![]() |
Ich zwar nicht, aber schön langsam kommt der Sinn in die Anwendungen und nicht mehr der Sinn aus der Hardware alleine, eben weil die Hardware bereits flüssiges absturzfreies Arbeiten ermöglicht. Das war ja lange nicht so.
Einen AMD64 sich zu kaufen, macht wesentlich weniger finanziellen Aufwand als jeder PC vor fünf Jahren. Ganz nachzuvollziehen ist diese Behauptung also nicht. |
Interesse!
Hallo!
Habe mich schon gefreut, das die zwei Bretteln mal verglichen werden, da ich genau diese in meine engere Wahl gezogen habe! Die erste der 3 Seiten dieses Threads ist auch informativ, die Probleme über die mit dem ECS-Brettl berichtet werden sind die gleichen wie auch in anderen Foren bzw. Tests aufgezeigt werden! Siehe auch http://www.au-ja.org/review-ecsk7s5a....xbitlabs.com/ articles/chipsets/display/via-kt266a.html und http://www.au-ja.org/review-ecsk7s5a-2.phtml Interessant ist auch der direkte Vergleich der beiden Chipsätze: http://www.xbitlabs.com/articles/chi...ia-kt266a.html Schade ist, dass auf Seiten 2 und 3 wieder die bekannte Debatte um den Amd 64 Prozessor aufgewärmt wird, dieses Thema war nicht der Sinn der Anfrage! Sicher ist es der zur Zeit der überdrüber Prozessor aber nicht jeder braucht für seine Anforderungen so ein Teil! Ich zB würde meinen K6-400 auf MS 5184 Board sicher nicht wechseln wenn ich noch PCI Slots frei hätte! Zum Schluss habe ich noch eine Frage: Haben die neueren Boards keinen Cache Speicher mehr, da in den Spezifikationen nirgends mehr was vermerkt ist! (Mein MS 5184 hat 1024 onboard) Rudolf |
Re: Interesse!
Zitat:
|
Zitat:
dann nimm einfach einen athlon 64. der kommt mit standard-ddr-sdram aus. http://www.geizhals.at/a76747.html 1 x AMD Athlon 64 3000+ boxed, 2.0GHz, 512kB Cache ab 245,40 oder noch besser mit 1 mb cache: http://www.geizhals.at/a64318.html 1 x AMD Athlon 64 3200+ boxed, 2.0GHz, 1024kB Cache ab 305,90 das mainboard dazu ist sogar zu einem normalen preis erhältlich, kostet nicht mal wesentlich mehr als gängige socket a boards: http://www.geizhals.at/a64193.html 1 x ASUS K8V Deluxe, K8T800 (PC3200 DDR) K8T800/VT8237 • USB 2.0/Gb LAN/Firewire/Dual SATA RAID ab 147,-- ok, eine okkasion ist das zeug noch nicht. aber wem das zu teuer ist, der soll noch ein paar monate warten, dann passt es perfekt und ich sehe keinen grund mehr, vom kauf abzuraten. |
Jetzt sollt man noch kein A64 Sys nehmen....
Es wird wieder in paar monaten ein neuer Sockel Standard geben. http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/ne...&id=1073655654 |
das stimmt schon, daß der "kurzlebige sockel" ein nachteil ist. nur, wenn ich mir heute ein sockel a system kaufe, bin ich da nicht noch mehr veraltet ?
|
Ja, aber wesentlich günstiger und zeitgemässer veraltet imho ;)
Hab jetzt erst aufgerüstet, bin sehr zufrieden und kann in einem Jahr wohl um´s ingesamt selbe Geld aufrüsten, hab aber 2 Rechner und ein Jahr lang mehr gute Performance gehabt... Mir is es im Endeffekt wurscht, je mehr Leut sich´s jetzt kaufen, desto früher wird´s billig. Ich habe die Produktpolitik bzgl. Sockel A immer geschätzt (man kann immer noch bei vielen der ersten Boards mit KT133 den aktuellsten Prozzi reinstecken), und mir taugen diese merkwürdigen Übergangslösungen nicht. Da wart ich lieber bis was durchdachtes, beständiges am Markt ist, so business critical ist das beileibe nicht für mich :D |
Leute, cool bleiben ... :rolleyes:
Was fehlt ? Was fehlt eigentlich ? Der Sockel ist egal. Der Speicher fehlt für FSB1000 als CL2-2-2-6-1 Variante. (DDR 500 CL2-2-2-6-1) Was fehlt ist die Frage, denn Aufrüsten ohne Sinn ist kein Aufrüsten, sondern das Vorziehen eines eigentlichen Kaufes, der dann aber ausbleiben muss, weil man dem Vorserienmodell den Vorzug gegeben hat, und das deswegen, weil man nicht warten konnte aus Gründen der Langsamkeit des eigenen Systems. Daß die 32bit Systeme langsam sind, gilt für den PCI Bus und es gilt für die Kombination ATA100 oder - wie der verwordackelte Standard jetzt wieder heißt - ATA133 gleich wie für SATA I. SATA I ist Mist, weil er (dieser Standard) lediglich 1 m lange Kabel zuläßt. SATA mit 150 MB/s ist zuwenig. Selbst SCSI mit U320 ist nicht gerade weise. Deswegen komme ich zurück auf meine Frage: Was fehlt denn nun oder fehlt nichts ? Es fehlt SATA II (300 MB/s, es ist das Anschliessen von Geräten seriell möglich und es bedarf nur mehr eines Ports am Mainboard um mehrere Festplatten und DVD Brenner anzuschliessen - weiters ist es möglich bis zu drei Meter lange Kabeln zu verwenden) ... Was fehlt noch ist die Frage, was fehlt als Ausmerzung des schlimmsten aller Übel heutzutage bei PCs ? Der PCI-X Bus mit Slots für 133 Mhz/s und 66 Mhz/s. Solange es diese Bedingungen in der Realität nicht gibt, ist ein A64+Albatron Brett das Mittel der Wahl um den 32bit Prozessoren zu entkommen. Preislich gibt es kein Argument gegen diese Wahl. Einen 32bit Prozessor sich zu kaufen ist nur mehr für wirkliche Taschenrechneraufgaben zu empfehlen, für alles andere muss es ein 64bit Prozessor sein. Dies auch deshalb, weil die Industrie nur Schrottmainboards abliefert und abliefern kann. PCI Bus und alle anderen Beschränkungen (mangelnde Verfügbarkeit von Speicher, effektive 1.5 GB Grenze in Bezug auf die CPU 32bit Register usw.) sei dank. Es geht hier nicht um 64bit ja oder nein sondern um die vernünftige Auswahl der Technologie und ich kann jedem nur raten sich den Duron64 zu genehmigen. Höherpreisige CPUs werden von Leuten gekauft, die diese Leistung haben wollen. Punkt um. Da wird keiner etwas daran ändern. Deshalb lautet die Empfehlung: A64+Albatron und K9 mit eventuellem Hyperthreading und voller Unterstützung von DDR500 bwz. DDR II sowie notwendigerweise PCI-X sowie PCI Express. |
Zitat:
wobei: pci-x,... möchte ich im nächsten pc auch haben. obwohl: im jetzigen pc hab ich keine einzige steckkarte; alles onboard, auch grafik ;) |
Schau Dir die lächerlichen Preisunterschiede zwischen einem Athlon64 und einem Athlon 3000+ an und die Schlussfolgerung ist eine eindeutige.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag