![]() |
Es mag durchaus sein, das ich mit meiner Meinung völlig von der Masse abweiche, aber ich möchte trotzdem mal fragen:
Ist es für uns PC-Piloten ( vielleicht sogar mit einem guten selbstzentrierenden Joystick) überhaupt "spürbar" ob die Joystickbewegungen direkt an die Steuerflächen übertragen werden oder ob dort noch ein simulierter FbW-Computer dazwischen sitzt? Was ist der Unterschied? In der Realität spürt man ( zumindest bei GA-Fliegern, bei einer 737 weiß ich es nicht) die durch die Luftströmung verursachten Ruderdrücke. Dies kann man mit Forcefeedback am PC nachempfinden. Unser Flusi allerdings setzt nach meiner Meinung dieses Forcefeedback nicht optimal um. Aufgrund einiger Jahre realer Segelflugerfahrung glaube ich das so behaupten zu können. Wie also würde sich nun eine in eine Simulation hineinsimulierte Computersteuerung für uns auswirken bzw. bemerkbar machen? Oder - wenn ich mal an den Anfang dieses Threads zurückgehe - sucht nicht das Gros der Simmer einfach ein Airbusmodell (oder wohl eher Panel) auf dem heutigen (PMDG, LVD) Stand der Technik? Also ein richtig gutes 2D-Panel,ein bedienbares, Anzeigenlesbares, framefreundliches VC, möglichst komplexes FMC (MCDU), funktionierendes IRS, perfekt nachgebildetes Nachtdesign usw usw. Ich persönlich würde, glaube ich, ohne simuliertes FbW leben können. |
Matze2,
du sprichst mir aus der Seele. Dies ist genau der Punkt. Wie realistisch muß realistisch sein, damit ich als Simmer überhaupt noch etwas davon merke:confused: Ich habe absolut nichts gegen Add-On's mit "Systemtiefe", im Gegenteil, ich habe sie ja alle selbst (u.a. PMDG 737, Level D 767 und jetzt die 747). Aber wer kann das, was die Entwickler da geleistet haben, denn wirklich noch schätzen? Doch nur die "Hardcore" Fraktion.(Das ist jetzt absolut nicht negativ zu verstehen, zähle mich ja selbst zu diesen "Infizierten";) ) Die 737 oder 767 und auch die 747, sie alle fliegen "gut" im FS. Für die Masse der User ist es das, was zählt. Also was bleibt von der "Systemtiefe" denn nun wirklich hängen, bei der Masse der User? Gruß Andreas |
Naja, seit dem Link von "Skywalker" hab ich nun auch gemerkt, dass das Airbus-FBW mehr ist als nur ne Art von 'Servo-Lenkung'. Wenn jemand sowas für den Flusi umsetzen könnte, wäre das schon interessant!
Trotzdem würde ich liebend gerne Airbus fliegen, auch ohne FBW - mir käme es viel mehr auf eine gelungene Cockpit-Atmosphäre an (Cockpit bei Tag/Nacht, Sound (!!), Beleuchtung, FMC), schließlich will ich mit dem Ding Spaß haben und nicht bei der Weltmeisterschaft für Kleinkram teilnehmen. Das ist das, was wirklich hängen bleibt. Screenshots vergangener Flüge zieh ich mir immer wieder gerne rein - Stromschwankungen im AC-Bus vergesse ich schon Sekunden nach dem Shutdown. |
Genau so, Matthias, sehe ich das auch. Wenn's mit einem 1:1 FBW klappen würde, dann umso besser. Aber es ist eher der Rest, der zählt. Insofern ist der PSS Bus gar nicht so schlecht, aber betagt und ziemlich leistungshungrig. Man müsste ja nicht unbedingt das Rad neu erfinden. Eine akzeptable Vorlage ist ja da.
Gruß René |
Zitat:
|
Kleiner Hinweis
Hallo,
vielleicht nur als kleine Ergänzung zum bisher gesagten. In der neuesten c't (17/05) ist ein Bericht über die IT-Technik an Bord des A 380. Kann man nur empfehlen und enthält auch einige Schemata, die das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme darstellen. Natürlich wird das nicht genau der A 320 oder 330/340 entsprechen, wahrscheinlich aber sehr ähnlich sein. |
Zitat:
So soll es ja so sein, daß man nach dem Start den Joystick ganz nach hinten ziehen kann, das FBW und die Computersteuerung des Airbus würden dann einen Strömungsabriß verhindern. Ansatzweise war das "flight protection envelope" oder so ähnlich ja im A320PIC umgesetzt. Außerdem soll sich der Airbus ja in etwa so fliegen, wie zB die PMDG737 im CWS autopilot mode (Wahre Kenner mögen mir den Vergleich verzeihen); d.h. einmal bank und pitch mit dem Joystick vorgegeben und der Airbus hält diese. Da PMDG es ja schon geschafft hat dieses CWS im 737 umzusetzen, könnte ich mir vorstellen, daß es auch möglich ist, diese Logik auf den Airbus anzuwenden. Panel und FMC sollten ja keine Probleme machen ... Ich würde mich auf einen guten Airbus im FS freuen Grüße Henni |
Hi!
Hier wird öfters diskutiert was FBW ist... FlyByWire ist ganz einfach erklärt. Mit dem Stick verändert man die Rate mit der sich die Bank und Pitch ändert. Man gibt werder eine V/S noch sonstwas vor. Beim A320 ist voller Stick nach licks eine bankänderung von ca. 10°/sec. Beim Pitch genauso, je weiter der Stick ausgeschlagen ist, desto schneller ändert sich der Pitch. Ist ja prinzipiell nicht viel anders als bei anderen a/C, aber diese Änderungen sind konstant geregelt, d.h. sämtliche aerodynamische Effekte sind ausgergelt. Das FBW funktioniert im zusammenhang mit dem A/T. D.h. auch alle luftwiderstandsänderungen werden mit schub ausgeregelt, speed bleibt konstant. Pitch und Bank verändern sich nicht solange nicht am Stick gefummelt wird, egal was sonst passiert (windänderungen, gear raus/rein, kurvenflug etc...) solange das ganz aerodynamisch sicher ist. Letzeres bedeutet eben diese alpha floor und stall protection, excessive bank protection. die ganzen schutzmechanismen die ich hier nicht alle anführe gehören teilweise ebenfalls zum FBW, bzw eingentlich umgedreht, das FBW ist ein Teil der gesamten flugsteuerungslogik bei airbus. mfg |
Trotz allem ist es nicht logisch, daß immer wieder 777 AddOns auf dem Markt kommen und keiner meckert über das fehlende FBW.
Nur wenn ein Airbus erscheint kommen die ganzen Nietenzähler zum Vorschein...:rolleyes: Es wurde hier doch schon mehrfach angedeutet, die meisten User wären doch mit einem AddOn einverstanden, das ein tolles Außenmodell, klasse Sound, funktionierendes Cockpit (FMS/MCDU) beinhaltet. Die gesamte technische Flugsteuerung, die wir als Simulanten eh nie zu sehen bekommen ist zwar wicht aber nicht vorrangig. Wenn es im FS nicht möglich ist die Airbus-Logik umzusetzen (zu einem angemessenen AddOn-Preis), dann eben nicht. Die meisten Simmer wären trotzdem mit so einem Airbus zufrieden. PSS ist vor zwei (drei?) Jahren diesen Weg doch auch schon erfolgreich gegangen, war doch mit der Box-Version ein tolles Flugzeug. |
Moin zusammen!
Also, ich wollte nicht den Eindruck erwecken, ich sei ein FBW-Gegner;) Ganz im Gegenteil - auch ich wünsche mir Addons, die so nah wie irgend möglich an der Realität sind. Ich finde es nur einfach schade, wenn sich derzeit kein Entwickler an einen Airbus traut, nur weil es an Möglichkeiten fehlt, das FBW umzusetzen. Denn mal ehrlich: Wie sieht denn ein Flug mit einem Airbus (oder auch einer Boeing) im Reallive aus? Wenige Sekunden nach dem Start wird der Autopilot ein- und kurz vorm Eindrehen auf den Glideslope wieder ausgeschaltet. So mache ich es am PC auch, ich fliege meine PMDG nicht 4 1/2 Stunden von Hannover auf die Kanaren per Hand! Ich würde also bei solch einem Flug das FBW ca. 4-8min "genießen". Das Ambiente eines möglichst perfekt umgesetzten Cockpits mit alle seinen Systemen "genieße" ich dagegen den kompletten Flug! Deshalb wäre es für mich(!) zweitrangig, ob FBW drin ist oder nicht. Aber natürlich hat auch hier jeder seine eigenen Prioritäten. Das ist einfach nur meine Meinung. Und falls jetzt jemand sagt: "Na, nu´ bau´ ich aber einen ganz tolles Airbuscockpit mit allem Drum&Dran" - gute Fotos kann ich jederzeit machen..Soundaufnahmen auch:) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag