![]() |
Also sollte ich für meine Flüge lieber die normale Route in das FMC einspeichern und nicht die OTS-Route?
|
Zitat:
Wenn Du danach noch Fragen hast, dann immer gerne her damit! Dann mal frohes Schaffen :p Viel Spass, beste Grüße Jens |
Ich habe den Fehler gemacht, mir nur das beiligende Handbuch anzugucken. Ich habe jetzt das Tutorial bei Aerosoft runtergeladen. Da wird mir sicherlich einiges klarer. Danke für den Hinweis. Wenn ich noch Fragen hab dann meld ich mich.
|
Hallo,
Wollte den Tutorialflug PMDG 737 800/900 von Hamburg nach München durchführen, bei der Eingabe des Waypoints T703 kommt die Meldung Not in Database. Wer kann helfen. Gruß Jürgen |
Zitat:
ich vielleicht :-) Also: Bei T703 handelt es sich nicht um einen Waypoint, sondern um einen Airway, also eine Luftstraße. Auf jeder Luftstraße liegen die Waypoints. Dabei wird eine Luftstraße immer durch einen Start-Waypoint (oft ein VOR) und einen End-Waypoint definiert (ebenfalls oft ein VOR). Indem Du nun in die CDU der PMDG737 den ersten Waypoint eingibst, dann Deinen Airway (bei Dir jetzt T703) und dann wieder einen Waypoint, weiss die CDU aufgrund der integrierten Datenbank, welche einzelnen Waypoints auf dem von Dir gewünschten Airway (bzw. dem Ausschnitt) liegen. Man nehme also die OTS-Route (s.o. in diesem Thread), beginne mit dem ersten Waypoint (z.B. AMLUH), gebe dann die von dort weiterführende Luftstraße (z.B. fiktiv: T505) auf der linken CDU-Seite ein und als letztes fügt man dann wieder auf der rechten CDU-Seite den Abschlusswaypoint der Luftstraße T505 ein. Es geht immer nach dem Schema: Waypoint - Luftstraße - Waypoint - Luftstraße. Wenn Du Dir jetzt die obige OTS-Route mal ansiehst, dann wirst Du feststellen, dass sie strukturell genauso aufgebaut ist. Zur Eingabe: Bei den rechten LSKs der CDU werden immer die Waypoints eingegeben (und nur die) und links stehen immer die dazwischen liegenden Luftstraßen. Dein Problem in diesem Fall: Du hast versucht auf der rechten Seite des CDU-Screens einen Airway einzugeben, was definitionsgemäß nicht funktioniert. Dieser muss links stehen, dann ist er auch in der Datenbank. Sollte dies ebenfalls nicht der Fall sein, gehe auf die Seite www.navdata.at und lade Dir dort das aktuelle AIRAC CYCLE, das die weltweiten Definitionen von Waypoints, Airports und Luftsraßen enthält, herunter und folge den Installationsanweisungen. Dann sollte spätestens alles funktionieren. So, genug gesabbelt, viel Erfolg! Jens |
Hi Jens.
Habe alles richtig gemacht, jetzt kommt bei LEKMI-T703 Invalid Entry. Man ist halt schon zu alt. Jürgen |
Zitat:
(a) Deine Navigationsdatenbank zu alt ist (und der Waypoint aus dem Tutorial also zu neu für die Datenbank ist) oder wenn (b) Deine Navigationsdatenbank zu neu ist (und bspw. der genannte Waypoint aus dem Tutorial in der Realität bzw. in der neusten Datenbank gar nicht mehr existiert). Das Tutorial ist jetzt ja immerhin auch bald zwei Jahre alt. Wenn es nur um diesen einen Waypoint geht, lass ihn einfach aus und mach' ein DIRECT draus. Oder lass Dir mit http://rfinder.asalink.net/free/ eine neue (aktuelle) Route generieren. Dann sollte alles klappen. Ggf. musst Du dann halt nur ein wenig Transferarbeit leisten bei der Interpretation der alten und neuen Route. Jens |
Hallo Jens,
Meine Datenbank ist zu neu. Mit Direct klappt es. Vielen Dank. Jürgen |
So, dann hätte ich noch einmal eine Frage:
Warum trage ich beim Descend bei GUDEG 180/5000 ein? Ich könnte doch auch alles so lassen wie es vorher war, oder was ist da der Sinn? Eine passende Erklärung habe ich im Tutorial leider nicht gefunden. Flo |
Hallo!
Dieser Eintrag macht folgendes: Beim Punkt "GUDEG" hat der Flieger die Vorgabe eine Speed von 180Kts auf 5000 Ft zu halten. Das FMC berechnet dadurch die Sinkrate und die Punkte, an denen die 737 die Speed wegnimmt, um diese Vorgaben zu erreichen. Eine Voraussetzung dafür sind aber auch korrekt einegebene Wind-Werte in der Forecast Page. Beim Landeanflug muss man rechtzeitig die Speed weggenommen haben, und eine gewisse Höhe sollte auch schon erreicht sein. Es Empfielt sich, dem FMC solche Punkte einzubauen wenn: a) der Flieger schwer beladen ist (schwere 737 sinken nicht so gut). b) ein Speed Limit am Anflug herrscht. (schwere 737 bauen nicht gerne Speed ab). Wenn Du diese Vorgaben nicht machst, könnte es sein, dass deine 737 zu hoch und zu schnell am GUDEG drüberrast, dann könntest Probleme beim Anflug bekommen. Jetzt kenne ich "GUDEG" nicht, aber bei einer Speed von 180 sollte es schon nahe am ILS oder Endanflug sein. mfG Alti |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag