WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Erfahrungen mit Switzerland Pro (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=125434)

Peterle 05.03.2004 10:24

Hallo Joachim,
 
ich hatte mir das Matterhorn angesehen und optisch mit den Werten Max_Vertex_Level = 21 und =19 verglichen und eigentlich nur unwesentliche Unterschiede festgestellt. Harte Wechsel in den Steigungen scheinen bei 19 "gerundet" zu sein. Der "Wiedererkennungswert" ist aber praktisch unbeeinflusst. Für mich ist 19 aktuell durchaus akzeptabel - klar, die Mesh-Qualität wird nicht voll genutzt. Ich mach mal am Wochenende ein Vergleichsbildchen.

Viele Grüsse
Peter

JOBIA 05.03.2004 16:50

Auf jeden Fall sind alle anderen Probleme gemäßigter mit TMVL 19 als mit 21. Bei 21 kommen nämlich noch mehr Probleme. Es gibt Scenerien die verwenden die Remesh Funktion von Ground2k. Jetzt kommt es drauf an wie sie programmiert wurden. Ich habe es aber schon gesehen das man hier dann an einer guten Küste auf einmal Pyramiden hat. Die Gründe sind klar. Aber das würde jetzt zu weit führen.

Außerdem leidet das Mesh in der Tiefe des Raumes bei TMVL21.

Ich sage mal so da sollte jeder mal selbst checken was ihm hier wichtiger erscheint.
Das kann Geschmackssache sein.

ULli 06.03.2004 12:37

Wassertexturen
 
Hallo,

offenbar haben sich die Macher von Switzerland Pro viel Mühe gemacht, Gewässertexturen in die Fotos einzuarbeiten. M.a.W., jetzt gibt es wahrscheinlich wieder allerorten das sattsam bekannte und vielkritisierte MS-Blau bei Flüssen und Seen zu bewundern. :ms:

Für mich eine unverständliche Maßnahme, denn auch Gewässer haben durchaus unterschiedliche Farben, insbesondere, wenn es sich um Gletscherschmelzwasser handelt.

Frage: gibt es eine Möglichkeit, diese Gewässertexturen abzuschalten und wieder das Foto sichtbar zu machen?

Gruß,

Wolfgang

Andragar 06.03.2004 12:50

Ach Wolfgang,

darüber könnte man sich wieder unendlich streiten. Damit meine ich jetzt nicht einmal alleine die Farben der Gewässer. Aber ich hab es schon ganz gerne wenn ich auf den Seen landen kann. (Ob erlaubt oder nicht ist mir im Sim ziemlich egal.)

Es ist also wieder die Wahl zwischen zwei Übeln:

Will man das Glitzern der reflektierenden Strahlen der Sonne auf den Seen sehen oder will man die unterschiedlich gefärbten aber leblosen Photos der Seen sehen.

Ich persönlich finde es gut, dass sich das Team die Mühe gemacht hat.

Trotzdem kann ich es verstehen, wenn du für dich die Seen wieder deaktivieren wills.

ULli 06.03.2004 16:14

Hallo Michael,

eigentlich will ich beides, Glitzern und Farbe... Leider ist ja das Texturangebot von MS nicht so doll, deshalb ziehe ich die Realität vor, zumal mit Wassereffekten meist die Framerate in den Keller rauscht. Bin eben ein Fan von Fotoszenerien, und da mag ich halt keine Kompromisse. Ein See, der in der Realität knatschgrün ist, sollte in einer Fotoszenerie nicht blau eingefärbt sein.

Also, kann man nun abschalten oder nicht? :confused: Wenn es geht, bin ich beruhigt.

Gruß,

Wolfgang

JOBIA 06.03.2004 19:40

Ich denke das wird nicht so einfach gehen. Bei einer Fotoscenery gemäß SDK bekommt man das Gewässersystem des FS2004 nur zur Ansicht wenn man in den Fototexturen selbst den Bereich mittels einer schwarzen Fläche definiert und hierfür auch einen Alphakanal anlegt. Das bedeutet die Information wo Gewässer sein soll steckt in der jeweiligen Textur selbst.

Nun kenne ich die Scenery nicht weiter. Die Frage ist ob die Scenery schon von Anfang an mit solchen Texturen ausgeliefert wurde welche diesen Alphakanal beeinhalten. Wenn es am Anfang eine Variante mit reinen Foto Gewässern gab dann würde es reichen diese damals verwendeten Texturen zu verwenden.

Übrigends kann man das Waterclassystem welches die Information enthält welche Gewässertextur verwendet werden soll auch umprogrammieren. Dann werden hier farblich andere Texturen angezeigt.

Ich habe im FS2002 damals Landclasscenery mit eigenen Texturen programmiert. Hier gab es allerdings Probleme mit Autogen. Bei Waterclass haben wir das Problem nicht da es kein Autogen gibt.

Ich halte es daher für möglich hier auch eigene Texturen nach Wunsch zu verwenden. Vorsicht ist nur Geboten ob es hier auch zu einem Speicherleck kommen kann.

Wenn das nicht der Fall wäre könnte man hier alles möglich machen.

JOBIA 07.03.2004 06:04

Habe mir noch mal die Bilder von der Switzerland in der FXP angeschaut.
Da wurde ja noch von einer Betaversion beim Test gesprochen.

Aber auch da sieht es schon so aus als wenn die Fotogewässer entfernt und durch Alphabereiche ersetzt wurden so das man das Default FS2004 Gewässer erkennen kann.

Ev. gibt es daher keine Texturen mit original Fotogewässer die man rücktauschen könnte.

Davon ab ich habe mir jetzt mal sehr viele Luftaufnahmen von Österreich angeschaut. (allerdings nur in einem Reisekatalog)

Die Farben der Defaulgewässertexturen sind eigentlich sehr gut getroffen.
Allerdings nur wenn man die Reflexionen abschaltet.

Mit sind sie zu hell und auch farblich nicht korrekt. Ich weis nicht in wie fern Tauschgewässertexturen dieses mit Reflexionen optimieren würden.

Ich hatte mal welche drauf das war allerdings nicht der Weisheit letzter Schluss.

Mittlerweile gibt es wohl besseres wenn man hier im Forum rückwärts sucht.

Nur bei Gebirgs/Stauseen habe ich eine Farbe gesehen die stark von denen normaler Seen abweicht.

Von daher finde ich ist das Gewässer des FS2004 eigentlich nicht schlecht.

Wichtiger erscheint mir allerdings das man erst mal versucht die anderen Probleme so zu lösen das der Bereich außerhalb der Fotoscenery nicht negativ beeinflusst wird.

ULli 07.03.2004 21:23

Hallo Jobia,

danke für die wie immer sehr hilfreichen Erläuterungen.

Ich finde, wann immer man die Reflexionen einschaltet, lässt es sich mit den MS Texturen leben, aber das geht dermaßen auf die Frames...

Intensive Farben zeigen sehr oft Gewässer, die von Gletschern gespeist werden. Hohe Glimmeranteile können zu strken Effekten führen und was weiß ich was. Gewässer haben viele Nuancen, und oft, sehr oft, sind Bäche nicht deutliche königsblaue Linien, sondern unscheinbare, aus der Luft kaum auszumachende bräunliche Objekte.

Ich hätte es halt vorgezogen, wenn die Macher da garnichts gemacht und die echten Farben gelassen hätten. Das Produkt hätte möglicherweise etwas günstiger verkauft werden können. Ist aber nicht wirklich sooo sehr wichtig bei dieser ansonsten absolut hammermäßigen Szenerie und sowieso nur meine ganz persönliche und Sicht der Dinge.

Ich habe übrigens verzweifelt versucht, ein Bild vom Thuner See zu finden. Der ist eher grünlich, wenn ich mich recht erinnere. Ansonsten finde ich das Bild im Anhang ziemlich deutlich. Es stammt weder von einer Mittelmeerinsel, noch von der Karibik, sondern es zeigt einen kleinen Badesee nördlich des Gardasees...

Gruß,

Wolfgang

JOBIA 08.03.2004 05:51

Aus der Luft sieht das dann aber oft noch etwas anders aus.

Ohne FS Gewässer wäre es für Jean-Pierre und ev. weitere an dem Projekt beteiligte auf jeden Fall weniger Arbeit gewesen.

Wie gesagt der eine möchte es so der andere so da ist halt das Problem. Auch bei der Megascenery hat man den Weg zum FS Gewässer eingeschlagen. So bleiben die Effekte erhalten.

Peterle 08.03.2004 10:12

Bleibt die...
 
...etwas unschöne Sache, dass nicht nur im Norden, sondern auch im Süden der Alpen Seen in Schweiz-Nähe stark "berührt" sind, Lago di Como und auch andere.

Ich hatte ja Screenshots vom Matterhorn versprochen, also:

Matterhorn mit SW Pro und Terrain_Max_Vertex_Level =21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag