![]() |
Also ned bös sein, aber die Firmen haben gute Leistung zu gutem Preis in Österreich. Und selbst eine Firma in Hintertupfing kriegt einen vernünftigen Anschluss zu fairen Preisen, da sorgt schon der Wettbewerb dafür. Also insofern hat mit Sicherheit keine Firma einen groben Standortnachteil in Österreich.
Anders sieht es mit Privatnutzern aus - da gibts klare Standortvorteile der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen Bevölkerung. Es freut Guru wenigstens, dass alle die Firmen, die nach "Timbuktu" gehen, dort dann draufkommen, dass es eben nicht soooo billig ist, dort zu sein. Es gibt genug Firmen im Hightechbereich, die schön brav wieder nach Österreich kommen oder nun sogar ihre Konzernzentralen in Wien aufschlagen. Zu den 35 EUR für Studenten: was bitte ist daran teuer? Das für einen sehr oft sogar mit hohen Limits versehenen Anschluss... Und den kassiert der Provider und muss damit seine Accesskosten abdecken und zB dann fertig akademisch Ausgebildete beschäftigen und auch bezahlen, und die wollen doch auch was verdienen, oder? Wer das nicht will, kann ja um unter 1 Cent pro Minute mit Modemspeed arbeiten, das ist dann wesentlich billiger. Guru |
Ich finde es auch für einen Schwachsinn in Hochpreisländern günstige Internetzugänge anzubieten und in Österreich mit Einkommen geringer als in Deutschland die selben Renditen erwirtschaften zu wollen. Die Postpensionen sind der TA bereits genommen, die Betriebspensionen sind gesetzlich geregelt und stehen eh jedem zu (Abfertigung neu).
Es spricht also nichts gegen die Zielrichtung Premiumprodukt 10 Mb OHNE Filme (1-5 pro Monat)/Fernsehen bzw. 2-4 Mb mit Film und Fernsehen und das zu einem Preis von 60 Euro. Wer das Volumen aufbraucht, zahlt pauschal für 10 GB 10 Euro, alles andere ist Schwachsinn hoch drei. Studenten sollten mit 19,90 bzw. 20 Euro maximal zur Kasse gebeten werden. |
Zitat:
Guru |
Zitat:
|
Im Backbone Bereich - also netzintern - werden die Daten per ATM (Asynchroner Transfer Modus) Protokoll ausgetauscht, wobei jeweils 54 Bytes Nutzdaten pro Paket übertragen werden.
|
ATM Protokoll wobei es 48 Bytes Nutzdaten und 5 Bytes Kopfinformation heißen muß.
|
Und wer überträgt die Daten per ATM (mit 53 Bytes)?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
oder IP over DWDM oder IP direkt am Glas...
Guru |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag