![]() |
Sieh an, dann kommen wir uns wirklich sehr nahe.
Ich will Sequenzen der Intermediate fliegen können (ok, negative Snaps außen vor ;) ) mit Möglichkeiten nach Advanced aufzusteigen. Unlimited lasse ich mal komplett außen vor. Bis dahin wird im Sim eh kaum einer kommen. Dabei hab ich nach einem Flugzeug gesucht, welches mir als Vorlage dienen könnte. Su-31 gibt es nur in der Schweiz, Cap 231 ist auch nicht gerade in meiner Nähe. Nunja, dann eben doch die 300L. - Ich hab das Service-Handbuch - Ich hab das POH - Ich hab die 300L D-EXIR in Landshut um die Ecke - Ich kenne den Besitzer inzwischen recht gut. Das waren die Gründe warum ich mich für die 300L entschieden habe. In erster Linie geht es mir um die Fliegbarkeit der Programme. Dann erst sollten die "Normalflugdaten" stimmen, sprich Verbrauch, Reichweite e.t.c. Trotzdem werde ich mich bemühen ein möglichst genaue Umsetzung der D-EXIR zu machen. Das sind dann aber Dinge, die nicht Einflüsse auf das Kunstflugverhalten haben werden. (Z.b. das bei 0 psi Öldruck der Propelleranstellwinkel sich automatisch auf große Steigung stellt.) Stichwort Stahlgerippe: Was ich von den Innerreien umsetze entscheidet Lust und Laune. Auf jedenfall werde ich ein Frameratenschonendes Modell neben dem Hochdetailierten stellen. |
Sergio, mir lassen die Diskrepanzen der Auftriebsbeiwerte und des AoA(krit) doch keine Ruhe, sorry :(
Javafoil scheint CLmax immer zu niedrig zu rechnen, gemessen an den anderen Tools... andererseits habe ich hier: http://www.nasg.com/afdb/show-polar-e.phtml?id=193 eine Messung(!) für das NACA009 gefunden, da liegt CLmax eher im Bereich von Javafoil, bei allerdings schon erstaunlich niedriger Reynoldszahl, die muss man bei Javafoil viel höher setzen, um eine glatte Polare zu bekommen... Nun ist das ein ziemlich dünnes Profil mit recht scharfer Nase... vielleicht braucht man da einfach mehr Koordinaten in dem Bereich, um den Fehler zu reduzieren... Tut mir leid, wenn ich damit nerve, aber ich hatte Javafoil bisher immer für recht vertrauenswürdig gehalten und mich treiben jetzt doch Zweifel um... immerhin geht's um 20 Prozent Abweichungen der verschiedenen Tools - das ist dann ja auch im FS nicht mehr zu vernachlässigen... :( Viele Grüsse Peter |
Hallo Peterle,
na, da bin ich nicht der einzige, der sich wundert. Im ZIP-Archiv anbei ist ein Ausschitt aus dem berühmten NACA Report 824 mit der Kennlinie von Profil 009. Die höheren Linien sind für ein Flügel mit ausgefahrenen Landeklappen, die unteren Linien für clean. Dabei sind verschiedene Linien für verschiedene Reynolds. Die Linie mit den Kreisen ist für Re 3.000.000. Das entspricht im realen Maßstab einer Geschwindigkeit von ca. 55 Knoten. Im ZIP-Archiv ist auch ein Plot aus Design Foil. Die Werte für CLmax und alpha sind ziemlich ähnlich. Die Seite, die du eingegeben hast, enthält Kennlinien, die bei sehr niedrigen Reynolds getestet wurden. Ich würde sagen, entweder bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten (würde schätzen 5 bis 6 Knoten) oder mit Modellen in niedrigem Maßstab. Und da ist die Aerodynamik in der Tat etwas anders. Was mit JavaFoil auf sich hat, weiß ich nicht. Ich habe ein paar schnelle Tests mit anderen Profilen gemacht und häufig (aber nicht immer) eine gewisse Diskrepanz festgestellt. Allerdings warnt der Autor auch vor Einschränkungen des Programms: "As said above, JavaFoil is a relatively simple program, with some limitations. As with all engineering computer codes, it is up to the user to judge and to decide how far he wants to trust a program. Because JavaFoil does not model laminar separation bubbles and flow separation, the results will be incorrect if either of these occur. Flow separation, as it occurs at stall, is modeled to some extent by empirical corrections, so that maximum lift can be predicted for "conventional" airfoils. If you analyze an airfoil beyond stall, the results will be quite inaccurate. It is questionable, whether a two dimensional analysis methods can be used at all in this regime, as the flow field beyond stall is fully three dimensional with spanwise flow and strong vortices." |
Hallo zusammen,
Wolfram Beckert hat aufgrund dieses Threads etwas mit der Flugdynamik der E300S gespielt. Ich darf die Flugdynamik mal hier verlinken. Das lässt sich schon besser fliegen. E300S tuned Zitat:
|
Guten Morgen,
die mail an Walter Extra mit der Fragen nach den flugmechanischen Beiwerten ist raus. Ich habe auch das Profil im Zusammenhang mit den Stall-Eigenschaften angesprochen. Ich bin mal gespannt wie ernst ein Profi die Anliegen von PC-Simulanten nimmt. @peterle und sergio Mal unabhängig von dem Problem unterschiedlicher Ergebnisse: Habt Ihr also versucht die Programme mit den (geschätzten) geometrischen Daten des Profils MA 12S/15S laufen zu lassen ? Wie sieht die CL/alpha -Kurve aus ? Vor allem nach ALPHA krit ? @alle Angeregt durch Peter´s realen Flugversuche habe ich meine generische Flugdynamik (die ich von jetzt an "acro" - nicht mehr Yak-52 nenne) soweit modifiziert , daß "accelerated stalls" möglich wurden.Durch Erhöhung des Höhenruder-Moments . In Kurven und auch durch abruptes Ziehen im Horizontalflug. Das Fliegen von Loops wirde dadurch aber auch viel schwerer, da man jetzt nicht mehr so stark ziehen darf, sonst reißt die Strömung ab, und der Flieger bleibt senkrecht stehen. Vorher gelang der Looping einfach durch maximales Ziehen, ohne auf die G-Anzeige schauen zu müssen . Und vor allem braucht man eine ruhigere Hand oder einen besseren Joystick, oder eine verbesserte Flugdynamik um bei den starken Schwankungen die zulässige Gs nicht zu überschreiten. Das bringt mich auf eine weitere Idee sich in Ermangelung der Hosenboden-Kräfte durch entsprechende Gauges relevante Gs bzw. Anstellwinkel durch Lampen besser durch "Strömungsgeräusche " ANKÜNDIGEN zu lassen. (z-B-für Loops und zum Trudeln). Gruß Carl |
Zitat:
Zitat:
Der sollte dann anfangen zu flattern, wenn er nahe der 0 g steht. |
Das mit den Gs in der Wirklichkeit ist mir das schon klar. Ich spreche ja von der ungewollten ÜBERSCHREITUNG im Simulator . I Wwirklichkeit hat man (hatte ich)ja wegen der Gegenkraft am Knüppel auch keine Probleme ihn ruhig zu halten. Ich spreche vom FS2004 bzw. von meinem Joystick im Speziellen.
Carl |
Carl, meine Antwort kam etwas unverständlich rüber. Ich meinte das volle Ziehen am Knüppel. Das führt auch bei den realen Kunsfliegern nicht zum Loop.
|
Hallo Carl,
ich hatte probiert, ein NACA 0014-92 so zu modifizieren, dass es dem Profil der Extra mehr ähnelt. Die Nase war elliptisch (nicht parabolisch) und die Linien von den Scheitelpunkten der maximalen Dicke bis zum Schluss waren gerade und nicht wie sonst üblich sanft gekurvt. Damit hatte ich mit Design Foil die Werte erreicht, die ich hier oben schon eingegeben hatte. Ich glaube, es war CLmax = 1,55 @ Alpha = 15° oder etwas ähnliches. Wie schon angemerkt, sie liegen nicht fürchterlich entfernt von den Werten der Standard-Extra. Was die Tabelle 404 (und nur die) angeht, könnte man meiner Meinung nach ohne große Probleme die Standard-Extra als Vorlage nehmen. |
Hallo Sergio,
meinst du den gesamten Verlauf oder nur das Wertepaar CLmax = 1,55 @ Alpha = 15° ? Der gesamte Verlauf kann ja ohnehn nicht stimmen , wenn das Profil symmetrisch ist oder sehe ich hier etwas falsch ? Kurve404 hier EDIT : man hat die linke Seite offensichtlich vereinfacht . Carl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag