WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Display (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65918)

Pantu 21.10.2002 09:05

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Erklärung. Das macht alles schon wesentlich einfacher.
Jetzt habe ich mal eine ziemlich schwierige Frage bzgl. der Steuerung bzw. Abfrage von z.B. der Execute Taste des FMC der PIC767.
Diese Taste hat eine eingebaute Lampe die je nach Eingabe aufleuchtet wenn der Wert übernommen werden muß.

Nun habe ich mir ins Pedestal der PIC einen 15" Monitor eingebaut auf dem ich das FMC abbilde. Die gesamte Bedientastatur liegt direkt darüber.
Problem ist nun das Leuchten dieser Taste abzufragen (möchte vermeiden eine Fotodiode direkt and die Stelle der Execute Taste des FMC auf den Schirm zu kleben) um es dann auf der Tastatur mit Hilfe einer Led anzuzeigen. In der PIC767 lassen sich viele Kommandos einzelnen Keyboardtasten oder Joystickbuttons zuordnen.
Da beginnt aber dann das Problem, weil die PIC zur Eingabe den Tastaturpuffer abfragt und somit Eingaben über andere Kanäle, wie z.B. USB (progr. Keyboardencoder) ignoriert. Damit ist die schöne Zuordnungsmöglichkeit nur auf die PC Tastatur beschränkt.
Siehst Du eine Möglichkeit über die Routersoftware die FSBus Befehle in den Tastaturpuffer zu schreiben?

Das würde den Nachbau des PIC 767 Cockpits ungemein vereinfachen. Jetzt ist halt nur key2mouse die einzige Alternative. Die hat aber auch so ihre Mucken.

Gruß Peter

ju_wolfgang 21.10.2002 10:02

Hallo Dirk,

habe Deine Schaltungen auf Lochrasterplatienen nachgebaut, ohne Probleme geflasht und mit Erfolg getestet. Bin begeistert von Deinem Werk.
Nachdem ich jetzt die neue Version vom FSBusRouter (0.9.5.0) installiert habe, habe ich folgendes Problem:
Es werden keine Daten mehr mit FSREAD eingelesen. Nach Installation der alten Version geht es aber wieder.
Dafür funktionieren nun die Dreh/Druckschalter die ich einst günstig in einem Elektronikresteladen in München erstanden habe. Auf dem Gehäuse steht ALPS Japan. Er hat 5 Anschlüsse, 2 für den Taster und 3 für Rechts/Links (siehe Textgrafik).

_/ _ \_
I I I
O O O
schaltet bei schaltet bei
linksdrehen rechtsdrehen
_/ _
I I
O O
Taster

Nochmals Danke an Dirk für den FSBus

wolfgang wagner

HaGe 21.10.2002 10:42

hallo,

meine anfrage bei knitter hat ergeben,das sie auch an privat verkaufen,mindestabnahme 10st und selbstabholung,preis ca 3,5€.
dann habe ich bei segor(segor.de)nachgefragt ob sie die schalter führen.er hat mir aber eine andere alternative gesagt und zwar die,welche ju-wolfgang vorher beschrieben hat.die drehschalter heißen:EVQWTA-S20-15A und kosten ab 10st 5,50€ einzeln 7,5€.Segor versendet auch.ich hoffe ich konnte euch bißchen helfen.
übrigens,die anzeige läuft ohne größere probleme,schalter wird heute angriff genommen.

mfg hage

MiHi4 21.10.2002 10:49

knitter zeug nach österreich
 
hallo, zusammen!

die knitter-drehimpulsgeber scheinen ja mit standard keyboard-encodern (EPIC, KE-72, etc.) zu laufen. leider wirds für mich schwer werden, dort persönlich vorbeizuschauen ;).
gibts jemanden, der mir so um die 10 stück besorgen und schicken könnte?

lg
michi

uli2 21.10.2002 19:30

Fragen über fragen...
 
Jep,
jetzt wirds heftig mit der Fragerei...smile...
Ok, ich auch!
Wieso kann ich nicht an einem Port des Key Com an
der linken Reihe Drehimpulsgeber legen und auf der anderen Seite Schalter?
Wenn ich das trenne, B3 Drehschalter und B5 Schalter, dann geht das beides.
Ach ja....kann es sein das ich den 4051 gekillt habe?
Alle Buchsen gehen, nur B0 und B1 nicht richtig und die liegen vor allen anderen Buchsen.
Brücken kann nich sein, sonst würden sich doch andere Buchsen beeinflussen lassen. Unterbrechung iss auch nicht...denn teilweise gehen Schalter, dafür dann Drehschalter nicht, oder umgekehrt.
Router hab ich so langsam aber sicher gefressen....kapiert meine ich.
Und besteht die Möglichkeit die Drehimpulschalter von Conrad doch zu verwenden. Die haben ne Phasenverschiebung für vor und rückwärts.
Ich brauch da nicht so viele und ich find die halt vom handling und rastern besser, zumal da enn Drucktaster drin ist.
Gruß ULI

dirkan 21.10.2002 19:32

An Wolfgang Wagner und andere,

ich hab mir in der neuesten Version einen Bug eingehandelt, der mit der Bedienung der COM Schnittstelle aus 2 Threads resultiert. Der eine soll lesen, der andere schreiben.
Es hat den Anschein, als wenn da unser geliebtes Windows einen Strich durch die Rechnung macht und das eine solange blockiert, bis das andere aufwacht(aus dem Schlaf). Da bin ich noch am forschen!

Gruss Dirk

uli2 21.10.2002 23:13

Scenerywechsel !
 
Hi ,
wenn ich nen Scenerywechsel mache und da steht ne neue NAV Frequenz im Instrument.....dann ist die nicht automatisch in meinem Display.
Ein reset nutzt nix.
Ich muß da solang den Drehschalter drehen bis beide Anzeigen wieder synchron sind.
eeehmmmm.... das ist etwas lästig.
Vor allem wenns jetzt noch mehrere Schalter etc. pp. werden.
Oder hab ich was übersehen?!
Oder hats mit dem (n) BUG (s) zu tun?
Gruß ULI

uli2 22.10.2002 00:01

Test alte Version/neue Version
 
Hi habe mal spaßeshalber die 9.4.0 ausprobiert...
Jau, da wirds noch wilder mit dem Drehschalter...ein korrektes Konfigurieren der RID UND SID ist da nicht mehr möglich bzw. einleuchtende Logik fehlt irgendwie.
In der 9.5.0 kann man ja wenigstens noch drehen und die Schritte halten sich ohne wesentliche +/- Sprünge im Rahmen.
Aber bei der 9.4.0 sinds gleich ganze Freqenzsprünge von zB. 116.75 auf 161.85 und wieder retour.
War mal so als Info von mir....
Gruß ULI

Pantu 22.10.2002 08:06

Hallo Uli,

bei der Vorgägerversion war das Nutzen der Knitter zur z.B. Frequenzeinstellung gar nicht möglich, da der "add" Zusatz noch nicht implementiert war.

Gruß

Peter

dirkan 22.10.2002 19:12

Hallo Uli,

ich bin mir relativ sicher, dass du irgendeinen Dreher im Kabel hast.
Der Effekt ist dann genau der, das es wild hin und herspringt.

Kontrolliere, das die Kontakte des Drehschalters so gebrückt sind, wie in der Doku beschrieben und das die Reihenfolge der Bit (Kabel) so ist, das beim Drehen immer das nächste geschlossen wird.

Ich werde mir mal überlegen, wie man ein Schaubild in den Router bekommt, an dem man erkennen kann, welcher Schalter gerade wie steht.

Good luck
Dirk

uli2 22.10.2002 23:01

Drehschalter
 
Hi Dirk,
ich vermute eher das es der Drehschalter ist, da ich den frisiert habe. Aus nem 3x4 nen 1x12 gemacht. Zu Testzwecken muß das erst mal reichen.
Vermute das er einfach nicht richtig kontaktiert.
Denn eine Regelmäßigkeit find ich da nicht.
Na, was mich eher interessiert ist, ob meine Vermutung mit dem anschliessen von Dreh und Schalter an ein und derselben RID nicht richtig funktioniert. Denn wenn ich es trenne Dreh auf RID B0 und Schalter auf RID B1 geht es zuverlässig.
Und warum B0 nicht funktioniert bei SID 4-7 als erste RID weiß ich auch nicht, denn alle anderen die folgen gehen.

Gruß ULI

dirkan 23.10.2002 00:25

Hallo Uli und die anderen,

es stimmt: Drehschalter und Schalter an einer Row geht nicht.
War keine Absicht, aber ist auch nicht so ohne Weiteres zu Ändern.
Ich glaube, damit kann man aber leben.

Grundregel: Immer 2 Rotaries an eine Row. Wenn nur 1 Rotary anzuschliessen, die anderen 4 Pins freilassen.

Übrigens: Der Bugfix und die fehlende fskey3.ps sind jetzt bei AVSIM.
Erfahrungsgemäß brauchen die ein paar Stunden, dann gibt es dort die version 3.0 vom 22.10.02

Viel Erfolg beim Pantschen mit dem Ätzbad. Meine Frau freut sich auch immer über so schöne hellbraune Flecken auf Hemd und Hose. Wo die wohl herkommen :rolleyes:?

Gruss Dirk

uli2 23.10.2002 00:33

Scenerywechsel und out of sync
 
Hi Dirk,
wie ist das mit dem Scenerywechsel bestellt...hab ich da was falsch gemacht...denn ein Wechsel auf eine andere Scenery läßt alle drehschalter "out of sync" sein. Muß da solange drehen bis es wieder passt.
Was sagt der Fachmann ?
Gruß ULI

dirkan 23.10.2002 08:51

Hallo Uli,

das kannst du selbst bestimmen.
Du drehst am Rad und routest den +1 oder -1 Wert (je nach Richtung) momentan an das Display und an den FS.
Wenn du zusätzlich unter FSRead einträgst, das du den Wert auch aus dem FS lesen möchtest und dort als Routeangabe das Display angibst, hast du, was du wolltest.
Dann kannst du Drehschalter --> Display weglassen, da der Weg
Drehschalter --> FS --> Display
das liefert, was du willst.

Gruss Dirk

ju_wolfgang 23.10.2002 11:10

Erweiterung
 
Hallo Dirk,

hier noch ein Wunsch für eine Erweiterung des Routers:
Es ist ja schon möglich einen eingelesenen Wert zu multiplizieren oder Dividieren oder ein Ofset zu setzen. Mein Wunsch wäre nun auch noch mit einem zweiten FS-Wert zu rechnen z.B RPM2-RPM1 nach Anzeige.
Brauche das für eine Syncronanzeige.

Gruss Wolfgang

dirkan 23.10.2002 19:28

Eine Lösung für eine prozedurale Abarbeitung von Ereignissen ist in Arbeit. Damit kann man dann nebenbei auch rechnen.
Das wird vor allem für die Dinge gebraucht, in denen es kein Pendant im FS gibt. (z.B. APU und drumherum)

Gruss Dirk

dirkan 23.10.2002 19:29

Eine Lösung dafür ist in Sicht.
Es kommt eine prozedurale Abarbeitung von Ereignissen hinzu, die nebenbei auch rechnen kann.

Gruss Dirk

Pantu 24.10.2002 10:53

Hallo Dirk,

zur Weiterentwicklung des Routers hätte ich da auch noch eine Frage:

Manche Programme (PIC 767 / Dreamfleet) fragen den Keyboardpuffer ab, da man offensichtlich davon ausgeht, dass ein "normales" Keyboard oder der Keyboard Encoder von Hagström (KE72) im Homecockpit Verwendung findet.

Leider scheitern da alle anderen Eingabegeräte wie z.B. der programmierbare Keyboardencoder von ITRA (USB) und vermutlich auch FSBus(?).

Wäre es möglich, dass man mit dem FSBus Router ein Schalterereignis als Befehlskombination (z.B. " Shift+Ctrl+n") an den Keyboardpuffer routet? Dies wäre eine super Lösung. Dann brauchte man auch key2mouse fast nicht mehr.

Oder läßt sich mit dem PIC ein programmierbarer Keyboardencoder bauen, der zwischen Keyboard und PC eingeschleift werden kann? Das würde aber wieder HW Bastelei und Programmieraufwand bedeuten.

Bin mal auf Deine Antwort gespannt.


Danke & Gruß

Peter

dirkan 24.10.2002 19:00

Hallo Peter,

Für das Senden eines Keycodes an Windows kann ich die API Funktion keybd_event() verwenden. Aufwändiger dabei ist das parsen der Tastennamen in den entsprechenden Keycode.

Aber key2mouse verwandelt doch Tastenanschläge in Mausereignisse.
Müßte deine Frage nicht lauten: Kann FSBUS Mausclicks simulieren ?

Gruss Dirk

Pantu 24.10.2002 20:42

Hallo Dirk,

Du hast vollkommeecht und bringst es auf den Punkt.
Wonach ich suche ist einfach die Möglichkeit Mausklicks mit hilfe von Tasten / Schaltern zu generieren.

Gibt es eine solche Möglichkeit. Hoffentlich! Ich raufe mir gerade wieder die Haare mit dem Itra Kontroller. Gestern lief noch alles ganz gut und heute geht nichts mehr.

Also alles wieder neu installieren und dann beten, dass es hilft.

Gruß

Peter

dirkan 24.10.2002 22:25

Hallo,

mouse_event() gibt es auch. Hier muss man die Koordinaten angeben. Wie macht man denn das bei key2mouse ?
Gibt es da ein Tool, das einem die Koordinaten anzeigt ?
Oder muss man das mit Lineal am Bildschirm vermessen ?

cu Dirk

uli2 25.10.2002 01:12

Drehschalter MArquardt
 
Hi,
hab heut mal einen Marquardt Drehschalter mit 1x8 Kontakten getestet. Bezeichnung:Marquardt 9032.01
Hat auch nur 1cm Durchmesser mit Stahlachse.
Der fluppt auch.
Frage an Dirk:
Warum ist in der Zeichnung vom Drehschalter fogendes belegt:
rechts rum :7,6,5,4
links rum : 4,5,6,7
immer vom Ausgangspunkt 1 am Drehschalter, 7 an Sid.
Wird so festgestellt ob man links oder rechts rum dreht?
Das Prob ist nämlich, steh ich auf der 7 mit den Drehkontakten und dreh einmal rechts dann schaltet er, dreh ich jetzt links...schaltet er nicht sondern erst beim übernächsten.
Wieder rechts rum schaltet auch nicht, sondern erst beim übernächsten.
Die Kontakte in der Mitte (6,5) schalten immer korrekt.
Das hat er auch schon mit Drehschalter 1x12 gemacht. Brücken sind richtig am Drehschalter!
Thanks
Gruß ULI
PS.
Ich bekomme den Marquardt Schalter für 3 Euro, zu teuer ???

dirkan 25.10.2002 08:12

Hallo Uli,

Die Drehschalter müssen bei jedem drehen sauber rauf und runterzählen. In der linken Ereignisanzeige musst du bei jedem Dreh eine 1 oder -1 als Event angezeigt bekommen.

So funktioniert es: Jeweils 4 Kontakte belegen Bit 0,1,2,3 oder 4,5,6,7 des PortB vom PIC. Der vergleicht, ob sich an der Bitfolge was geändert hat oder nicht und sendet ggflls den neuen Wert an den Router.
Der Router kennt den alten Wert, z.B. eine 2(Bit1 ist an). Ist der neue Wert eine 4(Bit2 ist an) addiert er +1 zum Zielobjekt. Ist der neue Wert eine 1(Bit0 ist an) addiert er -1 zum Zielobjekt.
Mit den anderen Werten ist analog zu verfahren. Sonderfall: von Bit0 nach Bit3 oder Fälle, wo 2 übersprungen werden.

Gruss Dirk

Pantu 25.10.2002 09:29

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine positive Antwort.
Key2mouse in der Version 1.2 arbeitet auch im Multimonitorbetrieb und zeigt Dir mit dem Befehl "get mouse position" die xy Koordinaten an. Anschließend läßt sich eine Tastenkombination dieser Position zuweisen.
Das Tool (key2mouse.dll) wird einfach in den Modules Ordner kopiert und ist über die Taskleiste wie FSUIPC erreichbar.
Es lassen sich auch verschiedene Files verwalten und damit auch verschieden Panels benutzen. Ausserdem ist das File leicht mit einem Texteditor editierbar.

Solltest Dir das Tool mal genauer ansehen hier:
http://www.wideview.it

Gruß

Peter

dirkan 25.10.2002 16:13

Hallo Peter,

dann macht es ja Sinn, das ich dafür Sorge, dass die Ereignisse in den Tastaturpuffer kommen und den Rest macht (eventuell) key2mouse.

Ich könnte zwar auch die Mausereignisse generieren, aber key2mouse kann bereits viel mehr(WideView)

Sehe ich das so richtig ?

Gruss Dirk

HaGe 25.10.2002 18:33

hallo dirk und alle anderen fsbusfans,

tastatur und anzeige funktionieren bei mir jetzt auch.tolle sache,aber irgendwie lege ich mir die karten mit dem drehimpulsgeber von conrad.wie wird der denn angeschlossen und definiert?bei mir geht er z.z so,drehung links -1,weiter nach links 1,dann wieder -1 usw.rechts umgekehrt,also 1,weiter -1 usw.die anzeige springt dadurch immer nur um 25 hoch und wieder zurück.bin für jeden tip dankbar.

mfg hage

Pantu 25.10.2002 20:52

Hallo Dirk,

jaja, key2mouse ist ein tolles Tool.
Um auf Deinen Hinweis zurückzukommen, dass es eine Möglichkeit gibt Mouseklicks mit: "keyboard(x,y) event" (oder so ähnlich) zu erzeugen wäre natürlich der Hammer, denn dann bräuchte man nicht doppelt zu routen (1mal Mouseklick einer Taste zuordnen und 1 mal einem Taster diese Kombination zuordnen). Lediglich die Klickspot Koordinaten mit Key2mouse auslesen und als x,y, in den Befehl eintragen (das natürlich für jeden Taster).

Die Krux der meisten Keyboardencoder (ITRA o.a. ), die nicht zwischen keyboard und PC eingeschleift werden schreiben in einen Windowspuffer, den z.B. PIC767 und andere Addons nicht abfragen.

Also um es kurz zu machen: wir bräuchten eine Möglichkeit mit Hilfe eines Tasters, dem die X,Y Koordinaten zugeordnet sind einen Mouseklick zu erzeugen. Da entfiele nach meiner Einschätzung auch die Problematik mit der Doppelbelegung der ohnehin begrenzten Anzahl von Buchstaben und Zahlen auf der üblichen Tastatur.

Sehe ich das so richtig?

Gruß

Peter

dirkan 26.10.2002 10:23

Antwort zu den Conrad Drehschaltern:
Diese Drehschalter gehen nicht mit FSKey Controller!!!!
Dazu müsste ich ein völlig anderes PIC Programm schreiben.

Die Knitter gehen, weil die ganz anders funktionieren.


Noch ne Frage zu key2mouse: Sehe ich das richtig, das key2mouse auch auf andere Rechner funktionieren muss. FSBus-Router und Flusi laufen auf RechnerA. PFD läuft auf RechnerB. Jetzt muss RechnerA einen Mausklick auf RechnerB auslösen.
Und nicht nur einen Mausklick, sondern dann auch direkt einen Tastaturevent. ???

Wer kennt denn den genauen Grund, warum es manchmal mit ITRA und dem Tastaturpuffer schwierig wird? Ich möchte vermeiden, in die gleiche Falle zu laufen.

Gruss
Dirk

Mathew 26.10.2002 14:24

Hallo Dirk,

genau da setzt meine Frage an:

Dank Uli halte ich jetzt einen Satz Platinen in der Hand die ich "nur" noch zum laufen bringen muss - Wenn alles klappt, möchte ich diese mit der Project magenta Software einsetzen, welche schon erfolgreich läuft - aber auch auf Rechner B, C, D währen der FS-Router auf Rechner A (FS2002 Server) läuft - das läßt sich wohl über OFFSETS aber auch über per Wide FS verschickte Tastaturkommandos lösen, ich bin aber kein Programmierer und weiss daher noch nicht so recht weiter...Wäre nett wenn Du Dich dazu mal auslassen könntest.

Danke

Mathias

uli2 26.10.2002 14:33

Marquardt Drehschalter
 
Hi Dirk und Flusi`s..
nachdem ich diesen Haarriss gefunden habe....grrrrr....aber nicht in der Nähe eines Anschlusses sondern am PIC !

Klappt das auch mit den Schritten...ohne Sprünge.
Also die MArquardt Schalter funktionieren auch einwandfrei. Wie gesagt sind 1x8 pol. nur 1cm im Durchmesser mit Stahlachse.
Gruß ULI

Pantu 26.10.2002 17:20

Hallo Dirk,

key2mouse funktioniert im Mehrmonitorbetrieb seit Version 1.2. Mit WideFS sollte es eigentlich auch über mehrere Rechner hinweg laufen. Am besten mal bei Luciano Napolitano nachfragen. Der gibt sicher bereitwillig Auskunft.
Aber warum eigentlich, brauchen wir das?

Normalerweise laufen alle Cockpit Panels auf dem Server plus 1 Aussenview.
Auf den Clients laufen doch "nur" die weiteren Aussenansichten, weil halt nur 1 Karte/Rechner 3D beschleunigt läuft. Gut, WideFS nimmt man dann für weitere Addons wie z.B. FSnavigator usw, aber das ist dann eigentlich schon ein Stück "nicht Cockpit". Wichtig wäre eigentlich nur alle FSBus Komponenten auf dem Server laufen zu haben. Hoffe ich stehe mit der Ansicht nicht alleine.

Warum es mit ITRA nicht klappt wurde mir von ITRA selbst so begründet, ist die Tatsache, dass der ITRA Kontroller in den Windowspuffer schreibt, PIC aber nur Befehle auswertet, die von einer "echten Tastatur" in den Tastaturpuffer geschrieben werden.

Hier hilft dann k2m um aus der ITRA Befehlen Mouseklicks zu erzeugen.

Wenn Du es also schaffst vom FSBus Router direkt koordinatenbezogene, individuelle Mouseklicks zu generieren, ist meiner Ansicht nach alles palletti.
Vielleicht sollte wir mal telefonieren. Rufe Dich gerne an. Falls gewünscht, bitte private Mail.

Was denkst Du??


Gruß

Peter

uli2 26.10.2002 18:22

Displays Wide view
 
Hi,
also ich brauche mehrere REchner. Weil:
Ich habe fünf LCD Displays im Cockpit, das läuft leider nicht auf zwei REchnern.
Die Aussenansicht über Server inkl. Wideview.
Die ersten zwei Displays über client und Wide view. der nächste Rechner übernimmt dann die letzten drei Displays.
Ganz zu schweigen von dem ganzen Zusatzzeuch...
Die LCD Grafikarte steuert mir zwei LCD Display Panels an. Habe von PIVOT ne Softwareunterstützung bekommen um die Darstellung der Instrumente um 90 Grad zu drehen.
Die anderen beiden LCD Displays sind VGA Kompatibel und laufen somit über ne normale Grafikkarte. Da ich hier aber nur 640er Auflösung brauche ist der Anspruch an die Graka nicht hoch.
Zudem sind es ja nur 12er Displays...reicht für die Instrumente.
Frage an Dirk:
Du hast ja diese Gauge Geschichte dazugelegt, wie kann ich dafür noch andere BITMAPS erstellen?
Oder ich zeichne die und Du könntest die einbauen?!
Das wär ne echte Hilfe, da mir das zugute kommt.
Gruß ULI

dirkan 26.10.2002 21:31

Hallo Peter,
ich schicke dir meine Tel.Nr.
Und dann baue ich mal den Tastatursupport ein und sende dir den Router. Teste du ihn bitte und berichte darüber.


Hallo Uli,
eigentlich will ich die Gauge Sache hintenanstellen. Weil:
1. Die PM Produkte sind ziemlich perfekt
2. Für alle Details hätte ich noch ne Menge zu tun.
3. Ich habe die z.Zt. mit Windows GDI gemacht. OpenGL wäre besser.
4. Die Router/Hardware Sachen zu optimieren, hat Priorität

Gruss Dirk

Pantu 28.10.2002 09:56

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Bereitschaft den Router zu erweitern. Bin schon gespannt aufs Testen.

Freue mich auf unser Gespräch.

Habe ich schon Mail?

Gruß
Peter

Chrissy 28.10.2002 18:52

Kann mir bitte jemand sagen, welcher Bauteil das ist, der zwischen den beiden 33pF-Kondensatoren links oben im FSBus-Display liegt?
Es steht eine Angabe von 4MHz darüber...

Danke im Voraus!

Chrissy

HaGe 28.10.2002 19:28

hallo,

@chrissy-das ist ein quarz mit der frequenz 4mhz und muß genau eingehalten werden!!

@dirk,irgendwie begreife ich das mit dem offset und optionen nicht.deine beispiele klappen auf anhieb,wenn ich was anderes ausprobieren will geht es nicht richtig.könntest du mir das anhand der altitude einstellen und auslesen erklären?mit den schalter habe ich keine schwierigkeiten.danke im voraus.

gruß hage

dirkan 28.10.2002 21:08

Hallo,

Altitude ist ein klein wenig tricky, da die Angabe in Meter gespeichert ist und nicht in feet.
Im SDK Manual des fsuipc steht: Adresse= hex 570 Länge=8Byte.
4Byte für Anzahl Meter vor dem Komma, 4Byte für Fraction.

Ich habe den Datentyp Altitude(8) eingebaut, damit die erforderliche Genauigkeit in 4Byte hinkommt.

Stelle Mul und Div auf 1 und lass den Flusi auf 1000ft fliegen.
Halte ihn dort an (Pause) und lese den Wert im FSBUS ab.
hier steht jetzt 30490400. Den Wert interpretierst du als 304,90400m

Um den in feet umzurechnen, nimmst du Faktor 1 und Div 30500, wird
errechnet: 30490400 * 1 / 30500 = 999

Alles klar ?

Gruss Dirk

HaGe 29.10.2002 06:36

hallo dirk,

danke für deine antwort.soweit ist es erst mal klar,aber ich muß mich damit noch etwas beschäftigen.jetzt werde ich noch etwas hardware basteln und dann wird mein autopilot langsam form annehmen.ich hoffe bis weihnachten fertig zu sein.

gruß hage(steht für hans-gerhard)

HaGe 29.10.2002 20:04

hallo dirk,

ich muß dich leider nochmals belästigen,es ist doch nicht ganz so einfach wie ich mir das so vorgestellt habe.ich habe folgendes problem.ich möchte mit einem drehschalter die altitude im autopiloten einstellen.gerutet habe ich vom rotary zum fswrite auf die adresse 07d4,vom ap zum fs read und von dort zur 7segment.wenn ich drehe ändert sich die anzeige im 7segment,aber nicht die vom autopiloten.stelle ich mit der maus die altitude im fs,änder sich zwar die anzeige von 7segment,sie stimmt aber nicht,weil ich bestimmt falsche mul,div oder option habe.um auf eine anzeige über 9999 zu kommen,habe ich im fsread als option word(2) angegeben.
ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt?

gruß hage

dirkan 29.10.2002 20:27

Hallo,

Da ist ein Bug im FSBUS betreffend der zu sendenden DWORD, WORD und BYTE Werten. Wird asap repariert.

Gruss Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag