![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Danke Ihr lieben Amd-User das Ihr mir den Weg zu einem P4/2Ghz geebnet habt! :bier: kaufts Euch doch bitte noch schnell den einen oder anderen 1400er Tb, mir kanns nur recht sein. ;)
|
Passt schon, irgendwer muss sich ja opfern...;)
|
naja, bevor ich mir einen P4 um 12000.- kaufe, mit 2000Mhz, 100W verlustleistung und nochdazu schon wieder einen neuen sockel braucht, kauf ich mir lieber 2 TB1400 und ein dual board ;)
ich wünsche dir viel spaß, wenn du versuchst die P4 2Ghz cpu in dein günstiges Asus P4T zu stecken :D:D TB1400 bekomm ich das stück um 2100.- der P4 2Ghz kühler wird auch schön teuer und laut sein, ausser bei intel kann man zaubern. es kann natürlich auch sein, dass sich diese wunder cpu, für den fall das sie zu heiß wird, ja einfach runterregelt. dann hast für 12000.- eine CPU mit einer leistung eines P4-1500, also in etwas eines TB1000 *lol* viel spaß, mit deinem super intel P4 :D;) |
was Du Dir kaufst und was nicht ist mir wurscht, viel Spaß mit den 2 Tb´s im Dualboard..*rofl*
|
danke!
den spaß hab ich sicher :p:D:p |
seit wann funzen TB´s im Dualbetrieb, ich dacht da braucht man die "MP" Cpu´s...und die kosten das doppelte!
|
Zitat:
|
Was bringen dann die Athlons(MP)?
|
gegenfrage: was bringt ein tuntian ;)
athlon mp => interner temperatur sensor, sse (1) unterstützung, 10-15% schneller als gleichgetakteter tb und dabei 30% (wenn ich mich richtig erinnere) kühler. |
aha...hab´ich nicht gewußt. Najo, bei der Computerschach-WM habens auf jeden Fall keine TB´s im Dualbetrieb zum Laufen gebracht. Die ersten 2Plätze gingen übrigens an Dual P3/1000.
|
Zitat:
|
Zitat:
der mp 1200 ist schon die athlon 4 server version der TB1400 basiert noch auf dem TB-kern, er hat nur ein neues stepping. der athlon 4 (palomino) erscheint voraussichtlich im september und wird der direkte nachfolger des desktop TB ;) der morgan, duron nachfolger, basiert auch schon auf dem palomino. nix *rotfl* :D |
Ich kann mich eigentlich auch nicht an ein Problem mit abgehacktem Sound erinnern. Hab zwei Systeme mit Asus A7V133, beide mit ganz normalen 133 Mhz ohne Übertaktung. Kann also nicht wirklich am Via Chipsatz liegen. Und wenns was damit zu tun hat, dann zumindest nicht nur daran.
|
Zitat:
bei VIA werden fehler immer noch mit dem Kunden behoben |
Irgenwann eines Morgens werdet Ihr schweißgebadet aufwachen und bitterlich weinen! und dann gehet dahin und kauft´s Euch einen g´scheiten Rechner, nämlich einen Intel, dann erspart Ihr Euch diese garstigen Alpträume bzgl. Via und alles was dazu gehört! ;) :p
|
ich träume dafür nicht alle 2 monate von einem neuen sockel *lol*
aber egal, ich habe auch einen P3-1000 mit CUSL2, auch keine probleme, genauso wie mit meinen TB´s ich habe sogar noch einen P1-133 und einen Celeron 300A@450. was solls, das sys, das preislich und leistungsmäßiger interessanter ist, kauf ich mir. wenn amd nichts neues rausbringt, kauf ich mir vielleicht auch wieder einen intel. aber solange amd um 1-2 drittel, bei besserer performance billiger ist, kauf ich mir keinen p4 :p |
Im Schnitt ist der P4/2Ghz um 10-15% schneller als der schnellste Amd!
Zitat Tom´s Hardware: Gegen den 2Ghz/P4 hat der 1400er Amd keine Chance! und aus. :p PS. Der in kürze neu erscheinende Sockel478 soll lt. Intel bis 10Ghz unverändert bleiben. |
wie oft hat intel schon gesagt der sockel bleibt gleich?
das der p4 bis 10Ghz gehen wird, bezweifle ich schon stark. mit 10GHz gibts dann schon einen P5 oder P6 ;) und der hat garantiert einen anderen sockel wenns den sockel nicht ändern, ändern sie eben die spannung auf einen wert, der von keinem board unterstützt wird :D ja, der P4-2GHz mag bis 10%-15% schneller sein als ein TB1400. aber ich warte auf den palomino, dann vergleichen wir wieder ;) und aus, genau ;) |
P4 2GHz
Warum soll man den P4 2GHz nicht in ein Asus P4T stecken?
Wüßte nichts, was dagegen spricht, abgesehen vom Preis! |
Re: P4 2GHz
Zitat:
|
den 2GHz P4 gibt es sowohl für den sockel 423 als auch für den sockel 478
|
P4 2GHz
Jetzt weiß ich wenigstens, warum er sich "Anfänger" nennt.
Sorry, aber diese Entgegnung auf die Antwort meines Postings konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. :D |
Ach ich hatte bei
Geizhals geguckt http://www.geizhals.at/de/?cat=cpup4&sort=p und das etwas in Ö verfügbar ist bevor es n Dt zu haben ist......ist auch eher selten(*warjetztnichtbößgemeint*) |
Trozdem ein Armutszeugnis das Intel 2000 MHz braucht um einen T-Bird mit 1400 in die Schranken zu verweisen. :ms:
|
Was kann Intel dafür das Amd nicht mehr Mhz schafft? :ms:
|
Frage am alle
Kommt eigentlich noch eine schnellere CPU als 2GHz mit dem Willmette Core??
Oder erst nach der Einführung des Northwood mit 2 bzw. 2,2 GHz? |
eigentlich soll bei 2Ghz Schluß sein.
|
Zitat:
Naja, bin schon gespannt was die ersten Northwoods kosten werden. Weil wenn die zu halbwegs annehmbaren Preisen verfügbar sind, werd wahrscheinlich auch ich zuschlagen. :D Denn ein Willamette P4 mit 2Ghz verbraucht mir zu viel Saft was zu viel Wärme produziert..... ;) |
Aber wen interessiert schon, was ein P4 2 Ghz leistet ? Vielleicht wenn Geld keine Rolle spielt und man maximale Leistung braucht. Da wäre dann aber dann doch ein Dual-Thunderbird wesentlich interessanter.
Dazu braucht man aber nicht viel Intelligenz. Einfach das teuerste kaufen und dann wird schon was dabei rauskommen (mit Glück). Oder auch nicht (mit Pech). Wenn Intel was draufhaben würde, dann würden sie eine Cpu um unter 2K rausbringen, die es mit einem 1400er Thunderbird aufnehmen kann. Das wär dann eine wirkliche Leistung. Wo bleiben jetzt eigentlich die ganzen kritischen Stimmen, die vor dem P4 2 Ghz immer und immer wieder den angeblich so hohen Stromverbrauch und die angeblich unerträgliche Hitze des Thunderbird bemängelt haben :confused: |
Ein P4 mit 1,5Ghz kostet momentan 2899.- Das einzige was für Amd spricht ist der Preis(bzw. war der Preis), der Rest spricht für Intel. Was die Hitze anbelangt...Mein P4/1,7 läuft seit dem Kauf 24Std. am Tag, die höchste Temperatur die ich bei 32° Raumtemp. registrierte waren 52° unter Vollast, die Kiste läuft absolut stabil mit einem Intel-Standardlüfter und das sogar sehr leise! Nach 6 Monaten Paralellbetrieb kann ich ruhigen Gewissens sagen, wenn es auf Stabilität ankommt gibt es keine Alternative zu Intel!
|
@LOM
Zitat:
|
Zitat:
und wer nen amd ned stabil zum laufen bekommt, sollte halt nen spezialisten fragen :p für amd spricht der preis und die fpu leistung. (die intel ja das wichtigste war bis der athlon gekommen ist ;) ) |
für Amd spricht nur der Preis...Amd ist eine billige Alternative für Daheim, sonst nichts...und wenn man mit einem Rechner Geld verdienen muß ist Amd das allerletzte! Nur schnell bringts nämlich nicht, aber das hat man bei Amd nicht überzuckert! :p
|
Das
habe ich schon nach den ersten benchs gesagt. Ohne SSE2 unterstützung ist der P4 wie nen 3-Beiniges Rennpferd. Und genau in dem Punkt liegt der vorteil des Athlon er ist sehr schnell auch ohne X Patches. Und das ein P4 schnell ist glaube ich jedem User aufs Wort, denn im Win kann man gar nicht merken ob quake nun mit 140 oder 160Fps läuft. Und die sache mit Flask mpeg finde ich nicht toll, sondern echt traurig. Ich findem nähmlich das eine CPU die 10000 und mehr kosted sollte in jeder lebenslage in jedem OS (auch SQL Unix[am besten schon 3:lol:] und co.) ohne einschränkungen laufen und nicht erst 5Jahre später auf neueren OS für die die CPu dann eh zu lahm ist und ich bezweifele auch nicht das Intel wieder die Macht an sich reißen wird und AMD die nächste CPU nach Intels neuer Strategie bauen muss damit die überhaut das aktuelle OS ruckelfrei zum laufen bekommt. Und alle neuen Progies werden SSE2 unterstützen und der P4 northwood wird dem Athlon den gnadenschuss geben, dam man Hardware nicht der software anpassen kann und so wird es kommen, den der Teufel schei** immer auf den geößten Haufen :( und die erste Billiarde ist immer die schwerste |
Zitat:
GUTEN MORGEN!! ;) |
Ich glaub Du weißt nicht was Stabilität bedeuted
|
Zitat:
|
Es heißt WINDOWS
|
Sehr gut!
Wusstest du das auswendig oder hast im Startmenü nachgeschaut?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag