![]() |
Zitat:
angekommen ist oder nicht. Nur weil ein AON-User vor mir mit der mir jetzt zugeteilten IP Sch.... gebaut hat. Wie schon geäußert sollte die Entscheidung beim Kunden liegen ob und wie er filtern will. Schließlich bezahlt man dafür. |
Zitat:
Also, umgekehrt find ichs besser. Leider gibts bei den RBL`s sehr viele "false positive", und der Nachteil bei den RBL`s ist, das es eigentlich nur 2 Möglichkeiten gibt, annehmen oder ablehnen. Optimal waere wenn die Mails mit Spammassassin markiert werden wuerden (z.b. vom ISP) um dann diese Markierung im Header zu nützen um SELBST auszusortieren. Was ich keinesfalls aktzeptieren würde, ist das der ISP Mails loescht, selbst wenn ein Virus drinn ist. Nun, das passiert aber bei der Verwendung von RBL`s. Mails werden nicht weitergeleitet, wenn die IP des Senders in der RBL gelistet ist, Mail geht also verloren bye, fh |
Zitat:
1) Ja, Inode hat einen Spam-Filter 2) Dieser ist per-default deaktiviert und muss DRUCH DEN KUNDEN aktiviert werden 3) Es handelt sich dabei nicht um Spamcop, aber ebenfalls um ein System mit RBL Meiner Auffassung nach haelt sich Inode in diesem Fall an den Code of Conduct der ISPA, waehrend chello dies nicht tut. http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=6007 |
Zitat:
Natürlich kommt's auf die Qualität der RBL an. Auch interessant ist, welche "Kategorien" geblockt werden (dial-up User, Open Relays ...) Man hätte weniger Spamprobleme, wenn es nicht so viele Tr***el als Mailadmins gäbe bzw. mehr Möglichkeiten bei der MTA-konfig genützt würden (SMTP-Auth, Sender-Adress-Verifizierung, Prüfung auf MX-Eintrag der Sendedomain usw.) Dialup-User auszusperren ist IMHO eine gute Idee, da es niemanden schadet (ich würde eine offizielle Liste der Dialup-IPs begrüßen ;) ) Würde vielleicht auch manche Virenflut eindämmen. Und nochmal: Es gehen keine Mails verloren. Wenn ich einen kleinen Mailserver zu Hause betreibe, NICHT über meinen Provider relaye und KEINE gefakten Absende-Adressen verwende, bekomme ich den Bounce zugestellt (mit Begründung). Meiner Meinung nach liegt aber das Ziel der RBLs weniger in der Spambekämpfung, sondern eher daran Last von der Servern zu nehmen, bzw. die vielen Double-Bounces einzudämmen. Schöne Grüße Manx PS: Erst gestern sind mir zwei Mailserver eines REGIONALEN ISP in NÖ untergekommen, die nach wie vor Open Relay sind! |
Zitat:
Das würde mir gefallen ;) |
Zitat:
back2topic hätte bei chello gern einen ordner spamverdacht wie bei gmx :cool: |
Nein im Ernst,
ich möchte auch keinen Spam Flter der verdächtige Mails ablehnt, ohne das ich es mitbekomme. Was Spam ist möchte noch immer ich entscheiden. Zum Glück ist Chello nicht mein Provider. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag