![]() |
Zitat:
Vom Verb tun gibt es eben auch die Form etwas tuhen. ;) Ich weiss, sieht blöd aus, da kann ich aber auch nichts dafür. ;) Gruss Wildfoot |
Sorry! :o
Für mich war es immer:"ich tue" und nicht "ich tuhe". Hat so nach "Truhe" ausgeschaut. ;) Abgeshen davon hat man mir vor 40 Jahren in der VS eingetrichtert, dass man das Wort "TUN" möglichst vermeiden sollte... |
Nun, mir scheint, da wird Deutsch in der Schweiz eben etwas abweichend vom Germano-Austriakischen Konsens interpretiert ;)
Hier wird das "h" weggelassen, es heißt dann einfach "tuen". Da auch Leo aus Germanistan sowie Duden der gleichen Meinung sind, denke ich, das ist wirklich eine der Schweizer Eigenarten. Darf man natürlich nicht lustig finden somit! |
Hmm...
Wird das echt "tuen" geschrieben?? Ich will ja nicht behaupten, dass ich mir da mit "tuhen" sicher bin. Aber ich dachte jedenfalls bis jetzt immer, dass es dieses Wort so auch gäbe. **grübel** Ja gut, haben wir wieder was gelernt. ;) Gruss Wildfoot |
Mein erstes Suchergebnis nach "tuhen" bei Google ging auf eine Englische Übersetzerseite, also geben >tut's< das "tuhen" schon. Nur halt nicht in der Konvention über Hochdeutsch Deutschland/Österreich, die aber auch nicht durchgängig ist! Manche Ösis halten ja nur das Österreichische Wörterbuch für das Mass der Dinge ;)
|
Das zeigt nur, dass man mit google auch Rechtschreibfehler findet.
Wir alle werden getuht haben! ;) |
Nunja, ich bin zur Ehre des Threads dafür, "reinrassigere" Stilblüten zu favorisieren und hier keine Diskussion über nationale Eigenheiten abzuhalten.
|
Zitat:
|
Falls wir die gleiche engl. website gefunden haben:
"Warning! The verb you entered does not exist in Verbix verb database. The conjugations may not be accurate. " ;) also ich finde "tuhen" schon eine Stilblüte, google findet ja unter "tuhen" auch einige threads zu Onlinespielen und dort war dann wirklich "Truhen" gemeint ;) ...und "tuhen" war und ist in A/D/CH falsch ;) |
Nun, bei uns gilt selbstverständlich auch der Duden als Mass. Aber meine Rechtschreibkenntnisse sind, wie Figura zeigt, längst nicht über alle Zweifel erhaben. ;)
Gruss Wildfoot |
Ich will gar nicht mit Sicherheit behaupten, dass man das in der Schweiz so schreibt, aber bei solchen Nuancen besteht eben zumindest die Möglichkeit, die ich aus Respekt vor Wildfoots Bildung gleich einmal vorweg genommen habe ;)
In der Schweiz ist es z.B. üblich, von "dem Unterbruch" zu sprechen, was ja auch logischer ist, heißt es doch auch "der Bruch", während bei uns nur "die Unterbrechung" als richtig gilt. |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
...übersetz das mal ins Schwizerdütsch :D |
...ich ha de Zug hundsverrecke nöd verwütscht... :D
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Z.B. was tun die zwei da? Näheres dazu siehe: http://www.canoo.net/services/Contro...aseInSensitive P.S.: http://www.canoo.net/ ist eine recht praktische und interessante Seite. |
tu(h)en -> m(h)ake :lol: :rofl: :smoke:
|
Krone Seite 8 :rofl: :smoke:
|
Na deswegen kauf ich mir die Zeitung sicher nicht :p
|
Zitat:
|
Wenn es nicht geworden war, wie soll es dann wirklich sein ;) ?
|
Zitat:
|
Vielleicht braucht man einen Wetzstahl, damit die Karte reinpasst :D
btw. endlich mal wieder eine wirklich schöne Stilblüte :) |
Ist doch klar, man muß die Karte oft ein- und ausstecken, bis sie abgewetzt ist, dann paßt und funzt sie. :D
Eine wirkliche Stilblüte. |
Wenn ich mir beim Schreiben nicht soviel Mühe geben würde, dann wäre ich hier Hauptlieferant solcher Stilblüten. ;)
Aber nicht, dass jetzt alle meine Posts genaustens geprüft werden!! Gruss Wildfoot |
Na was glaubst Du warum ich das Forum durchackere???
Nur um Deine Stilblüten, die schwyzerdütschen, zu finden. ;) Hier gleich noch eine von heute: Zitat:
|
verzweigt?
|
|
Zitat:
Gruess Wildfoot |
Keine Sorge, ich bin des schwyzerdütschen zwar nicht mächtig, verstehe aber doch einiges davon. ;)
Warum? Ich hatte einige Jahre viel in der Schweiz zu tun, jahrelang den Nebelspalter (kennst sicher) abonniert und mag das Schwyzerdütsch. P.S.: Ich finde es auch immer heiter, daß bei Berichten im TV, bei denen schwyzerdütsch gespochen wir, eine deutsch "Übersetzung" gebracht wird. |
Zitat:
Das mit dem Untertitel ist schon O.K., denn schliesslich verstehe ich zum Beispiel auch nicht alles bayrische oder österreichische (und jetzt bitte keinen Krieg, dass ich die beiden Subsprachen zusammen erwähnt habe), obwohl das ja auch, wie das schweizerdeutsch, auch als Deutsch bezeichnet wird. ;) Gruss Wildfoot |
Auch wenn das viele nicht so gern hören, aber Du hast schon recht, Wildfoot, der gesamte Osten Österreichs hat seinen Dialekt aus einer Abwandlung des Bayrischen entwickelt. Allerdings haben beide die mittelhochdeutsche Lautverschiebung durchgemacht, was der Ähnlichkeit mit Hochdeutsch schon einen großen Vorsprung verschafft ;)
|
Naja, im Osten Österreichs sind wohl die Sprachen von den meisten europäischen Ländern vereint ;)
Literatur dazu zb. von Peter Wehle. |
Jaja, der DDDr. :-) "Sprechen Sie Wienerisch" usw. Wien ist ein Sonderfall als ehemaliger Schmelztiegel der Monarchie, und heute eben als Großstadt mit Flughafen herrscht sowieso "Interspeak" ;) Aber der Ursprung der Dialekte vom Waldviertel bis zur Steiermark ist sehr wohl das Bayuwarische, in diesem Punkt hat der Bombenwahnsinnige Fuchs schon recht gehabt, wiewenig das auch immer seine Taten rechtfertigt, natürlich.
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
|
Wieder was Schönes:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
stand nur das reverend wie ein manager verdient ;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag