WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Zuviel Realismus für einen Soloflieger? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=102944)

Cyron 23.07.2003 14:33

@Snoergi & Andragar: Das unterschreibe ich. :)

Vielleicht liegt die Notwendigkeit so einer ausführlichen Checkliste bei mir auch daran daß ich mich nicht in ein bestimmtes Flugzeug verbeissen will. Das wird mir auf die Dauer zu langeweilig. Ich bin schon seit Flight 2 dabei (C64, Amiga) und fliege alles vom Motordrachen bis zur Concorde und der SR-71, je nachdem wohin ich will. Die C4SST2 und die B575 von Nick Pike finde ich ganz toll und sie stehen ganz oben auf meiner Favoritenliste. Jaaaaaa und ich gebe es jetzt mal ganz offen zu, auch solche Spaßteile wie die TR-3B oder der neue Naboo-fighter reizen mich. :)

Cyron 03.08.2003 00:59

Nanu, plötzliche Funktsille? Habe ich ein Tabu gebrochen?
In dem Fall nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :D

Snoergi 03.08.2003 01:20

Nein, war leider im Krankenhaus! Aber was das Thema angeht. Ich bin der Meinung das auch sehr realistische Flieger ihren Platz haben. Aber wenn man solch ein Produkt anbietet, wieso macht man dann nicht super Anleitungen oder Handbücher. Habe mal die Anleitung von Fleet Defender letztens in der Hand gehabt oder Falcon 4.0. Das sind noch richtige Papierstapel. Weil es mich echt annervt teilweise noch richtig Geld in den Ausdruck der Anleitung zu stecken. Vielleicht ist das auch ein Grund für manche Frage in den Foren. Ich lese z.B. nicht gerne PDF-Dateien. Also eine Top Anleitung ist glaube ich schon der wichtigste Teil bei einem realistischen Flieger. Wenn man so etwas Online kauft ist so etwas natürlich nicht dabei, aber wenn ich so ein Programm im Laden würde ich auch etwas mehr für ein Produkt ausgeben falls ich dafür ein gutes HAndbuch un andere Beilagen bekomme !

greetings, Olli

FraPre 03.08.2003 11:38

Hallo !

Ich denke es ist mit der Dreamfleet, PIC 767 und dem PSS Airbus gerade noch machbar, alleine zu fliegen und nicht die Pausentaste zu nutzen. Bedingung ist jedoch, daß man sich die einzelnen Funktionen für die entscheidenen Flugphasen auch auf die Tastatur gelegt hat und sein Tun/Handeln/Denken vorausschauend einrichtet.

Bei Fliegern wie der 747 200 RfP , der MD 11 oder sonstigen Fliegern mit separat besetztem 3. Arbeitsplatz für den Flugingenieur
würde ich hier aber sicher meine Grenzen sehen.

MfG Frank

Dancer 03.08.2003 12:13

Nochmal zum Online Fliegen.
 
Ich denke, Online-Fliegen kann man auch als ein komplexes "Add-On" sehen. Und hier gilt natürlich das gleiche wie für einen PSS Airbus, eine DF734 oder den PIC:

Man arbeitet sich ein, liest Handbücher und Checklisten oder macht sich selbst welche. Nach einer Weile beherrscht man es dann.

Was schiefgehen muss, ist, mit einem Flieger, den man auch Off-line nicht oder nur ungenügend beherrscht dann auch noch Online Fliegen zu wollen.

Was den Realismus des Online Fliegen angeht, so kann es eine Steigerung gegenüber dem ATC der Adventures im 2000'er und dem M$ ATC im 02'er/04'er sein. Dieses Ziel sollte meiner Meinung nach aber gar nicht im Vordergrund stehen. Es geht doch vielmehr darum, Flüge von a nach b zusammen mit Anderen zu machen, mit denen zu chatten und halt nicht alleine "vor der Kiste zu hocken". Das jedes der Netzwerke versucht, dabei dann auch noch ein gewisses Mass an realen Prozeduren abzubilden, steht zum Spass ja nicht im Wiederspruch.

Eine ganz wichtige Sache beim Onlinefliegen, die ich meinen "Schülern" immer wieder einbläue, hat Martin ja schon erwähnt: Wenn man eine Anweisung nicht befolgen kann, soll man das auch dem Controller sagen. Ich habe oft den Eindruck, dass viele Hobby Piloten mit dem Wort "unable" enorme Schwierigkeiten haben, vielleicht weil sie meinen, sie geben sich dadurch irgendwelche Blössen (denn - hey, ich bin Profi kann ja alles simulieren ;) ).

Jörg

Cyron 03.08.2003 14:50

@Snoergi: Ich hoffe dir geht es wieder besser. :hallo:
Das Thema Handbücher sehe ich genau wie du. Es hat mich ziemlich geärgert daß z.B. beim FS2002 keines mehr dabei war. Früher war das immer meine Lieblingslektüre wenn ich bei schönem Wetter im Garten gesessen habe.

Mellies 04.08.2003 02:34

Hallo,

ich habe letzte Woche nochmal den Artikel von Marc gelesen, ganz zustimmen kann ich ihm aber nicht.
Denn gerade der PSS A320 ist auch für den "Alleine-Flieger" noch gut beherrschbar und zwar auch online.

Aber ich habe mir aus lauter Überschwang die DC-9 von Flight1 geholt, an meine ersten Online-Erfahrungen damit mag ich lieber nicht mehr denken...:rolleyes: Zum Schluß habe ich im Anflug das Wetter abgestellt (dem Contoller habe ich es nicht gesagt...;) ), ansonsten hätte ich gar nicht landen können.

Ich möchte auch in Zukunft weiter komplexe AddOns haben, aber wie einer meiner Vorredner schon sagte, die derzeitige Flut an "alten" Fliegern (DC-9, 727, 747-200, bald auch noch die 707) übertreibt es dann doch.

Gruß
Tomas

Valjean 08.08.2003 13:12

Hallo Leute!

Ich denke das Problem bei den meisten ist das Sammel-Gen. Man will möglichst jeden Flieger haben (und fliegen), der auf dem Markt ist. Leider haben die meisten Maschinen aber unterschiedliche Bedienkonzepte. Ich habe auch mal in dieser Phase gesteckt, bin aber mittlerweile auf zwei Flieger zurückgegangen. Ich habe derzeit nur das Typerating für die 73X und die 763. Je nach Strecke wird halt der passende Flieger genommen. Vorher habe ich auch die A320, BAe146, ATR, Dash usw geflogen, aber irgendwann musste ich dann einsehen, dass man nicht alle Flieger realistisch bedienen kann. Also hab ich mich auf zwei beschränkt. Mit denen komme ich aber auch zurecht. Sicher steige ich ab und zu auch mal in andere Cockpits, aber da habe ich dann nicht den Anspruch, alles perfekt zu manchen.

Zum Thema Online-Fliegen hat Martin ja schon gesagt, was ein Pilot als beherrschen sollte. Ich kann da noch hinzufügen: Wer mit MS-ATC sicher von A nach B gekommen ist, der schafft das auch Online. Wenn man sich dann noch ein wenig die Sprechgruppen anschaut, und in den Trainingsmanuals der einzelnen Netze mal ein wenig liest, dann sollte dem Spass Onlinefliegen nichts mehr im Weg stehen. Vorsicht: Suchtgefahr.
Aber bitte die ersten Schritte mit einem Flieger, den man beherrscht.
Wenn neue Flieger zu kaufen sind, ist es immer wieder interressant zu beobachten, das viele den Flieger sofort Online austesten wollen und das geht dann oft in die Hose. Also vor dem ersten Online-Flug erst mal offline ein Typerating auf dem Typ machen.

Bis dann
Robin

Cyron 08.08.2003 15:10

Zitat:

Original geschrieben von Valjean
Ich habe derzeit nur das Typerating für die 73X und die 763.
Was ist ein Typerating?

Andragar 08.08.2003 15:19

Um einen speziellen Flugzeugtyp fliegen zu dürfen braucht man eine entsprechende Einweisung, das sogenannte Typerating. Dieses wird im Flusi nicht nachgestellt und somit eigentlich nicht relevant. Einige VAs verlagen Testflüge oder Flüge auf kleineren Fliegern bevor man dort als Pilot ein "Typerating" auf den größeren Maschinen machen darf. Vielleicht wird dort sogar ein Checkride (Überprüfungsflug)verlangt.

Für den "einfachen" Simmer ist es vielleicht damit zu vergleichen, dass man sich eingehend mit der Bedienungsanleitung des Addons beschäftigt und die Testflüge und den Checkride Offline fliegt, bevor man sich in den virtuellen Online-Linienverkehr mit seiner Maschine stürzt. Mit dieser Vorbereitung sollte man sein Typerating haben.

Testflüge sollten nicht nur Platzrunden beinhalten und Checklisten lernen/abarbeiten sein sondern auch besondere Grenzsituationen bewußt durchspielen um so auch ohne zu große Probleme auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können - und eben nicht erst in der Hilfe nach den nun plötzlich benötigten Schalter zu suchen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag