WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Akkus (NiCD & NiMH) - Ladegeräte & die Verwirrungen der User (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=156855)

utakurt 21.02.2005 21:47

Habe nun auch den AT3
 
Zitat:

Original geschrieben von Kane Guru
hallo.
habe dieses teil länger in betrieb.

es hat 3 betriebsarten:
1. laden
2. entladen/laden für capacitätsmessung
3. refreshen (laden/entladen bis akzeptabler wert erreicht)

weiters wird bei ladeende von mehreren zellen die prozentuale menge zum besten akku aller andern angezeigt.
dieser wert ist ber leider kein capazitätswert,da man nicht weis wieviel der beste drin hat.

ansonsten ist das ding nur zu empfehlen.


... lädt sehr sanft und ich konnte einen Alkku reaktivieren, welcher mit dem CM 2020 nur sehr schlecht anzusprechen war!

Was mir nicht taugt: ich bekomme keine definitive Anzeige, wieviel mAh die Akkus n8un aufnehmen - aber als Autoladegerät ist das teil Top!

ManfredCCC 28.04.2005 17:49

Doppelpost

ManfredCCC 28.04.2005 17:49

Ist zwar für den Normalanwender vielleicht ein bisschen zu teuer...aber Modellbauer verwenden gerne dieses Ladegerät (ich auch...:-D)

http://www.u-i-modelltechnik.de/Pega..._profi_02.html

awebs 28.04.2005 17:55

Naja dieses Ladegerät ist für die Leistung das es bietet viel zu teuer.

Eine perfektes Preis Leistungs Verhältnis bietet dieses hier: http://www.eheli.at/catalog/product_...roducts_id=134

Gruß

Stefan Lueger

ManfredCCC 28.04.2005 18:01

Aha...und wo sind die restlichen 3 unabhängigen Akkuanschlüsse?

Ich als Modellbauer brauch ein paar Anschlüsse mehr...ist ja nicht nur ein Akkupack, der geladen werden will...

awebs 28.04.2005 18:05

Naja dafür hab ich ja auch 2 Stück und ich hab meine beiden Schulze Lader schon hergegeben.
Bin nämlich auch Modellbauer ;-)

Gruß

Stefan Lueger

ManfredCCC 28.04.2005 19:24

Mit zwei Ladegeräten bist preislich aber schon über dem Profi02...

Mir ist immer noch nicht klar, was an dem Ladegerät so viel besser ist?


awebs 28.04.2005 23:10

Naja sieh dir die Technischen Daten an:

Pulsar:

Ladestrom 0,2 - 9,9A
Ladespannung 0,5 - 60V (1 - 30 Ni-Cd, Ni-Mh; 1 - 18 Pb; 1 - 26 RAM, 1 - 12 Li-Ion, Li-Pol; 1 - 12 Li-Ta)
Laden / Entladen; Entladen-Laden; Laden-Entladen (bis 250W, mit automatisch verstellbarem Lade- / Entladestrom)
Fast Mode Li-Ion, Li-Pol, Pb (bis 9,9A!)

Pegasus:

1-16 Zellen ( 1,2 - 19,2 Volt ) und Bleiakkus von 2 - 12 Volt
maximalen Ladestrom von 4 Ampere je Ausgang
Entladeleistung: 170 Watt, 42,5 Watt je Ausgang


Also ich denke das reicht !

Gruß

Stefan Lueger

ManfredCCC 29.04.2005 10:03

Und? Ein Ferrari ist auch stärker verglichen mit meinem jetzigen Auto...:-D...

Im Ernst...meinen Sender- und meine Empfängerakkus werde ich sicher ned mit 9A laden. Für die Pflege ist mir ein 220V-Standgerät immer noch lieber. Und für die Antriebsakkus und die Mobilität reicht mir mein Heckmann-Lader Multi-CAC bei weitem, auch wenn es den Vertreiber/Hersteller nicht mehr gibt.

Der lädt sogar 36 Zellen, was mir aber völlig egal ist, weil meine Antriebsakkus bei 10 Zellen enden. Und die 1,9A mehr an Ladestrom sind mir auch egal, der Heckmann ist auch mit 8A stark genug.

Ist aber alles eine Philosophie-Frage. Mein Wunsch war es, das mobile Ladegerät in einem Koffer überall mitnehmen zu können...und für daheim wollte ich ein Ladegerät, das mir die Akkupflege über den Winter abnimmt (und auch alle anderen Ladeanforderungen), ohne dass ich dauernd den Koffer umräumen oder die Akkus umstöpseln muss.

ManfredCCC 29.04.2005 21:41

Zitat:

Original geschrieben von ManfredCCC

Der lädt sogar 36 Zellen,

Hab mich geirrt...der Heckmann lädt auch "nur" max. 30 Zellen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag