![]() |
Zu deinem Text Marc
>Jetzt möchte ich doch mal meinen Senf dazu geben... >Joachim, >wenn ich eine Standardtextur „Wald“ nehme, dann sind dort überall >Bäume. Führt nun in der Standardszenerie eine Straße durch diesen >Wald, so exkludiert die Straße die Bäume. Richtig Standardtextur Wald also eine Landlcasstextur hat Wald. Hier gibt es übrigends auch kein Autogenfile .agn dafür. Hier wird es nämlich generisch erstellt. Dieser Vorgang ist in der lclockup.bgl programmiert. Führt jetzt eine VTP Linien Straße (die Straßen die wir Default im FS2004 sehen) durch diesen Wald so excludiert diese Straße den Wald. Dieser Excludevorgang ist beim neuen jetzt über die terrain.cfg programmiert. Richtig hier werden jetzt Bäume excludiert Gebäude ebenso. Zur Anmerkung bei den anderen Landclasstexturen wie Städten usw. ist das Autogen nicht generisch positioniert sondern auch in Footprints mit dem Attonatortool programmiert. Hier findet man also wieder zugehörige *.agn Files vor. >Rolf schreibt nun, dass Straßen in photorealistischen Szenerien >keine Autogen exkludieren. >Und das ist so ja auch richtig gemeint. >Du schreibst nun, dass das fundamental falsch sei. Ja das meine ich, man kann es aber aus zwei Sichten sehen. Sicht 1: Rolf meint bei Straßen VTP Linienstraßen. Dann wäre der Gedanke falsch weil Linienstraßen aufgrund des niedrigen Layers im FS2002/2004 eh schon mal gar nicht angezeigt werden bei einer Fotoscenery. Sie sind selbst excludiert. Sicht 2: Rolf meint nicht die VTP Linienstraßen die jetzt eh nicht merh vorhanden sind, sondern die Straßen die man in Pixelform in der Fotoscenery selbst vorfindet. Auch dann wäre der Gedanke falsch. Denn durch Einsatz der Fotoscenery ist schon mal grundsätzlich das Autogen der Defaultscenery excludiert. Einmal das generische also die Bäume in den Wäldern und auch das der Landlcasscenery also das wo Microsoft die .agn Files speziell für Ihre eigenen Bodentexturen in Form von Footprints programmiert hat. Damit ist das oben erwähnte Autogen bei einer Fotoscenery nicht mehr existent. Sprich bei einer Fotoscenery gibt es erst mal grundsätzlich kein Autogen in dieser Form mehr. Wenn es aber grundsätzlich kein Autogen mehr gibt dann kann auch keine Fotostraße darauf Einfluss haben. Wo es nichts mehr gibt kann sie weder etwas excludieren oder auch nichts da lassen. Daher sage ich die Aussage ist vom Standpunkt falsch. >Ich behaupte: „Nein, dein Standpunkt ist falsch.“ Und ich kann das >auch ganz einfach belegen: In LA ist nun einmal bei der >Megaszenerie Autogen da – und zwar auch auf den Straßen. Basta. Das sehe ich anders Marc. Autogen ist bei der Megascenery nur da weil es in Form von neuen .agn Files programmiert wurde. Man spricht hier nicht mehr von Standardautogen sondern von Custom Autogen. Kann man aber alles im SDK nachlesen wer meint ich erzähle hier was falsches. Rolf hatte sich aber auf die Defaultscenery bezogen also Standardautogen bezogen. Das hier jetzt das neuen Custom Autogen auf den Straßen steht ist nur Schuld der Megascenery Programmierer. Sie haben die Footprints der Häuser bei dem Custom Autogen falsch positioniert. >Es ist schon von dir etwas akademisch betrachtet, zunächst zu >sagen, dass eigentlich das Autogen unterdrückt wird, und dann aber >doch wieder für die Bodentexturen manuell erstellt werden muss. Was soll ich dazu sagen. Das ist nun mal Realität. Soll ich hier was falsches schreiben. Es ist nun mal so. Das Default Autogen wird nun mal durch die Fotoscenery vernichtet. Ich muss es zwangsweise wieder in Form von Custom Autogen neu erstellen. Es gibt da zwar noch Tricks ich rede jetzt aber nur über den Normalfall der bei den üblichen Fotoscenerien zutrifft. >Ganz genau betrachtet ist das ja auch etwas krumm: Die >photorealistischen Bodentexturen unterdrücken nichts, Die Texturen nicht aber die Zuweisung als Fotoscenery unterdrückt das Defaultautogen. >sie haben einfach solange keine AGN-Files, bis jemand sie >erstellt. >Du selbst schreibst ja weiter oben „Hiermit wurden ... die >Landclassbodentetxuren von MS mit Autogen versehen.“ Um Rolf zu >widersprechen, schreibst du, Autogen würde exkludiert. An einderer >Stelle ist das Glas aber nicht halb leer, sondern halb voll, und du >schreibst, man müsse extra entsprechende Informationen erstellen. Ja für die Fotoscenery in Form von .agn Files. Hier Custom Autogen genannt da jede Textur eine LOD Nummer hat die eindeutig Ihre Position auf der Erdoberfläche festlegt. >Wer so gewitzt argumentiert, muss dann aber auch konsequent sein >und sagen, dass auch die Standardszenrie Autogen unterdrückt: Nein unterdrückt sie nicht weil zunächst kein Autogen vorhanden ist. Das Autogen wird ja durch die Landclasscenery erst erstellt. Du könntes die Bodentexturen die eigene Autogenfiles haben auch über andere Polys zuweisen, dann hast Du trotzdem kein Autogen. Das klassische Autogen bekommt man nur wenn man über Landclass die Bodentexturen zuweist. >Die Default-Texturen stellen kein Autogen dar, bis jemand von Hand >die AGN Dateien erstellt. Und damit ist es dann vom Sachverhalt her >genau so wie bei der photorealistischen Bodentextur. Teilweise richtig. Bei Landlcass Wald wird dieses intern generisch erstellt über die Steuerdatei lclockup.bgl Bei Landclass wie Stadt icm Prinzip über eigenes agn File wie bei einer Fotoscenery das ist korrekt. |
>Wenn nun durche eine Standardtextur eine Straße läuft, dann
>unterdrückt diese das Autogen, so dass kein Wald auf der Straße >steht. Die Designer von Microsoft haben aber unmöglich für jede der >praktisch unendlichen Kombinationen aus Straßen und Textur passende >Informationen erstellt. Fazit: Es ist eine echte Exkludierung >vorhanden. Korrekt. Das habe ich aber mehrfach erwähnt das VTP Liniencode Autogen excludiert. Beim FS2004 wie gesagt über die terrain.cfg. Man könnte im neuen das exclude daher auch ausschalten. Genau so wie man hier die Straßenlampen (Vectorautogen) oder die Meshbeinflussung steuern kann. Dieser Sachverhalt trifft aber nur für das Standardautogen zu nicht für das Custom (wegen anderer Layer). >Du forderst nun, die Megaszenerie-Designer müssten halt die >AGN-Files ihrer Szenerie „weniger schlampig“ erstellen und keine >Häuser auf den Straßen platzieren. Richtig dann würden keine Häuser auf den Straßen der Megascenery stehen. Übrigends das war ja nur ein Hinweis. Es dient ja nur dazu den User auf diese Umstände der Megascenery hinzuweisen. >Aber: Hier es doch der Sachverhalt komplett anders: Microsoft hat >auch Autogenobjekte dort platziert, wo später eine Straße läuft, >nur liegt dann eine echte Unterdrückung vor. >Gerade die besteht >technisch bedingt bei der Megaszenerie nicht: >Genau wie die >Microsoft-Designer haben auch die >Megaszenerie-Designer die >AGN-Files erstellt, aber im Gegensatz zu >den Microsoft-Designern >müssen die Megaszenerie-Designer eben doch >auch die Straßen achten. Richtig sie müssen darauf achten. >Und warum? >Weil – wie Rolf schriebt – die Straßen der Megaszenerie im >Gegensatz zu den Straßen der Default-Szenerie nicht das einmal >platzierte Autogen unterdrücken. ""Rolf hatte sich aber anders ausgedrückt hier der original Satz: Was ich immer schon sage - Fotoszenerie und Default Szenerie ( hier Autogen) können nicht miteinander, weil MS Fotoszenerie nicht vorgesehen hat. Die Fotostraßen excludieren halt kein Autogen - ergo hast Du das auf Deinen Straßen.Leider."" Rolf schriebt hier und Default Szenerie (hier Autogen) Eben dieses Defaultautogen ist nicht mehr existent. Wie ich oben schrieb wo nichts mehr ist kann auch nichts mehr beeinflusst werden egel ob es nun stehen oder exludiert werden soll. Es ist einfach grundsätzlich nicht mehr da das Defaultautogen. Nur das neue Customautogen. >Der Grund ist ja auch ganz einfach erklärt: Für den FS sind Straßen >in Photoszenerien einfach ein Pixelhaufen – und eben nicht auf >Vektorbasis als irgendetwas definiert. Nichts anderes habe ich in meinen vorigen Beiträgen geschrieben. Die Straßen in der Fotoscenery können kein Customautogen excludieren. Das Default von dem Rolf sprach ist wie gesagt eh nicht mehr vorhanden. Aufgrund seiner Satzwahl bin ich davon ausgegangen das seine Aussage war, das man hier in der Fotoscenery teilweise auf den Straßen nicht excludiertes Defaultautogen sieht. |
Unabhängig von dem was oben steht noch mal ein paar letzte
einfachere Worte um das ganze vielleicht endgültig aufzuklären. Eines vorweg zur Megascenery was ich noch klarstellen möchte. Die Megascenery ist für eine Fotoscenery die auf Satellitenbildern beruht sehr gut. Klar das eine Fotoscenery die auf Orthofotos beruht wie Real Germany in der Regel besser ist. Grund ist, dass das Rohmaterial oft mit einer wesentlich höheren Auflösung vorliegt. Höhere Auflösung bedeutet auch, dass das SDK Tool resample.exe (welches die Sceneryfiles erstellt und die vielen Fototexturen masstabsgerecht zurecht schnipselt) hier wesentlich besser bei dem resample Vorgang interpolieren kann weil es mehr Pixel zur Verfügung hat (insofern man die Rohdatenfotos mit dieser hohen Auflösung der resample.exe zu führt) Weiterhin ist es natürlich toll wenn man hier Autogen bei der Megascenery überhaupt zur Verfügung stellt. Zum Teil kann man es ja auch gar nicht 100%tig positionieren da man in der Megascenery kleinere Gebäude zum Teil gar nicht vernünftig erkennen kann. (Qualität der Rohdaten zu schlecht bzw. zu hoher Verlust beim resampeln) Ich wollte ja ursprünglich auch bei meinem ersten Forumbeitrag nur darauf hinweisen das man hier halt nicht Autogen in der Qualität hinsichtlich Positionierung erwarten darf wie das bei den Landclasstexturen der Fall ist. Das gleiche gilt für die Nachtexturen hinsichtlich Positionierung. Denn darüber Marc steht in Deinem Bericht nichts in der FXP. Und offensichtlich sind einige User (siehe auch diesen Thread) davon ausgegangen das hier alles passt wie bei der Defaultscenery. Ob das nun aufgrund deines Berichtes in der FXP bzw. der allgemeinen Werbung für die Megascenery entstanden ist lasse ich jetzt mal außen vor. Ich wollte hier und in dem von Schubi verlinkten Thread halt nur Aufklärung geben um nicht falsche Hoffnungen beim User zu erwecken. Denn ich habe jetzt im Nachhinein schon an diversen Stellen gesehen wo die User die Megascenery wieder verkaufen wollen. (unscharf, falsch positioniertes Autogen usw.) Offensichtlich kann man diese Meinung ja auch in diesem Thread vorfinden. Die Nachtexturen selbst wirken durchaus realistisch und sind farblich nicht so monoton wie bei der Defaultscenery. Wenn man real in der Nacht mal über eine Großstadt schaut gibt es hier auch sehr viele Farbquellen zu entdecken. Das das Megasceneryteam geschlampt hat, habe ich nur geschrieben damit man sieht, dass sie selbst allein für falsch positionierte Autogenhäuser auf Straßen usw. verantwortlich sind und nicht irgendwelche nicht existierenden Exludefunktionen der Fotostraßen. Ich hätte meine Wortwahl hier anders wählen können, schlampen passt ja nicht ganz. Sie haben nur nach einem Weg gesucht um überhaupt Autogen halbwegs effizient zu erstellen. Wie da habe ich in dem verlinkten Beitrag meine Vermutungen zu geäußert. Es kann auch ganz anders erstellt worden sein. Für die Scenerybibliotheksobjekte die nicht zur Megascenery passen, können sie wie ich bereits erwähnte nichts. Um zurück auf Rolf zu kommen. Ich hätte den Satz von Rolf richtig interpretiert und auch für richtig befunden wenn er nicht die Defaultscenery (hier dessen Autogen) ins Spiel gebracht hätte. Denn die Defaultscenery/Defaultautogen hat mit der ganzen Geschichte überhaupt nichts zu tun. Sie ist schon allein durch die Layerstruktur der hier angesprochenen Sceneryelemente im FS komplett unterdrückt und nicht mehr vorhanden. Ich hatte damals als die RG1frisch rauskam schon mal hier im Forum anhand Bildern demonstriert wie man Fotoscenery als VTP Poly mit jeder beliebigen 2 dimensionalen Form zuweisen kann. Dann kann man auch selbst Einfluss auf die Layerstruktur nehmen. So kann man auch erreichen das Default FS VTP (Vector Terrain Polygon) Straßen oberhalb der Fotoscenery optisch sichtbar liegen und dort sogar in der Lage sind Custom Autogen der Fotoscenery zu excludieren. Bei der Standardfotoscenery wie wir sie bei den bisherigen Kaufaddons vorliegen haben ist das aber nicht der Fall. Da gilt alles was ich zuvor geschrieben habe. ""Defaultbodenscenery wie Waterclass, Landclass und dessen Autogen, LWM Polys, VTP Polys und VTP Linien sind ohne weitere Tricks tot bei Fotoscenery und optisch nicht mehr zu sehen"" Hätte Rolf geschrieben: "Man sieht auf den Straßen der Megascenery Autogengebäude weil die Fotostraßen der Megascenery nicht in der Lage sind die eigenen speziell vom Megasceneryteam in Form von *.agn Files programmierten (Custom) Autogengebäude zu excludieren". Ja dann wäre die Aussage vom Sachverhalt zunächst richtig gewesen und von mir auch richtig interpretiert worden. Wobei man diesen Satz so allein nicht stehen lassen kann. Denn: Die Fotostraßen brauchen grundsätzlich kein Customautogen zu excludieren, denn wenn man Customautogen regulär mit dem SDK Tool Attonator.exe für Customfototexturen programmiert, dann setzt man von vorne herein keine Gebäude auf Fotostraßen wenn man die Sache ernst angeht. Ende Teil1 |
Teil2
Wenn man dieses beachtet dann ist eine Excludefunktion durch die Fotostraßen auch nicht nötig geschweige denn von Microsoft jemals vorgesehen. Ein weiterer Punkt warum ich Rolf seine Aussage vom Grundsatz falsch fand egal ob sie sich auf Default oder Custom Autogen bezieht. Warum sollte man eine nicht existente oder nicht funktionierende Excludefunktion durch Fotostraßen bezüglich Default/Customautogen erwähnen, wenn es diese erwähnte Funktion überhaupt nicht gibt und sie auch nicht der wahre Grund für das Problem ist. Ein Vergleich der vielleicht besser rüberbringt was ich sagen will. Das wäre so als wenn man einem Kind ein Märchenbuch als Malunterlage (bei uns die Defaultscenery/Defaultautogen), weiterhin einen wasserfesten Stift (bei uns das Attonatortool für Autogenprogrammierung) und ein großes Blatt mit integrierten Vorlagen zum ausmalen (bei uns die Fototexturen) in die Hand gibt. Das Märchenbuch wird von dem Ausmalblatt komplett abgedeckt so das es nicht beschmutzt und gesehen werden kann. Man erklärt dem Kind auch das es nicht über die im Blatt integrierten Ausmalvorlagen malen darf ( bei uns das man mit dem Attonatortool keine Gebäude auf Straßen setzt). Was macht das Kind (bei uns das Megasceneryteam), es malt einfach drüber weg (bei uns das Team setzt Gebäude auf Straßen) weil es noch nicht so gut malen kann. Hinterher sagt man dann folgendes: Nicht das Kind (Megasceneryteam) ist schuld sondern die Sachlage das es keinen funktionierenden Radierer für wasserfeste Stifte gibt ( bei uns die nicht funktionierenden/nicht existenten Excludefunktionen von Fotostraßen) . Dieses soll also der wahre Grund sein warum Geschmiere außerhalb der Vorlagen bzw. (Gebäude auf Straßen stehen). Hier ist noch mal Rolf sein original Satz: ""Was ich immer schon sage - Fotoszenerie und Default Szenerie ( hier Autogen) können nicht miteinander, weil MS Fotoszenerie nicht vorgesehen hat. Die Fotostraßen excludieren halt kein Autogen - ergo hast Du das auf Deinen Straßen.Leider."" Genau wie mein Satz oben " Nicht das Kind..." so habe ich Rolf seinen Satz interpretiert. Und meiner Meinung nach sagt Rolf sein Satz eindeutig dieses aus. Dann das hier Defaultscenery mit einbezogen wird. Mein Anliegen war halt diese meiner Meinung nach falsche Interpretation des Problemes richtig zu stellen. Richtig wäre gewesen wenn das Kind erst gar nicht übergemalt hätte (das Megasceneryteam erst gar nicht Gebäude auf die Straßen gesetzt hätte) denn dann gäbe es kein Geschmiere neben der Ausmalvorlage (bei uns keine Gebäude auf Straßen). Auch würde es uns jetzt nicht stören das es keine passenden Radierer gibt (eine nicht existente Excludefunktion von Fotostraßen). Diese benötigen wir bei unserem Beispiel (der Fotoscenery) nicht. Das ist meiner Meinung nach der einzige und alleinige und wahre Grund für das Problem der Gebäude auf den Straßen der Megascenery. Die Defaultscenery hat damit nichts zu tun, da sie bei der FS Fotoscenery auch keine Rolle spielt. (in dem Beispiel das Märchenbuch das durch das Blatt abgedeckt war). Ich wollte nur verhindern das ein meiner Meinung nach falscher Grund für das Problem ins Spiel gebracht wird. Wenn jemand anderer Meinung ist und über bessere Kenntnisse der Programmierung von Landclass, Autogen, VTP, LWM und Fotoscenery als ich verfügt kann er mir gerne den Beweis erbringen das es anders ist. Das was ich hier geschrieben habe sind persönliche Erfahrungen aus der Programmierung und Sachverhalte die man in den SDKs selbst nachlesen kann. Wie gesagt in der Regel setzt man bei Customautogen oder ADDON Tauschtexturen wenn man diese mit eigenen Autogen anbieten möchte keine Gebäude oder Bewuchs auf Straßen. RG1 verwendet teilweise Customautogen. Diese Budapest Scenery mit Fotountergrund die ich nicht besitze verwendet wohl komplett Customautogen plus eigene Sceneryobjekte die markante Gebäude darstellen. Sieht man hier ein Gebäude auf Straßen? Laut Michael Nein!!!! Weil der Programmierer bei der Programmierung der Customautogenfiles darauf geachtet hat das er keine Gebäude oder Bewuchsfootprints auf Straßen setzt. Genau so da wo der Patrick Bernhard bei RG1 Customautogen verwendet. Hier steht auch nichts auf Straßen rum. Das kann ich wiederselbst beurteilen da ich die Fotoscenery besitze.. Gegenfrage, sieht man bei der Fotoscenery RG1 irgendwelche ""Default Standard Autogen Gebäude oder Bäume"" an den Stellen wo keine speziellen Custom Autogenfiles ( die mit der elendig langen LODnummer)von Patrick Bernhard erzeugt wurden? Antwort: Nein, daher kann man das Thema Defaultautogen hier vergessen es existiert nicht mehr, weil es grundsätzlich komplett von der Fotoscenery excludiert wurde. Das Wort Defaultautogen ist hier bei der Fotoscenery eindeutig fehl am Platz und darf überhaupt nicht mehr erwähnt werden in Bezug auf Autogen. Ich denke diesmal sollte der Text eindeutig gewesen sein. Zumindest kann ich den Sachverhalt mit Worten nicht mehr eindeutiger klarstellen. |
Teil3
Ich teile zwar nicht Hans Jürgens Meinung alles extrem kurz abzufassen, denn vieles an Information bleibt dabei auf der Strecke. Ich muß Ihm hier aber recht geben. Zu viele Worte von mir schaden offensichtlich auch und tragen nicht zum Verständnis bei. Das merke ich auch wenn ich mir mit Rolf privat E Mails schreibe. Mal versteht er mich nicht richtig, mal ich ihn nicht. Wir schaffen dann das Mißverständniss in der nächsten Mail aus der Welt. Bei komplexer Materie ist das nun mal so. Man kann diese ganze Materie natürlich am besten in Verbindung mit Bildern rüberbringen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nur mit Bildanhängen ist das so eine Sache zumal jetzt seit dem das Forum überarbietet wurde offensichtlich nur noch 800x600 Pixel zulässig ist. Außerdem zerstört ein Anhang den man erstmal laden muß den Sachverhalt. Dann muß man natürlich immer die Onlinezeit sehen. Am besten zum erklären sind verlinkte Bilder. Nur da braucht man WEBSpace. Meine Homepage wollte ich da eigentlich nicht mit belassten. Obwohl ich da bereinigt habe. Konnte man nicht auf Lycos Bilder kostenlos hochladen? Gibt es da hinterher irgendwelche Nachteile Werbung usw.? Muß man sich registrieren? Wird man hinterher mit Werbemails zugemüllt weil die E-Mail Adresse weiter verteilt wird? |
Joachim,
danke erneut für die Erklärungen. Ist wohl noch einiges an Aufklärungsbedarf (Z.B. Dörfer an Bergen) bzw. Luft nach oben für Verbesserungen bei Microsoft. Bei mir bleibt der Autogen-Slider daher meist links, es sei denn es ist so gemacht wie hier : Es sein denn es ist so gemacht wie bei Budapest 2003, da stehen keine Gebäude auf Strassen, nirgendwo. 300000 Autogen-Gebäude akkurat plaziert, aber hoffentlich ging's dem Designer nach der ganzen Arbeit immer noch gut ;) Michael |
Falls hier irgendwo etwas dabei ist das jeder wissen sollte, dann bitte ich doch darum das einer der Beteiligten dies mal auf ein verträgliches Maß bringt.
Flusi ist wirklich eine tolle Sache, aber eine Dissertation sollte man vielleicht wirklich nicht daraus machen. |
Hallo Jens,
Ich nehme doch an, daß Du das Beste und Neueste an Szenerie haben willst. Du wirst es nicht glauben, dazu ist es tatsächlich notwendig, sich ein Fachwissen in dem Umfang wie es hier diskutiert wurde aufzubauen. Joachim ( JOBIA) dürfte in unseren Breiten einer der kompetentesten Fachleute auf dem Gebiet des Szeneriedesigns sein.Ich sage einfach mal, daß alle Szeneriedesigner ohne Ausnahme von ihm lernen können. Wenn Du selbst keine Szenerien programmierst, brauchst Du nicht mitzulesen. Du versäumst nichts. Manch anderer lernt aber aus solchen Beiträgen und das solltest Du akzeptieren. Wenn Du durch die Blume sagen willst, daß solche Diskussionen in einen andren Ordner gehören, oder daß der Eröffnungsbeitrag eine andere Zielsetzung hatte und daß das berechtigte Anliegen von Nautic im Fachsimpeln unterging, dann hast Du Recht. Aber dann sag das doch so. Gruß Rolf |
Finde auch das Beiträge wie diese mehr bringen als viele andere.
Denn die meisten Beiträge im Software-Forum gehören in den Ordner: .) Suchfunktion .) Anfängerfrage .) Lies bitte das Tutorial .) was ist ein Computer Aber man muss ja nicht alles lesen bzw. beantworten. Erspart viel Zeit. Aber Disertationen finde ich gut. @ Jackal Fliege entlang der Grenzen zu der Budapest-Scenerie und du wirst einiges entdecken. Wundert mich, dass eigentlich noch niemand die Baumtexturen für Budapest im Web (siehe Joachim-Homepage für GAP) bemängelt hat. Horst |
Zu Jens
Tut mir leid wenn ich die Leute Quäle. Ich stehe mit Rolf hin und wieder über Mail in Kontakt. Rolf hat mal gesagt er sei pingelig. Das kann in manchen Belangen z.B gerade im Scenerydesign wichtig sein. Denn nur bei einer gewissen Härte zu sich selbst wird eine Scenery auch gut. Wenn man keine Ansprüche oder hohe Anforderungen an sich stellt, dann kommen hinten nur halbherzige Sachen bei raus. Nun ich habe auch die Neigung in manchen Bereichen pingelig zu sein. Ich weis das es Rolf oben vermutlich anders gemeint hat. Nur ich habe seinen Satz pingelig betrachtet. Jeder andere der sich nicht so gut auskennt aber etwas aus den Beiträgen mitnehmen will könnte es genau so pingelig betrachten und dann ist Rolf seine Aussage eben nicht ganz richtig für das Problem. Daher konnte ich es so nicht stehen lassen. Auch nicht das was Marc geschrieben hat. Wenn ich aus eigener Erfahrung weis so verhält sich der Sachverhalt wirklich und nicht anders, dann schreibe ich das auch so wie es ist. Ich lasse mich aber gern überzeugen das es anders sein soll. Nur dann muß auch der Nachweis erbracht werden. Nur ich möchte nicht das hier etwas im Raum stehen bleibt was dann falsch interpretiert werden könnte. Vielleicht sollte man das aber demnächst wirklich mit Bildern machen. Achso was wirklich jeder wissen sollte Jens. Klar ist da was dabei. Darum ging es mir ja auch in dem anderen Thread den ich mal zur Megascenery aufgemacht hatte. Der User soll wissen das die Megascenery Autogen und Nachttexturen bietet. Was ja auch Marc in der FXP geschrieben hat. Der User sollte aber auch wissen das er diese Elemente nicht auf dem Niveau erhält wie das bei der Defaultscenery der Fall ist. Er sollte auch Wissen das die Schärfe der Texturen nicht das Maß erreicht wie es der FS in der Lage ist darzustellen. Denn davon steht nichts in der FXP auch nicht in den Werbetexten oder auf der Verpackung. Sprich ich möchte nicht das der User hier falsche Erwartungen mit der Scenery verknüpft. Denn mir ist es schon öfters so gegangen tolle Bilder der Scenery, tolle Testberichte, ADDON gekauft. Installiert was dann, Enttäuschung. 20 bis 40 Euro in den Sand gesetzt. Hätte mir das ADDON so nie wieder gekauft. Siehe z.B Fly to Hong Kong für FS2002. Gebäudetexturen gut der Rest (Bodentexturen usw.)eine einzige Enttäuschung. Meiner Meinung nach schlechtes FS2000 Niveau Tendenz FS98. Eigenlob stinkt. Aber ich habe eigentlich von allen bekannten Designerteams von einem Ihrer deutschsprachigen Mitarbeitern schon Anfragen bezüglich Problemen im FS gehabt. Einzige Ausnahme GAP Team. Da hat es zwar Kontakte gegeben aber keine Anfragen direkt aus der Richtung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag