die Pixelanzahl im Jahrestakt zu erhöhen. Besonders in Kompakt und Prosumerkameras, wie z.B. der Fuji 9500 machen diese Pixelzahlen, wohlgemerkt bei gleicher Sensorfläche keinen Sinn, da das Rauschen zwangsläufig steigt. Aber hier wird dann mit Rauschunterdrückungssystemen oder Bildstabilisatoren gegengesteuert, die wieder zu Lasten der möglichen Qualität geht - und das ist paradox. Die Technik ersetzt für mich nur fotografisches Grundwissen. Ich kenne Leute, die haben tausende Euros für Kameras, Objektive und Blitzgeräte ausgegeben, fotografieren aber immer im Automodus und mit allen aktivierten elektronischen Hilfen. Aber Hauptsache die Technik ist die neueste, teuerste und "beste". Aber ehrlicher Weise müssten diese Leute zugeben, das die Fotos, die sie machen auch mit einer 500 Euro Kompaktknipse entstehen könnten. Aber nachdem ja jetzt bald Spiegelreflexkameras mit Monitorsucher auf den Markt kommen (nur ja keine anstrengenden Verrenkungen) kann ich mich über nichts mehr wundern. Es ist mir schon klar, das hier zwei Weltanschauungen aufeinanderprallen, aber ich denke jeder sollte auf seine Weise glücklich werden. Und die Wirschaft lebt ja nicht schlecht davon. Der bekannte Fotgraf David Hamilton war in einem Restaurant essen, wurde erkannt und der Koch bat um ein Autogramm. Dabei meinter er: "Ich bewundere Ihre Fotos immer wieder auf das Neue, aber sie haben sicher eine sündteure Kamera". Nach dem Essen rief Hamilton den Koch und meinte: "Das Essen war hervorragend, aber sie haben sicher sündteure Töpfe." Dieser Vergleich spiegelt den derzeitigen Wahn sehr gut wieder. In diesem Sinne lg Tellme |
:D nette Anekdote :)
Prinzipiell gebe ich dir was die "Bequemlichkeit" angeht recht. Manche kommen gar nicht auf die Idee das ein Schritt nach vor oder zurück eine gewisse Brennweite ersetzen kann... Deswegen muss ihre Ausrüstung auch eine durchgehende, am besten überlappend, Brennweite von 17 bis 500 haben... :rolleyes: (weil sie wollen ja ALLES fotografieren) -ein typischer Anfängerfehler den ich auch begangen habe. Spiegelreflexkameras mit Monitorsucher haben in meinen Augen nur einen einzigen Vorteil (für mich): man kann schon während des suchens ein Histogramm anzeigen lassen und nicht erst danach. Wirklich brauchen tue ich dies allerdings nicht. Ich glaube nicht das der MP-Wahn im DSLR Bereich weitergehen "so" wird. Chipfläche kostet und man merkt schon das bei 16 MP ein Grad erreicht ist der fast nicht mehr reel ausnutzbar ist. Da stoßen auch schon gute Objektive mitunter an ihre Grenzen. Bei einer Crop-Cam schneidet man von Haus aus den Randbereich der mitunter vignetiert gleich weg. Zu den "Auto"-Fotoknipsern. Ein klares Zeichen das sie sich nicht mit grundlegenden Wissen ausgestattet haben. Viele verstehen nicht einmal was eine Blende ist (geschweige denn das eine große Blende eine kleine Blendenzahl hat :D ) Man müßte halt lesen und dies ist viel zu anstrengend... Somit bin ich auf deiner Seite wenn es um die Bequemlichkeit geht - es ist traurig. Den Boom und der Entäuschung über das was DSLR nicht ist sieht man gut an den gebracuhten Wiederverkäufen. Da legen sich Leute sündhaft teure Objektive zu und sind dann ganz enttäuscht wenn bei offener Blende ein Bild nciht von vorne bis hinten durchgehend scharf ist wie es bei kleinen Digis durch ihren winzigen Sensor der Fall ist... :heul: Tjo, ich hoffe, dass die WCM-Fotobox da zumindest etwas helfen wird. :) |
Der Megapixelwahn, geht mir auch ziemlich wohin, den ich muss zugeben das meine 1D in der Bildqualität in ISO 400 keiner anderen Kamera nachsteht die derzeit aktuell am Markt ist!
Noch dazu reichen 4 Megapixel aus, sogar f. 30x45 Poster-Ausbelichtungen vom Großlabor! Und bitte sind wir uns doch ehrlich! Wieviele DSLR-Besitzer lassen Ihre Bilder wirklich hochwertig ausarbeiten? Zum Thema Festbrennweiten, ja schön und gut, aber wenn man alles abdecken will, braucht man nen eigenen Träger f. Objektive :rolleyes: Die einzigen Festbrennweiten die ich mir gerne wünsche sind das 50 1,4 sowie das 85 1,2 und ein 135 2,0 (Canon jeweils)! Eventuell im Telebereich das 300 2,8 IS und man hat mal eine gute Auswahl an Festbrennweiten zur Hand! Und bitte, was ist an Zooms soooo schlecht? Es liegt meist am User, der sich eben schlechte Zooms kauft (tellme hat die Suppenzoom's angesprochen) die ja wirklich einen Kompromiss darstellen und dann meckert der User, warum seine Bilder sooo schlecht sind! Da kann man nur sagen falsch investiert! tellme hat Recht, die Leute sind zu faul geworden das Objektiv zu wechseln! Seither werden auch Unmengen von diesen tollen "Kompromissen" verkauft (ich rede da aus Erfahrung, da ich in dieser Branche tätig bin)! |
richtig. hab mir auch ein 75-300 IS gekauft und war nach erster Freude schnell ernüchtert. Habs alsbald wieder über die Bucht verkauft. Das ist am Lange Ende nur weich. Auch der Nachfolger 70-300 IS ist nur marginal besser.
Ich werde keine Kompromisse mehr eingehen, ich hab mein Lehrgeld bezahlt und investiere nun nurmehr in wirklich gute Objektive. Auf das 70-200 2.8 IS wird schon gespart. Das ist auch mit nem 2x Converter abgeblendet brauchbar. |
Auf das 70-200 2,8 IS spitz ich selber im Moment, da mir zwischen 70 und 200 einfach was fehlt!
Mir würde allerdings auch das normale ohne IS reichen! btw. Bin sehr zufrieden mit dem Tamron 28-75/2,8! Kann es also jedem empfehlen! |
dann musst zuschaun, dass du noch eines kriegst. Offiziell wurde es von Canon schon vor über einem Jahr eingestellt... einige wenige Händler habens noch auf Lager - frag mich bitte nicht wer.
|
I know, gebraucht wärs mir am liebsten! Vorallem ist es dann meist eines der guten von einem Fotografen!
Die IS-Variante muss ich mir wirklich überlegen, ob sich dann ein Aufpreis auszahlt "NUR" wegen dem IS :rolleyes: Ich schlepp meist das Stativ mit (gut, ist nur ein 190MF4 :D )und das zahlt sich dann immer aus! |
http://ebay.t17r.de/sold/
Hier eine Übersicht der verkauften Canon-Objektive auf Ebay! http://ebay.t17r.de/sold/eos Hier f. die EOS-Kameras! |
Zitat:
Sicher mit fehlt noch was kürzeres und auch die Lücke zwischen 85 und 180 ist groß, aber ein 135er wird sich schon noch ergeben. Sicher mag es Zooms geben, die an die Qualität von Festbrennweiten herankommen, aber auch im für den Amateur bezahlbaren Bereichen? Und in welchen Gewichtsklassen? Megapixel? Also von 150 Bildern ist vielleicht eines dabei, das mir so gut gefällt, das ich es auf A3 ausarbeiten lasse. Und dafür reicht die D70 sicher noch lange. Und für die 08/15 Ausarbeitungen in den Bipa/DM/Schlecker-Labors, doch sicher auch. Aber natürlich, mit einer zwei Jahre alten D70 und ohne Zoomobjektive ist man ja nich hip und wird leicht belächelt, wenn man nicht die gleiche Schwanzverlängerung an der Kamera angebracht hat. Aber wie du schon festgestellt hast, von dieser ganzen Egomanie lebt deine Branche sicher ganz ordentlich. Und ich wette, das die Umsatzbringer die "engagierten Amateure" sind, die jeder Neuheit hinterherhecheln und auf jeden Hype einsteigen - siehe Nikon 18-200 VR irgendwas. lg Tellme |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag