![]() |
Ich abe mir mal Walters LOWW-AFCAD eingebaut, Uhrzeit auf Donnerstag, 08:00:20 eingestellt, Wind 10 kn 360 Grad, Flusi gestartet und den Traffic Explorer auswerten lassen. Flieger starten von Runway 34 und 29 - wie zu erwarten - Landungen ebenso. Innerhalb von 25 Minuten einzige Ausnahme: B737 El Al aus LLBG möchte auf 31L landen.
Mike |
B722 Aviogenex landet bei mir auf Runway 34, B737 El Al setzt aufgrund der kurzen Landebahn zum Goaround an und fliegt auf Nimmerwiedersehen in die ewigen Weiten des oberen Luftraums....
Mike |
Nun habe ich mir mal zum Experimentieren ein eigenes LOWW-AFCAD gebaut, 32 Parking-Gates, Radius 54 für Heavy-Aircrafts, alle ohne Airline-Kennzeichnung, so daß alle meine 28 Test-Flieger keine Parkprobleme bekommen können. Die Zusatzrunways habe ich von Walter übernommen!
Mike |
Sorry, ich muß hier mehrere Beiträge schreiben, damit ich meine Bildchen unterkriege!
Ich habe mir einen Flugplan selbstgebaut mit 28 Fliegern aus 7 Ländern (also jeweils 4 Flieger vom gleichen Start-Airport). Die Airports habe ich so gewählt, daß sie aus unterschiedlichen Richtungen LOWW anfliegen. EDDT (Berlin-Tegel) Lage etwa 330 Grad von LOWW aus gesehen. EPWA (Warschau) 040 Grad UKBB (Kiev - Ukraine) 080 Grad LROP (Bukarest) 120 Grad LQSA (Sarajevo) 160 Grad LIRF (Rom Fiumicino) 200 Grad LSZH (Zürich) 260 Grad Ich habe pro Start-Airport unterschiedlich große Flieger eingesetzt, um die Größenabhängigkeit des Anflugverhaltens zu testen. An einigen Airports habe ich unterschiedliche Airlines starten lassen, um auch hier Rückschlüsse ziehen zu können. Mike |
Ergebnis:
Wind: 10 Knoten 360 Grad alle Flieger aus EDDT landen auf 33L alle aus EPWA auf 34 alle aus UKBB auf 29 alle aus LROP auf 29 alle aus LQSA auf 34 alle aus LIRF auf 34 alle aus LSZH auf 29 Wind : 10 Knoten 140 Grad alle Flieger aus EDDT landen auf 15R alle aus EPWA auf 16 alle aus UKBB auf 11 alle aus LROP auf 11 alle aus LQSA auf 16 alle aus LIRF auf 16 alle aus LSZH auf 11 genauere Auswertung und Schlußfolgerungen in Kürze! Gruß Mike |
Hi,
ganz offensichtlich ist es so, daß die Richtung, aus der der Flieger kommt, maßgeblich ist für die Runway, die er zur Landung benutzt. Es ist offensichtlich so, daß zuerst die Runway ermittelt wird, die am besten zur Anflugrichtung paßt, also bei LOWW entweder Runway 16/34 oder 11/29 oder aber die neu eingefügten Runways. Je nach Windrichtung wird dann entweder die 16 oder die 34 bzw. die 11 oder 29 anvisiert. zB.: EPWA hat Winkelposition 40 Grad aus LOWW-Sicht. Runway 34/16 entspricht 340 bzw. 160 Grad. Minimale Abweichung ist 60 Grad (340 <--> 40). Runway 29/11 entspricht 290 bzw. 110 Grad. Minimale Abweichung ist 70 Grad (110 <--> 40). Also nehmen alle Flieger aus EPWA die Runway 34/16. Ob hier dann die 34 oder 16 benutzt wird, entscheidet die Windrichtung! Die Flieger aus EDDT (Anflug aus 330 Grad) benutzen dann eben die 33/15, also je nach Windrichtung die 33L bzw. 15R. Ich habe noch andere Windrichtungsversuche gemacht, immer das gleiche Ergebnis. Mir kam´s mit diesem Beitrag darauf an, darauf hinzuweisen, daß alleinig der Abflughafen des Fliegers die Runway bestimmt, auf der er landet, nicht aber der Flugzeugtyp und dessen Flugparameter und auch nicht die Airline. Weitere Versuche werden folgen! Endziel ist es letztendlich, eine Multiple Runway-Lösung zu finden, bei der die Flieger auch die realen Runways ansteuert und nicht die hinzugefügten (trotz Landeverbot in AFCAD). Gruß Mike |
Wow, du gehst das ja wissenschaftlich an! Im Moment ist bei mir, aus Arbeitsgründen, Stillstand eingetreten. Ich bin nur zu einem Versuch gekommen:
Ich einem der oben erwähnten flightsimmer.com threads wurde ein Statement von M$ erwähnt, dass der AI-Traffic auf die Sperrzeichen (X) auf der Runway achtet. Diesen Test habe ich gemacht ..... ich hätte ihn mir sparen können! Kein Effekt. lg Walter |
Habe ich auch probiert - stimmt - kein Effekt!
So sehr viel Zeit habe ich leider auch nicht zum Probieren, außer spät abends! Nun habe ich mir schon mal einen Super halbwegs realistischen AI-Traffic zusammengebastelt, der aber Probleme auf nicht parallelen Runways bekommt. So werde ich ewig lange Warteschlangen auf den Taxiways von zB. KORD, KJFK, KSFO oder KBOS nicht auflösen können, wenn man keine Lösung findet! Gruß Mike |
Ich habe ein wenig die Pläne hin und her verändert, und bin auf die Tatsache gekommen, dass alle Flieger die aus dem Spitzen Winkel zwischen den beiden Originalbahnen gekommen sind Probleme machen. Je größer der Spitze Winkel wird, desto problematischer wird es natürlich. Deswegen war's wahrscheinlich bei Zürich nicht so zu beobachten. Ich denke und teste weiter.
lg Walter |
Das deckt sich ja mit meinen Beobachtungen. Ich habe mal so die Flusi-Weltliteratur (Foren :) ) durchforstet, nirgendwo hat jemand eine Antwort zum Thema "Landen auf den Hilfsrunways verhindern"!
Bedenklich finde ich vor allem die Sätze aus dem Tutorial von AFCAD : "Note that runway closures are not absolute in FS. ATC may override a closure." Das macht schon mal recht pessimistisch, es sei denn, man kann den FS austricksen und man findet sowas wie die Sache mit den Hilfsrunways, die die Multiple Runway-Nutzung zumindest ja schon mal möglich macht! Gruß Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag