![]() |
0815 kernel von www.kernel.org :lol:
"jede" distri benutzt den kernel von kernel.org und versieht ihn mitunter mit eigenen patches ... 2.2mb? es dürfte eher richtung 32mb gehen ... auch unter fedore sollte es möglich sein die sourcen per yum zu installieren und diese dann selbst zu kompilieren. |
Zitat:
Zitat:
Nur der Kernel hat sicher mehr als 2.2mb? Zitat:
Ich werd mir das mal ansehen. |
Ich würde einmal folgende YUM Quelle eintragen:
[2.6testkernels] name=Test Linux 2.6-test prerelease kernels for RHL9/rawhide baseurl=http://people.redhat.com/arjanv/2.5/ und danach ein Update auf Kernel 2.6.4 machen :) |
Zitat:
... aber dafür funzt jetzt das Touchpad ... ;) Ad b.) hört sich so an, als müsste ich am Kernel fummeln....:( Ideen dazu? Soll ich mich (erstmals) über den Kernel trauen? Wie? Oder warten, bis der 2.6er stable ist? Thx Quintus |
kernel 2.6 ist schon lange stable. entweder du suchst dir nen zu fedora passenden kernel der die für dich wichtigen module dabei hat, oder du baust dir selber einen.
ist im prinzip relativ einfach, du wirst halt ein paar versuche brauchen. :) |
Bin schon dabei, meinen ersten Kernel zu stricken .... einmal muss man ja damit anfangen ;).
Das Häkchen bei den Samba-Modulen, das gefehlt hat, hab' ich gefunden, aber blöderweise ist mir jetzt bei "make modules" die ext3-Partition zu klein geworden - ich verschiebe/vergrößere jetzt gerade die Paritionen mit PM8.0 unter Windows. Vermutlich findet GRUB danach den Einsprung-Punkt für Linux nicht mehr, weil ich auch die Boot-Partition weiter vor schieb' (läuft noch).... Irgendwie muss ich dann GRUB im MBR wieder reparieren....??? Thx Quintus NACHTRAG: Kommando retour, behaupte das Gegenteil - GRUB findet den Einstieg :) |
Beim Erzeugen meines ersten Kernels (oder beim Einbinden desselben) ist leider etwas in die Hose gegangen: Screenshot hier.
Ich bin laut Data Becker Buch "Fedora & RedHat" Seite 285/86 vorgegangen:
Aufgefallen: in /boot/ stehen zu je einem vorhandenen vmlinuz-xxx auch je ein xxx.img - das zum 2.6er zugehörige Image ist jetzt von gestern und nicht neu - gehört das ersetzt?? Thx Quintus |
RedHat/Fedora Kernels arbeiten mit Ramdisk, du musst eine neue Ramdisk erzeugen:
am einfachsten, nach 'make modules_install', noch ein 'make install '. ( The make install command uses /sbin/installkernel to put the new kernel and System.map files in place. It will also set up appropiate symbolic links, run depmod, and make an initial ramdisk. An entry to boot the new kernel will be added to GRUB, but the current default kernel will not be changed). Nachträglich gehts mit mkinitrd. |
Wollte mit der Kompliererei nochmal von vorne beginnen ... ich hab' mir irrtümlich das Verzeichnis /usr/src/linux..2.6/arch/i386/boot/kernel gelöscht, jetzt funzt das make xconfig nicht, weil er Files nicht findet.
Wie kann ich das reparieren? Die nächtlich heruntergeladenen RPMs müssen ja noch irgendwie da sein. Oder soll ich das NB aufs Forumstreffen mitnehmen??? MfG Quintus |
Hab' gestern den Testkernel 2.6 für yum geholt:
Zitat:
... ein großer Schritt für mich (*selbstaufdieschulterklopf*), es funzt auch die hineinkompilierte smfbs-Unterstützung - leider aber ein paar Kleinigkeiten noch nicht: 1.) Error beim Booten: 'Could not open file for writing: Error: /sys/devices/systems/cpu/cpufreq/scaling_governor Error: no such file or directory' Weiters: im Kernel 2.6 fand ich auch diverse CPUs unterstützt, ich hab' mal "Pentium M" angekreuzt, aber eigentlich wär's ein Centrino.... 2.) Das Internet funzt nicht: unter dem Kernel 2.4 funzt es, unter 2.6 nicht. Die NIC arbeitet ordnungsgemäß, die Sambamounts via Netz auch, das Gateway und 1. DNS sind richtig eingetragen....woran kanns sonst noch hapern? Btwy - ich wusste gar nicht, dass 2.4 und 2.6 sichtlich mit unterschiedlichen Konfigurationen arbeiten - wo stehen die??? 3.) Beim Herunterfahren lese ich eine Meldung: "Saving mixer settings aumix .... FEHLGESCHLAGEN" Bitte um Ideen, was da noch schief liegt - danke. MfG Quintus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag