![]() |
Danke werde es mal testen :).
So nun kannst du mir bestimmt noch den Unterschied Vfr und Ifr sagen. Ja Sichtflug und Instrumentenflug, ist schon klar. Nur wo liegen die Unterschiede. |
Ich bin mir sicher Alex kann dir das genauer erklären.
Aber soweit ich weiß, liegt der Unterschied nicht allein in der Navigationsart. Auch ist der VFR in der Höhe limitiert. Sprich: Ab Höhe X ist nur noch IFR erlaubt, soweit ich weiß. Gruß Pat. |
Zitat:
VFR = Visual Flight Rules, also das Fliegen nach Sichtflugregeln. Man darf z.B. niemals in Wolken hineinfliegen weil man dort weder sieht, noch gesehen werden kann. IFR = Instrument Flight Rules, das Fliegen ausschließlich unter Zuhilfenahme der Instrument und der ATC. Welche Instrumente bei IFR genommen werden ist egal. Alles was da ist: NDB, VOR, INS, GPS usw. Je nach Land oder Gebiet gibt es verschiedene Luftverkehrszonen mit Minimal- und Maximalhöhen. Wie Mechanotroniker schon erwähnt hat muss man über einer bestimmten Höhe IFR fliegen. Darunter darf man sowohl IFR als auch VFR fliegen. Nur, VFR heißt nicht, dass man keine Instrumente verwenden darf. Genauso heißt IFR nicht, dass man nicht aus dem Fenster schauen darf. :) Der Beispielflug von mir ist ein ganz normaler VFR-Flug unter Zuhilfenahme der Instrumente. Da dort viele große Flughäfen sind, muss man natürlich mit der ATC Kontakt aufnehmen und Flugbegleitung verlangen. Das ist aber nicht IFR! Man teilt nur der Flugsicherung mit, dass man in diesem Luftraum fliegen will. Ist dort zuviel Verkehr dann wird man ev. auch abgewiesen. Bei IFR ist auch ein vor dem Flug erstellter und der Flugsicherung bekannt gemachter Flugplan notwendig. Der muss auch strikt eingehalten werden, es sei denn, die Flugsicherung leitet einen um. Bei VFR kann man einen Flugplan aufgeben, muss aber nicht. |
Gur habe mal deinen Flug durchgespielt.
Puh ganz schön viel für den Anfang. 1. Frage was ist der Heading Bug? 2. Warum musste ich immer den Kurs z.B auf 103 (Mitte zw. 104 u. 101 stellen? 3. Ich muss mit dem hdg auf den richtigen Radial einschwenken und der Autopilot hält dann nur den Kurs? oder weiß der automatisch dann wo der ist? |
Gur habe mal deinen Flug durchgespielt.
Puh ganz schön viel für den Anfang. 1. Frage was ist der Heading Bug? 2. Warum musste ich immer den Kurs z.B auf 103 (Mitte zw. 104 u. 101 stellen? 3. Ich muss mit dem hdg auf den richtigen Radial einschwenken und der Autopilot hält dann nur den Kurs? oder weiß der automatisch dann wo der ist? |
AHso noch ein dumme Frage.
Wozu braucht man das Seitenrufer (Schäm):confused: und wenn ihr die Höhe bei einer Kurve haltet wie macht ihr das? Nur Trimmen? |
Hallo,
um die VOR-Problematik zu üben bzw. zu verstehen ist dieser Link ganz nützlich ==> http://www.eddh.de/unterhaltung/navs...simulator.html Beim Kurvenflug wird nicht getrimmt, nur die Nase des Fliegers soweit angehoben das man keine Höhe verliert. Grüße |
Zitat:
Du brauchst das Rudder aber auch im Endanflug, wenn du Seitenwind hast, um die Windlasten auszugleichen und nicht vom Kurs abzukommen. Des weiteren wird bei schneller fliegenden Maschinen (zumeist bei Jets) das Rudder auch zur Yaw-damping benutzt. Der Yaw-Damper wirkt mit gezielten Seitenruderausschlägen der sogenannten dutch roll entgegen. Dabei gerät der Flieger in eine Schlingerbewegung, bei der er ständig im nickt und rollt. spooky_763 hat das in diesem Thread sehr gut beschrieben. Eine weitere sehr wichtige Funktion hat das Rudder bei mehrstraligen Maschinen. Bei einer mehrstraligen Maschine muß das Seitenruder nämlich bei einem Triebwerksausfall das entstehende Drehmoment ausgleichen. Und das ist nicht grad wenig, wenn man sich eine 777 vorstellt, bei der der 1-er Motor sogar Widerstand erzeugt und der 2-er auf Take-Off Power brummt. Gibt aber sicher noch mehr Funktionen des Seitenruders. Gruß Pat. |
Zitat:
Der Heading Bug ist das kleine Pfeilchen auf dem VOR-Gerät, dass mit dem HDG-Drehknopf auf den Kurs eingestellt wird, den man mit dem Autopiloten im HDG-Modus fliegt. Den Mittelkurs zu fliegen empfiehlt sich einerseits, weil dadurch die Kurve, die der Autopilot fliegen würde nicht so eng wird. Es gibt aber noch weitere Gründe. Nehmen wir an, Du fliegst mit CRS 0° auf ein VOR und möchtest von dort mit 90° auf das nächste VOR zufliegen. Wie willst Du denn bei aktiviertem NAV-Modus am Autopilot gleichzeitig sowohl die Frequenz auf das nächste VOR stellen als auch den CRS von 0° auf 90° ändern? Jede Änderung dieser beiden Werte würde ja sofort eine Änderung der Flugrichtung durch den Autopiloten herbeiführen. Probier mal aus was passiert, wenn Du im NAV-Modus beim Flug auf ein VOR den CRS änderst. Da fliegt den Paxen wahrscheinlich das Essen aus dem Gesicht. :) Du müsstest also den Autopiloten ausschalten. Dadurch wird aber auch die Höhe nicht mehr gehalten, ist also auch ungünstig. Durch setzen des HDG auf den Mittelkurs (in diesem Fall 45°) und Umschalten des Autopiloten von NAV auf HDG wird das Flugzeug zunächst einmal in eine flachere Kurve nach rechts geführt. Dann kann man CRS auf 90° stellen, NAV1 auf das nächste VOR umschalten und den neuen Kurs schön anschneiden. Deine dritte Frage versteh ich nicht ganz. Der (aktivierte) Autopilot hält immer den Kurs den Du ihm vorgegeben hast. Wenn Du im HDG-Modus bist, dann hält er das eingestellte HDG. Wenn er im NAV-Modus ist und an NAV1 ein VOR im Empfangsbereich ist, dann versucht er, den CRS zu intercepten und zu halten. Wenn kein VOR empfangen wird dann macht er gar nichts. Wenn Du zu Nahe bei einem VOR bist und sich die Nadel deshalb schnell ändert, dann kurvt Dein Flugzeug wild herum. Und vergiss nicht, dass Du die ganze Flugstrecke auch ohne Autopilot fliegen kannst! Du musst natürlich auch dann die VORs einstellen aber den Kurs bestimmst Du ganz alleine. Dabei wirst Du draufkommen, dass Du über längere Strecken einem VOR-Radial folgst und in der Nähe einer VOR-Station das eine Radial verlässt und auf das nächste wechselst. Für den ersten Fall gibt es als Arbeitserleichterung den NAV-Modus. Für den zweiten Fall kann man manuell fliegen oder kurzzeitig den HDG-Modus zu Hilfe nehmen. |
Zitat:
Höhe halten und Kurvenflug sind meiner Erinnerung nach bei den allerersten Flügen dabei. Also mach Deinem Namen eine Ehre und fang bei Alpha an bevor Du in der Nähe von Omega herumfliegst. ;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag