WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Car-Hifi Ratschläge? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79599)

Theoden 22.11.2003 15:31

Würth hat noch immer nicht auf meine Anfrage geantwortet.
Aber ich versuch jetz über meinen Vater(ist bei einer der größten Baufirmen) an den Dämmkram und den Faserkitt zu kommen...spart auch Geld. :D

Mit dem Umbau hab ich begonnen, ist bereits alles aus dem 2er ausgebaut. Heute wird mal Radio eingebaut und an Werkströten angeschlossen..und wenn noch Zeit ist Endstufe + Woofer provisorisch, damits halbwegs erträglich wird.

fredf 22.11.2003 19:46

Ein bissl telefonisch quälen die Leute beim Würth :D
Hoffentlich hat der Vertreter für Bauartikel den passenden Katalog mit, ist ja beim Würth nicht so, naja auf Würth-Cd zumindest sind alle Artikel angeführt.

Provisorisch: Vergiss es am besten. So wird das meiste kaputt.

Kleiner Tip noch: Stabilisier die Stromversorgung des Radios. 0,02F ziemlich nah an der Headunit bewirken schon etwas, mach das aber erst als letztes denn das ist dann schon ein Gefummel beim Einbau.

für Kabel etc.
Machst eben mal einen kleinen Ausflug in den Süden, zur Fa. Soundmobil in Bad Vöslau etwa.

Theoden 23.11.2003 03:39

Zitat:

Original geschrieben von fredf
Ein bissl telefonisch quälen die Leute beim Würth
Hoffentlich hat der Vertreter für Bauartikel den passenden Katalog mit, ist ja beim Würth nicht so, naja auf Würth-Cd zumindest sind alle Artikel angeführt.

Provisorisch: Vergiss es am besten. So wird das meiste kaputt.

Kleiner Tip noch: Stabilisier die Stromversorgung des Radios. 0,02F ziemlich nah an der Headunit bewirken schon etwas, mach das aber erst als letztes denn das ist dann schon ein Gefummel beim Einbau.

für Kabel etc.
Machst eben mal einen kleinen Ausflug in den Süden, zur Fa. Soundmobil in Bad Vöslau etwa.

Ok, dann eben nicht provisorisch, sondern gscheid. :D

Das mit dem Kondi vor der Headunit klingt interessant...was kann ich damit vermeiden? Eine kurzzeitige Denkpause der Lima?
Wegen den Spitzenströmen kanns bei einer HU die nur vorverstärkt ja nicht liegen, oder?
Aber wieso ein Gefummel...das löt ich einfach vorher zwischen ein Stück-Kabel, zugentlaste es mit Isolierband, und klemms mit 2 Blocklemmen einfach vor die Radio-Versorgung. :cool:
Aber: Gehört der Kondi vor den Batterie- oder Limaspannungseingang des Radios?

Wegen den Kabeln nach Bad Vöslau...hmmm....sind die günstiger, oder ham sie einfach ein besseres Angebot? (Stromkabel verwend ich die ausgebauten, Wooferkabel + Chinchkabel sind ja auch vorhanden)

fredf 23.11.2003 07:20

vom gelben zum schwarzen beim Jvc
so gehört der/die Kondi(s) und zwar ziemlich knapp beim Radio
man merkt´s, würd es sonst nicht empfehlen.

Bad Vöslau: Gute Beratung

Theoden 23.11.2003 19:15

Ich bin so ein Sautrottel! :mad: :mad: :mad:

Nachdem ich den ganzen Nachmittag damit verbracht habe die Kabel zu verlegen, hab ich alles angeschlossen, und bei der Versorgung hats dann gleich geblitzt. Das hat mich schonmal geschockt...dachte ich bin an masse mit + angekommen, will die sicherung tauschen, da fetzts die sicherung sofort beim reinstecken. Ich überlege, schau genau, und hab die Versorung falschrum gepolt angeschlossen. :heul:
Jetz gibt der Wooferkanal keinen Mucks mehr von sich, obwohl die Status-Led grün leuchtet. Wenn ich den Woofer an den andern(Hochpass)-Kanal häng funzt er, aber eben ohne Tiefpass.

fredf 25.11.2003 10:13

02534/4786 - das ist die Telefonnummer des Stegimporteurs
Firma Sound around the Car
Sulz/Erdpress 39

Theoden 25.11.2003 11:47

Hab sie zum W&W gebracht, Reperaturschein bekommen, wird 2-3 Wochen dauern. :heul:
Hoffentlich wird das nicht zu teuer..sonst wars das mit dem 10er + Subendstufe.

fredf 26.11.2003 00:52

Sieh es so das du jetzt Zeit hast um das Frontsystem perfekt zu verbauen denn das dauert schon ein Weilchen.
Ändern kannst eh nichts mehr dran.

th0m 01.12.2003 14:32

mal nur so eine frage, weil der thread gerade läuft

hat hier wer einen E30 BMW ?

und eine gscheite anlage? weil ich zurzeit ein bisschen hänge und nicht weiterweis ;)

lg
thom

fredf 01.12.2003 14:37

Hab zwar keinen E30 aber worum geht´s?

th0m 01.12.2003 14:48

naja es geht darum

ich bin ja so faul zurzeit (ehrlich zugeb) und weil ich den thread grad gesehen hab vielleicht weiß einfach wer gute boxen

und zwar

ich hab hinten 2x panasonix 3 wege systeme wirklich gute dinger klanglich ein traum dazu einen kleinen verstärker mit einer bassröhrer (massage für den rücken *gg*) jedoch hab ich vorne infenion (ich glaub so heißen die) boxen ide natürlich den klang ordnetlich zerstören.

als radio hab ich einen kennwood ziehmlich neues teil bietet alle stückchen die man so benötigt. (marke und typen sind nicht wichtig sonst sind alle neidisch hahaha :ms: ) ´so ich würd jetzt für vorne gute klangliche boxen benötigen die auch eine gewisse leistung bringen aber ohne verstärker! nur durch den radio angespeisst

radio bietet 4x50w und 200W max

das problem waS ICH aber vorne habe ich sie sollte einen durchmesser von max. 17cm haben und die boxen sollten nicht hinausragen damit meine ich das keine boxteile über die gesamt höhe hinausgehen dürfen, weil beim bmw die boxen durch eine plastik wand verkleidet werden. dadurch darf kein "kopf z.b." hinausragen weil ich sonst das plastik teil nicht hinauf bekomm

so jetzt noch die angaben meines radios damit du vielleicht echt geile boxen mir sagen kannst preislich können sie ruhig bis 150-250€ liegen

autoradio-CD
kennwood
link
http://www.kenwood.de/car_carcd_frmset.htm

fredf 01.12.2003 14:53

Welche Musik hörst du hauptsächlich?

th0m 01.12.2003 16:20

house, aller cafe del mare

aber auch drum and bass, und underground elektronic musix (like goa)

also doch eher klanglich

fredf 02.12.2003 21:51

Rainbow CX 130.25 spielen mit den paar Watt die die Radioenstufen bringen sehr gut zusammen und Reserven für den Anschluss an eine gute Endstufe sind dennoch vorhanden.
Alternativ noch die 13er Koax von Phase Evolution.

Im E30 kann man ruhig zu Koaxsystemen(Hochtöner und Basschassis in einem) greifen, der Einbauort da vorne klingt ganz gut.

p.s. übern Neid auf einen aktuellen Kenwood brauchst dir nicht viele Sorgen zu machen

th0m 04.12.2003 09:48

fredf :) eh nicht war auch ironisch gemeint :)

muss ich mir mal anschaun....

danke für deine tipps

thom

Theoden 10.12.2003 16:40

Was mir heute eingefallen ist:

Wohin am besten mit den Frequenzweichen?
Hinters Handschuhfach? In die Türen? Im Innenraum?

In den Focal Frequenzweichen ist ja ein kleiner dB-Schalter eingebaut..damit wird eingestellt wie steil die Dämpfung verläuft(mehr dB => steilere Trennkurve), oder? Daher sollte die Weiche für Feintuning leicht erreichbar/verstellbar sein.
Oder muss das im Normalfall nicht wirklich verstellt werden?
(*TKT-Wissen aus der 3. ausgrab*)

fredf 10.12.2003 22:01

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Was mir heute eingefallen ist:

Wohin am besten mit den Frequenzweichen?
Hinters Handschuhfach? In die Türen? Im Innenraum?

In den Focal Frequenzweichen ist ja ein kleiner dB-Schalter eingebaut..damit wird eingestellt wie steil die Dämpfung verläuft(mehr dB => steilere Trennkurve), oder? Daher sollte die Weiche für Feintuning leicht erreichbar/verstellbar sein.
Oder muss das im Normalfall nicht wirklich verstellt werden?
(*TKT-Wissen aus der 3. ausgrab*)

Golf 3:
Vom Fussraum, also von unten hinauf ins Amaturenbrett geschoben. Wenn sie gut umwickelt sind mit feingeschäumten Verpackungsmaterial brauchen sie nur leicht befestigt zu werden, dann scheppert auch nichts.
Zum Umschalten und zum Ausprobieren ob mit paarweise! umgepolten Hochtönern bzw. Mitteltönern der Klang besser ist bzw. mit anderer Flankensteilheit sollte sie schon zugänglich sein, ist sie in dem Fall auch.

Theoden 13.12.2003 16:15

So, Dämmmatten sind jetzt besorgt, aber keine normalen Bitumen sondern die bereits erwähnten, teuren Car-Hifi Matten.....Kurzschlusskauf meines Vaters. :rolleyes:

http://web.utanet.at/josefhel/daem1.jpg
http://web.utanet.at/josefhel/daem2.jpg

Scheint so ne Art Schaumstoff zu sein, und an der Unterseite(Unter der Schutzfolie) ist eine klebrige, harte, schwarze Schicht...schaut für mich so wie die Unterseite von den Bitumenmatten aus.

Aber jetzt muss ich sowieso mal warten bis das Auto aus der Werkstätte kommt...bin gestern ein Opfer vom Glatteischaos auf der B7 geworden. :heul:

Aber gottseidank nicht auf der Landstrasse wie so viele andere, sondern im Ortsgebiet mit 20kmh gegen den Randstein=> Reifen/Felge kaputt, Halbachse verzogen.

fredf 14.12.2003 14:47

Die Matte kannst für den Türeinbau vergessen.
Ist rein im Fahrzeuginneren zu verwenden wenn irgendwo etwas scheppert, scheuern sollte(beim normalen 3er z.b. C-Säulenabdeckung und Plastikabdeckung der Heckklappe innen)

Theoden 03.01.2004 15:14

Die Dämmmatten sind vom http://www.bau-online.at/hanno/ aus Himberg, und sie wurden meinem Vater explizit für diesen Anwendungszweck(Dämmung der Türen zwecks Lautsprechereinbau) verkauft..das wär schon ein starkes Stück wenn die ihm die falschen um 50€ aufgeschwatzt hätten. :(

Und die Steg ist auch endlich zurückgekommen, aber leider keine Reperatur auf Garantie mit der Begründung"Spannung auf Chinch Eingang" => 90€ :heul:

Ein Weihnachten der Reperaturen...:rolleyes:

fredf 04.01.2004 04:21

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Die Dämmmatten sind vom http://www.bau-online.at/hanno/ aus Himberg, und sie wurden meinem Vater explizit für diesen Anwendungszweck(Dämmung der Türen zwecks Lautsprechereinbau) verkauft..das wär schon ein starkes Stück wenn die ihm die falschen um 50€ aufgeschwatzt hätten. :(

Du hast dir aber nicht wirklich von einer Bauzubehörfirma Fachkompetenz auf dem Sektor erwartet :confused:

Frostmourne 04.01.2004 04:45

canton
 
canton lautsprecher sind toll ...
qs 2.13 oder 2,16
mit hochtöner super feiner klang auch ohne endstufe aber nur bis zu einem gewissen grad ..... mit endstufe der traum haben auch etwas kickbass

Theoden 04.01.2004 12:27

Zitat:

Original geschrieben von fredf
Du hast dir aber nicht wirklich von einer Bauzubehörfirma Fachkompetenz auf dem Sektor erwartet :confused:
Nein, aber um Dieter Nuhr zu zitieren:
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten"
:mad:

Naja, was solls...man sollte sich eben immer besser selber drum kümmern. :rolleyes:
Lehrgeld: 50€

Theoden 14.01.2004 16:48

Was wäre eigentlich eine nette kleine Sub-Endstufe?

Wie wärs zb. mit einer Signat RAM 2/3, die scheinen bei ebay relativ billig wegzugehen.

Oder kennt jemand die Soundwave BO 400?
Ist ein Billigamp der zb. vom Otto Versand in D vertrieben wurde, aber scheint eine kleiner Lichtblick zu sein.

Auszug aus dem www.autohifi-w.de/forum:
Zitat:

Wo ich echt positiv überrascht war war eine Soundwave BO-400. Gut die Dinger sind von Otto vertrieben worden, aber echt massiv aufgebauter Verstärker. grosses Netzteil und großer Verstärkerteil. Defekt war die Platine da die Endstufe einem Autounfall erlag :o) 4 Endstufentransistoren (übrigens die gleichen wie bei der V4004, und die kommt mit 2 auf 100WRMS) pro Kanal sind in dem Preissegment eine echt Ausnahme. Sehr trockener Klang, hat sich angenehm mit einem 30 Xtreme angehört. Gibts bei ebay für 10€ , also wer eine kleine Endstufe für normalen Subwooferbetrieb sucht sollte echt mal danach schauen.
Thread:
http://www.autohifi-w.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=19766

fredf 15.01.2004 00:24

Das Endstufentransistoren gleicht sind ist nicht unüblich, es kommt ja viel auf die vorhergehende Schaltung an. Sind im übrigen Billigtransitoren und die V4004 zählt zu den Lowend-Endstufen. Für das was sie bietet ist sie zu teuer.

Die Signats haben zwar an 4 Ohm bei 0 Phasendrehung am Messwiderstand schön Leistung, gute Kontrolle im Subbereich und guter Klang sind aber etwas das sie nicht bieten.

Welche Preisklasse?
Ausserdem wär in deinem Fall noch auf die Filter zu achten!

Theoden 15.01.2004 08:59

Preisklasse <= 150€

Klangtreue wäre bei einer Subendstufe ja vernachlässigbar, am besten einen netten kleinen Monoblock/2-Kanalstufe. Ein wenig Leistungsreserver, falls der Woofer mal irgendwann gewechselt wird, wären auch nett.

Was anderes:

Wenn die Steg nur mehr das Frontsystem, und irgendwann den zusätzlichen Mittel/Hochtöner(Wegen 3-Weg), antreiben muss, kann sie dann ohne aktiver Kühlung in einem geschlossenen Seitenfach verbaut werden, oder wird trotzdem noch zuwenig Wärme abgeführt?

Preacher 21.01.2004 11:00

Ich hab nen VW Passat Kombi und freu mich nciht so besonders über den Klang der eingebauten Lautsprecher.
Vorher hatte ich nen Golf und hatte da in der Hutablage 2x21cm Mitteltieftöner, 1x28cm Bass und 2x7cm Hochtöner drin, das war schon etwas angenehmer.
Der Kombi ist zwar so ein tolles und praktisches Auto, nur halt ohne Ablage hinten.
Hat schon wer so sem Auto einen Besseren Klang verschafft ?

fredf 21.01.2004 11:41

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Preisklasse <= 150€

Klangtreue wäre bei einer Subendstufe ja vernachlässigbar, am besten einen netten kleinen Monoblock/2-Kanalstufe. Ein wenig Leistungsreserver, falls der Woofer mal irgendwann gewechselt wird, wären auch nett.

Was anderes:

Wenn die Steg nur mehr das Frontsystem, und irgendwann den zusätzlichen Mittel/Hochtöner(Wegen 3-Weg), antreiben muss, kann sie dann ohne aktiver Kühlung in einem geschlossenen Seitenfach verbaut werden, oder wird trotzdem noch zuwenig Wärme abgeführt?

ups, dein Posting übersehen gehabt.
Das Klangtreue bei einer Subwooferendstufe vernachlässigbar ist das ist ein böses Gerücht. Naja viele glauben´s und so hört es sich dann auch an.

Den Heizkocher von Steg darfst du auf keinen Fall ohne aktiver Kühlung verbauen, wenn verbaut dann unbedingt für gute Kühlung Sorge tragen.

Eine Endstufe die eine sehr geringe Stromaufnahme besitzt, sehr kompakt baut und auch klnglich in Ordnung geht wäre die 200.1 von Alto Mobile. Der einzige Nachteil von ihr ist das sie keinen Hochpassfilter bietet um das Signal an die Steg weiter zu leiten. Da du allerdings gern bastelst ist das aber mit einer Passivweiche lösbar wenn du vorne auf 3-Weg erweiterst.

Meine Empfehlung also: Alto Mobile 200.1 Lass dich nicht schrecken von der Grösse, selbst bei der geringen wird sie kaum warm(Wirkungsgrad in der Praxis 90%) und du kannst diese Endstufe verbauen. Charakter(bezogen auf die Preisklasse): Kein Leistungsriese, kontrolliert aber sehr gut, Listenpreis 200€ Alternative wär die Phase Evolution 2-Kanal, die solltest du um ca denselben Preis erhalten, diese ist um einiges grösser und vom Klangcharakter her wärmer, hat auch deutlich mehr Abwärme und höhere Stromaufnahme, ein wenig mehr Leistung(vergiss Wattangaben, vor allem in der Preisklasse)

fredf 21.01.2004 11:46

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
Ich hab nen VW Passat Kombi

Bj?
Welche Musik hörst du vorwiegend?
Möchtest du Platz dafür opfern, wenn ja, wieviel?
Anlage ins Auto integriert oder hervor gehoben?
cd, mp3, wechsler, md, radio, worauf legst du Wert?
Möchtest du selbst einbauen, was traust dir realistisch zu zu tun?
Wieviel möchtest auslegen?

Preacher 21.01.2004 12:03

BJ: Ende '96, einer der letzten 35i B4.
Musik: Metal und ein wenig Tekkno
Platz: möglichst wenig, sicher keine Box im Laderaum. Hab mal was von einem Reserveradmulden-Subwoofer gelesen, nur selber bauen werd ich mir das sicher nicht und zum Kaufen hab ich das noch nirgends gesehen.
Anlage, naja, brauch nicht viel Power. Hab derzeit einen Sony Radio mit 4x Brückenausgang und CD Wechsler, für einen Woofer würd ich mir evtl. einen Klasse H Verstärker basteln, will aber keinen Endstufenklotz irgendwo im Weg haben.
MP3 wär cool, aber erst wenn mein Sony den Geist aufgibt.
Also eingebaut hab ich schon etliche Autoradios, von VW bis zu Franzosen und Reiskochern, wäre kein Problem. Für. mech. Bearbeitung hab ich halt nicht so viel Werkzeug.
auslegen: hmmm. max etwa 500¤, bin da nicht so auf optimalen Wumms und Protzerei mit vielen Watt bedacht, hauptsache macht einen besseren Klang als die mickrigen, blechernen LS im Armaturenbrett und l+r vom Laderaum.

Theoden 21.01.2004 12:45

Zitat:

Original geschrieben von fredf


1.) Den Heizkocher von Steg darfst du auf keinen Fall ohne aktiver Kühlung verbauen, wenn verbaut dann unbedingt für gute Kühlung Sorge tragen.

2.) Eine Endstufe die eine sehr geringe Stromaufnahme besitzt, sehr kompakt baut und auch klanglich in Ordnung geht wäre die 200.1 von Alto Mobile.

3.) Der einzige Nachteil von ihr ist das sie keinen Hochpassfilter bietet um das Signal an die Steg weiter zu leiten. Da du allerdings gern bastelst ist das aber mit einer Passivweiche lösbar wenn du vorne auf 3-Weg erweiterst.

4.)Alternative wär die Phase Evolution 2-Kanal, die solltest du um ca denselben Preis erhalten, diese ist um einiges grösser und vom Klangcharakter her wärmer, hat auch deutlich mehr Abwärme und höhere Stromaufnahme, ein wenig mehr Leistung(vergiss Wattangaben, vor allem in der Preisklasse)

ad 1.) Gut, geklärt. :)

ad 2.) Sieht net aus...ein kleiner digitaler Monoblock. :cool:
Nur, wo kann man das gute Stück käuflich erwerben? Im google scheint man nicht viel zu finden.

ad 3.) Ok, das verstehe ich jetzt nicht..warum brauch ich bei der Sub-Endstufe einen Hochpassfilter, und warum sollte ich das Signal an die Steg weiterleiten?

Die SubStufe würde über den Stereo-Subkanal des Radios angespeist, und dann den Woofer befeuern.

Die Steg würde von den Front&Rear Kanälen des Radios gespeist, wovon dann 2 Kanäle das Steg Kompo, und 2 Kanäle die zusätzlichen Mitteltöner(+ vermutlich einer kleinen Weiche um nach oben/unten abzugrenzen)

ad 4.) Phase Evolution = Phase Linear, oder?
Und welche 2-Kanal meinst du, finde auf deren Homepage die Opus und die PB Serie.

fredf 21.01.2004 14:31

Erkundig dich beim Importeur wer aller Alto-Endstufen führt: 01/6897694

Deine Steg hat keine Bandpassfilterfunktion, deswegen
für den Fronteinsatz ist dann bei den 2 Kanälen die auf den 16er spielen eine Abtrennung mit passiven Bauteilen nötig, für den 10er Mitteltöner detto. Für den Hochtöner können die Bauteile der bestehenden Frequenzweiche verwendet werden.
Klingt vielleicht kompliziert ist es aber nicht wirklich ;)

Phase Evolution ist der neue Name von Phase Linear. PB-Serie, die Opus 2 bewegt sich etwas überhalb des Budgetrahmens.

fredf 21.01.2004 14:57

In deinem Fall würd ich vorn zu einem 16cm-2wegsystem raten, 16er und Hochtöner getrennt.
Ich nehm an das du in den Türen bereits Lautsprechereinbauplätze vorgesehen hast für 16er, wichtig ist das diese stabil befestigt werden, das heisst das doch labrige Plastik versteifen so gut möglich.
Fertigsubwoofer fürs Reserverad gibt es, junk von Pioneer z.b. oder auch schon ein wenig besseres wie einen 38er von Rockwood in einem 225er drinnen. Wenn du keinen Platz opfern möchtest und auch den Aufwand scheust etwas zu fertigen schaut es schlecht aus für guten Bass in deinem Fahrzeug.
Bei einer Reserveradlösung ist es wichtig das alles gut abgedichtet wird, das Volumen passt und alles, auch das Blech, entdröhnt und versteift ist. Zumeist muss der Reservereifen entfernt werden.
Für genaueres müsstest dich erstmal entscheiden ob du einen Subwoofer verzichtest oder doch Bass möchtest.

Preacher 21.01.2004 19:00

Ich bis gerad eam Modellwechseln, verkauf grad meinen 66kW und bekomm die Woche einen 81kW, sind aber beide B4, der eine 96er Modell, der andere 97er Modell.
Bei meinem jetzigen gibt es keine Möglichkeiten in der Tür, der neue hat LS auf der Seite drin, klingt aber nicht so besonders.
Wie würdest Du dann die Hochtöner einbauen?
Die 16er kommen dann in die Türen, right ?
Zu den fertigen Reserveradmulden LS, hast Du da nen Weblink für mich? Beim schnellen Googeln hab ich nichts Brauchbares entdeckt.
Und vor allem, wo bekommt man die Teile ?
Würd ich mir gern ansehen.

So über Bassmäßig muss es nicht sein, soll halt nicht gerade so klingen wie ein Walkman am Klo und laut muss es auch nicht sein (die Autoradio Endstufe reicht mir da schon).
Es geht mir nur darum, einen etwas größeren LS wo vernünftig unterzubringen.

Bei der Reserveradlösung würd ich den Reifen raustun und eine Ersatzverkleidung für den Boden aus Lochblech reintun, weil normalerweise ist da eine Klappe drüber, die muss ich dann schalldurchlässig ersetzen.

Theoden 21.01.2004 19:37

Zitat:

Original geschrieben von fredf
Erkundig dich beim Importeur wer aller Alto-Endstufen führt: 01/6897694

Habs mal über mail versucht: office@audioelectronic.com

Die Homepage ist aber offline ( www.audioelectronic.com ).
Wenn das nix wird => Anruf

renew 21.01.2004 22:17

Hab mich grad durch die 8 Seiten gekämpft (bei mir sinds zumindest 8 ;))

Ich möcht mich nun auch mal wieder einklinken und den fredf ein wenig "quälen":

Ich bin nun langsam am Überlgen die Frontlautsprecher meines Corolla (BJ: 11/99 - E11) auszubauen und durch was höherwertiges zu ersetzen.
Ich sag gleich, so viel basteln mit Dämmung etc. möcht ich aber nicht. Ein bissl basteln geht aber schon (stabilen Adapter bauen od. ähnliches falls erforderlich - hab schon in einem Toyota Forum gelesen, dass ein kleiner Adapter aus MDF für 16er net schlecht wäre)

Headunit (dürfte einigen bekannt sein ;)): Pioneer DEH-P77MP

Derzeit sind 13er Lautsprecher mit Adapterring verbaut.
Es sollen aber auch 16er rein passen. (mit max. 50mm Bautiefe....). Ich glaub im Thread wegen Autoradio hast du (=fredf) geschrieben, dass 13er rein gehen. Wie man sieht geht auch mehr.

Anhängen möchte ich sie auf alle Fälle an der Pioneer Headunit. Eine externe Endstufe is net geplant (auch nicht in naher/ferner Zukunft ;))

So, die Frage ist jetzt - welchen Lautsprecher?
Den Focal (der schon am Anfang des Threads genannt wurde)? Am gescheitesten wär wahrscheinlich ein 2-Kanal System mit Tief-/Mitteltöner und Hochtöner (im Spiegeldreieck?).

Preisrahmen: sagen wir mal 200€. (wenns was deutlich besseres gibt, was auch was bringt, darfs auch ein wengerl mehr sein)

Musik: Rock/Pop, Alternative und auch HipHop.

Ich wünsch mir vor allem ein wesentlich klareres Klangbild im Mittel- und Hochtonbereich.
Bässe hab ich eigenltich auch schon mit den Serienlautsprechern genug - also da muss nicht mehr (nur sauberer wäre schön)

Es soll halt was sein, was die Headunit ausnutzt und nicht überfordert (die Serienboxen sind zwar net mal so schlecht, aber zweifelsohne überfordert mit der Headunit ;))

Jetzt bin ich mal gespannt... :D
... und bedanke mich schon im Voraus für alle Vorschläge. :ja:

fredf 22.01.2004 14:12

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
Wie würdest Du dann die Hochtöner einbauen?
Die 16er kommen dann in die Türen, right ?
Zu den fertigen Reserveradmulden LS, hast Du da nen Weblink für mich? Beim schnellen Googeln hab ich nichts Brauchbares entdeckt.
Und vor allem, wo bekommt man die Teile ?
Würd ich mir gern ansehen.
So über Bassmäßig muss es nicht sein, soll halt nicht gerade so klingen wie ein Walkman am Klo und laut muss es auch nicht sein (die Autoradio Endstufe reicht mir da schon).
Es geht mir nur darum, einen etwas größeren LS wo vernünftig unterzubringen.
Bei der Reserveradlösung würd ich den Reifen raustun und eine Ersatzverkleidung für den Boden aus Lochblech reintun, weil normalerweise ist da eine Klappe drüber, die muss ich dann schalldurchlässig ersetzen.

Hochtönerplatzierung: Sieh dir meine Empfehlung für den Hochtönereinbau im Golf3 in diesem Thread an, das kannst du für den 35i übernehmen.
Die 16er in die Türen, dort möglichst versteifen(mit 2-Kompoenten-Faserkitt, angeklebtem Holz, Metallstücken, Polyesterfasermatten etc., wie du es dir zutraust handwerklich). Wichtig ist, stabil muss die Tür und die Türverkleidung werden und auch resonanzarm. Auf die Innenseite des Türaussenblechs Dämmmatten auftragen, Infos dazu ebenfalls in dem Thread.
Hab grad nachgesehen, der 38er sprengt dein Budget und ziemlich sicher auch den vorhandenen Platz. Leistbare gute Fertigreserveradsubs kenn ich ansonsten leider nicht.
Bei den integrierten Endstufen im Radio ists nicht nur so das sie zumeist relativ schwach sind sondern oft auch klanglich nicht besonders sind, nur so zur Info.
Mein Tipp wäre die Reserveradmulde abzudichten, stabil zu machen und ein geschlossenes Gehäuse zu fertigen. Als Schutz für den Woofer könnte z.b. ein stabiles Lochgitter herhalten, mit Stoff überzogen.
Ein passender Woofer hierfür wär der Atomic Manhatten 30cm, arbeitet auch schon mit geringer Endstufenleistung recht beachtlich und im geschlossenen Volumina sehr gut für Techno geeignet, wobei man auch universell damit spielen kann.
Endstufe die 200.1 oder auch die 300.1 von Alto Mobile(warum siehe ein paar Postings oberhalb), ein günstiger Woofer wär der 30er von Rockwood(auch schon in dem Thread angeführt) und ev. mal später auf einen anderen zu wechseln wenn gewünscht.
Als 16er 2-Wegsystem vorne wär z.b. das kleine Etonsystem empfehlenswert, hat guten Wirkungsgrad, ist nicht zu scharf im Hochton und verträgt auch ne Endstufe.

fredf 22.01.2004 14:13

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Habs mal über mail versucht: office@audioelectronic.com

Die Homepage ist aber offline ( www.audioelectronic.com ).
Wenn das nix wird => Anruf

Anrufen ist am besten

fredf 22.01.2004 14:49

Zitat:

Original geschrieben von LLR
Ich bin nun langsam am Überlgen die Frontlautsprecher meines Corolla (BJ: 11/99 - E11) auszubauen und durch was höherwertiges zu ersetzen.
Ich sag gleich, so viel basteln mit Dämmung etc. möcht ich aber nicht. Ein bissl basteln geht aber schon (stabilen Adapter bauen od. ähnliches falls erforderlich - hab schon in einem Toyota Forum gelesen, dass ein kleiner Adapter aus MDF für 16er net schlecht wäre)
Headunit (dürfte einigen bekannt sein ;)): Pioneer DEH-P77MP
Derzeit sind 13er Lautsprecher mit Adapterring verbaut.
Es sollen aber auch 16er rein passen. (mit max. 50mm Bautiefe....). Ich glaub im Thread wegen Autoradio hast du (=fredf) geschrieben, dass 13er rein gehen. Wie man sieht geht auch mehr.
Anhängen möchte ich sie auf alle Fälle an der Pioneer Headunit. Eine externe Endstufe is net geplant (auch nicht in naher/ferner Zukunft ;))
So, die Frage ist jetzt - welchen Lautsprecher?
Den Focal (der schon am Anfang des Threads genannt wurde)? Am gescheitesten wär wahrscheinlich ein 2-Kanal System mit Tief-/Mitteltöner und Hochtöner (im Spiegeldreieck?).
Preisrahmen: sagen wir mal 200€. (wenns was deutlich besseres gibt, was auch was bringt, darfs auch ein wengerl mehr sein)
Musik: Rock/Pop, Alternative und auch HipHop.
Ich wünsch mir vor allem ein wesentlich klareres Klangbild im Mittel- und Hochtonbereich.
Bässe hab ich eigenltich auch schon mit den Serienlautsprechern genug - also da muss nicht mehr (nur sauberer wäre schön)
Es soll halt was sein, was die Headunit ausnutzt und nicht überfordert (die Serienboxen sind zwar net mal so schlecht, aber zweifelsohne überfordert mit der Headunit ;))

Mit (meist viel) Aufwand geht bei den meisten Lautsprecherplätzen mehr hinein, die Frage ist nur ob es sinnvoll ist. Wenn du z.b. zu einem 16er greifst der eine maximale Einbautiefe von 50mm aufweisen darf dann ist dieser Lautsprecher in der Regel vom Wirkungsgrad her bedeutend schwächer als ein 16er mit ca 60mm Einbautiefe, das ist ganz einfach durch die Bauform bedingt und kann nur mithilfe von Kniffs und teurer Materialien und Bauweisen umgangen werden, sprich er wird um einiges teurer.
Lautsprecherempfehlung: eindeutig Phase Evolution CF130.25 und zwar deswegen da sie sehr gut klingen, der Hochtöner gut ist und du den 13er und den Hochtöner seperat anspeisen kannst, sprich du verwendest alle 4 Endstufenkanäle des Radios für dieses System und es wird es dir mit Topklang danken(jeweils mit 2*2*2,5mm² Lautsprecherkabel vom Radio bis zur Frequenzweiche, Isoadapter für den Radioanschluss gibt es bei AIV, Öhlbach etc.
Der Preis des Systems liegt etwas über den 200€, zahlt sich aber bei weitem aus.
Sicherheitshalber noch vorher die Einbautiefe genau messen was wirklich maximal möglich ist!

renew 22.01.2004 14:58

Zitat:

Original geschrieben von fredf
Mit (meist viel) Aufwand geht bei den meisten Lautsprecherplätzen mehr hinein, die Frage ist nur ob es sinnvoll ist. Wenn du z.b. zu einem 16er greifst der eine maximale Einbautiefe von 50mm aufweisen darf dann ist dieser Lautsprecher in der Regel vom Wirkungsgrad her bedeutend schwächer als ein 16er mit ca 60mm Einbautiefe, das ist ganz einfach durch die Bauform bedingt und kann nur mithilfe von Kniffs und teurer Materialien und Bauweisen umgangen werden, sprich er wird um einiges teurer.
Lautsprecherempfehlung: eindeutig Phase Evolution CF130.25 und zwar deswegen da sie sehr gut klingen, der Hochtöner gut ist und du den 13er und den Hochtöner seperat anspeisen kannst, sprich du verwendest alle 4 Endstufenkanäle des Radios für dieses System und es wird es dir mit Topklang danken(jeweils mit 2*2*2,5mm² Lautsprecherkabel vom Radio bis zur Frequenzweiche, Isoadapter für den Radioanschluss gibt es bei AIV, Öhlbach etc.
Der Preis des Systems liegt etwas über den 200€, zahlt sich aber bei weitem aus.
Sicherheitshalber noch vorher die Einbautiefe genau messen was wirklich maximal möglich ist!

ist klar, dass es einen Nachteil haben muss.

Also meinst, gute 13er besser sind als mittelmäßige 16er die sich von der Einbautiefe ausgeht.
Nur mal so zur Info: was kostet ein guter 16er Lautsprecher der so eine geringe Einbautiefe hat?

Hmm, also die 2 (ich glaub 10er sind hinten verbaut) komplett still legen is besser?
Und dann mit 2x27Watt (die der Radio liefert - laut DIN wasweißich...) zur Frequenzweiche und von dort zu Mittel-/Tieftöner und zum Hochtöner. (right?)

Ich glaub du hast damals in dem Thread zum Autoradio geschrieben, dass du keine Erfahrung mit dem Corolla hast - also wirds wahrscheinlich nix bringen dich nach der Platzierung der Hochtöner zu fragen - oder? ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag