WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   ORF-Analog- und Astra-Analog-ABSCHALTUNG (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=194310)

Herwig 09.08.2006 02:09

Jetzt wo RTL-Group und Pro7SAT1 den Anfang gemacht haben, fallen auch die anderen um:

/////////////////
"Im Vergleich zur Startphase im vergangenen Herbst hat Das Vierte seine Programm-Investitionen nun nahezu verdoppelt", sagte Wolfram Winter, Geschäftsführer der Gesellschaft NBC Universal Global Networks Deutschland, zu der Das Vierte gehört, am Montagabend in Hamburg.

Winter begrüßte die gemeinsamen Pläne des Satellitenbetreibers SES Astra und der privaten TV-Anbieter zur Verschlüsselung der digitalen TV-Programme im frei empfangbaren Fernsehen. Astra will bis zu 3,50 Euro monatliche Gebühr für die Zuschauer erheben, von der auch die Programmanbieter profitieren sollen. Das Bundeskartellamt ermittelt. "Eine konsequente Entwicklung, zumal Deutschland in diesem Punkt deutlich hinter den großen Märkten Europas hinterherhinkt", sagte Winter, der auch mit Astra über die Codierung von Das Vierte redet.
\\\\\\\\\\\\\\

Herwig 09.08.2006 02:45

Zur Abwechslung wieder was zum Thema DVB-T:

/////////////////
Zufrieden kehrte Franz Prull von der Medienbehörde KommAustria vom großen Frequenzverteilen in Genf zurück (der Standard berichtete). Nun hat die KommAustria ihre Ausbeute für digitales Antennenfernsehen gesichtet. Und die ist durchaus beträchtlich.

Fünf zusätzliche Multiplexen

Zu den zwei so genannten Multiplexen (einer mit ORF 1, 2 und ATV ab Ende September sowie einer für Regionalprogramme) kommen fünf weitere dazu. Jeder von ihnen bietet technisch drei bis vier TV-Kanälen Platz - oder Multimedia- und Handydiensten. Fraglich, ob so viele TV-Programme auch dafür zahlen wollen, wenn sie schon über Satellit und Kabel zum Konsumenten kommen. Die ORF-Tochter ORS betreibt die beiden ersten Multiplexe, viele Anbieter bis hin zu ATV stöhnen über ihre Preisvorstellungen.

Zusätzlichen Programmplatz verhandelte die Komm-Austria auch für digitales Radio heraus: drei statt ein Multiplex für jeweils bis zu sechs Programme. (DER STANDARD, Printausgabe, 12.7.2006/fid)

http://derstandard.at/?url=/?id=2512674
\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Moecht nur wissen, welche Sender diese Multiplexes bevoelkern sollen.
Sollten es zukuenftig die deutschen Privatler sein (wer sonst), muesste die Settopbox entschluesselungsfaehig sein.
Denkt der ORF daran, dass die ersten bei uns erhaeltlichen Geraete, besonders die guenstigen, das nicht sind?
Soll heissen, sollte sich jemand wirklich auf DVB-T einlassen, darf er/sie gegebenenfalls irgendwann in der Zukunft einen neuen DVB-T-Receiver kaufen - und natuerlich fuer die noetige Karte bezahlen und monatlich fuer die Erlaubnis zum Entschluesseln, sozusagen das terrestrische Pendant zur ASTRA-Verschluesselungs-Gebuehr ...

red 2 illusion 09.08.2006 06:59

Zitat:

Original geschrieben von Herwig

und natuerlich fuer die noetige Karte bezahlen

In DE bekommst z.b. keine ORF-Karte. Könnte mir denken der ORF wird deutsche Sender nur zulassen wenn man auch ORF dazukauft, logischerweise muß dann in DE auch jeder den ORF dazukaufen sonst hat der Österreicher einen Nachteil. 97% aller Deutschen wollen erst mal abwarten und die Verschlüsselung nicht! mitmachen.


Zitat:

ob so viele TV-Programm(anbieter) auch dafür zahlen wollen
ORF ist Astra derzeit schon mit 12Kanälen = ORF1 wird je Bundesland extra ausgestrahlt und ORF2 und TW1 dazu kommt noch ATV+.

Kommt ORF2 auch noch für jedes Bundesland extra sinds nochmal neun Kanäle mehr also 21 Programmplätze.

Der ORF hat kein Interesse deutschen Sender eine Infrastuktur anbieten, im Gegenteil wird man die Abschaltung oder Verschlüsselung begrüssen und jede Chance nutzen in A deutsche Sender abzuschalten, z.b. mit einem Verkaufsverbot oder Sondersteuer auf die Schlüsselkarten.

FendiMan 09.08.2006 11:50

Umgekehrt:
Von ORF1 gibt es nur einen Kanal, ORF2 wird für jedes Bundesland ab 19 Uhr extra ausgestrahlt.


Der ORF wird in Deutschland nie offiziel zu empfangen sein, da das viel zu hohe Lizenzkosten bedeuten würde.

red 2 illusion 09.08.2006 14:05

Zitat:

Original geschrieben von FendiMan



Von ORF1 gibt es nur einen Kanal, ORF2 wird für jedes Bundesland ab 19 Uhr extra ausgestrahlt.


Der ORF wird in Deutschland nie offiziel zu empfangen sein

Klar, ORF2 wird permanent über Astra in 10 Programmplätzen ausgestahlt, nicht erst ab 19Uhr.

Den ORF gibts in DE offiziell unverschlüsselt in einigen Kabelnetzen und ist im Grenzbereich per analog oder TVB(testbetrieb) empfangbar.


Zitat:

da das viel zu hohe Lizenzkosten bedeuten würde.
Wenn dem auch ensprechende Einnahmen aus dem PayTV-Karten gegenüberstehen, warum sollte der ORF die deutschen bedienen und nicht im gleichen Zug auch in DE einzughalten.

FendiMan 09.08.2006 16:06

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Klar, ORF2 wird permanent über Astra in 10 Programmplätzen ausgestahlt, nicht erst ab 19Uhr.
Mit "extra" hab ich unterschiedliche Programme gemeint, man sieht ja auch schön, wie die Datenrate ab 19 Uhr dann in den Keller geht.


Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Den ORF gibts in DE offiziell unverschlüsselt in einigen Kabelnetzen und ist im Grenzbereich per analog oder TVB(testbetrieb) empfangbar.
In welchen Kabelnetzten?
Das im Bereich zur österreichischen Grenze die analogen und in Zukunft auch die DVB-T-Signale zu empfangen sind, ist klar, schließlich kennen die Funksignale keine politischen Grenzen. ;)


Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
Wenn dem auch ensprechende Einnahmen aus dem PayTV-Karten gegenüberstehen, warum sollte der ORF die deutschen bedienen und nicht im gleichen Zug auch in DE einzughalten.
Weil es zu teuer wird.
Die genauen Preise kenne ich nicht, aber es wird ein bedeutender Unterschied sein, ob ein es paar Millionen potenzielle Zuschauer gibt oder ein paar zig-Millionen.
Nicht umsonst hat sich der ORF für die Verschlüsselung seiner Programme entschlossen.

Lucky333 14.08.2006 14:09

da stellt sich aber dann wieder die frage ob es sich für den orf nicht lohnen würde orfkarten in DE zu verkaufen...ich weiß von einigen nachbarn die gerne orf schaun..warum auch immer..:D

FendiMan 14.08.2006 16:44

Wie gesagt, es wird ein riesen Unterschied sein, wenn auf einmal ganz Deutschland als potenzielle Zuschauer möglich sind.
Das ist zu teuer für den ORF.

Herwig 21.08.2006 04:40

Neuer Lesestoff, dieses Mal themenmaessig auch ueber den Tellerrand geschaut.
Zuerst zu DVB-T, Verschluesselung und Co, Teil1:


06.08.2006: ARD-Vorsitzender Gruber sieht "direkten Weg ins totale Bezahlfernsehen"
>>>
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF fürchten, dass auch ihre Programme künftig nur noch verschlüsselt über Satellit übertragen werden.
"Die Politiker müssen verhindern, dass ARD und ZDF mit der Grundverschlüsselung ins Bezahlfernsehen weggesperrt werden", zitierte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" den Intendanten des Südwestrundfunks (SWR), Peter Voß.
ZDF-Intendant Markus Schächter habe seinen Fernsehrat intern gewarnt, dass Lizenzgeber etwa von Sportrechten und Spielfilmen eine Verschlüsselung auch für ARD und ZDF fordern könnten, um die Ausstrahlung der Programme damit auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken.
<<<
http://derstandard.at/?url=/?id=2541980


08.08.2006: Verschlüsselungsspezialist NDS mit Gewinn - 65 Millionen Smartcards
>>>
Das Geschäft mit der Codierung von Radio- und TV-Signalen brummt: Der Verschlüsselungsspezialist NDS hat seinen Gewinn auf 101 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2006 (30. Juni) gesteigert.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10177
Die Kriegsgewinnler bei der Verschluesselung-Orgie legen zu, egal wo auf dem Planeten. Bezahlen duerfen es die Kunden die KEINEN realen Nutzen von den "Produkten" dieser Firmen haben.


11.08.2006: Sat-Verschlüsselung: SES Astra will sich nicht konkret äußern
>>>
Der Satelliten-Betreiber SES Astra will sich hinsichtlich seiner umstrittenen Verschlüsselungspläne digitaler TV-Kanäle über die "Dolphin"-Plattform erst wieder Anfang September konkret äußern.
...
"Wir sprechen hier über eine mittel- und langfristige Entwicklung, die gerade erst beginnt und bei der überhaupt erst zwei Verträge mit Sender unterschrieben sind. Über viele Details des zukünftigen Angebots können wir daher erst später informieren, werden dies aber rechtzeitig tun", sagte ein Sprecher am Donnerstag. Er verwies gleichzeitig auf einen Pressetermin, der "Ende August, Anfang September geplant ist" und bei dem die Fragen dann besser aufgehoben seien. Möglicherweise rechnet SES Astra damit, dass bis zu diesem Zeitpunkt eine Entscheidung des Bundeskartellamtes gefallen ist.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10256


11.08.2006: Neue Digital-Programme per DVB-T in Schleswig-Holstein
>>>
Zuschauer in Kiel und Lübeck, die Fernsehen über DVB-T beziehen und bislang nur 23 Kanäle sehen konnten, können zwei Programme mehr empfangen.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10269
Die Betonung liegt auf NUR 23 Programme - wohlgemerkt bei uns in Bagdad koennen wir ab Oktober diesen Jahres und dann bis auf weiteres lediglich 3 (in Worten: DREI) Sender per DVB-T empfangen ...

Herwig 21.08.2006 04:40

DVB-T, Verschluesselung und Co, Teil2


11.08.2006: Spielespartensender Giga Digital will nicht über Astra verschlüsseln
>>>
Der Spielespartender Giga Digital will sein Programm künftig nicht über die "Dolphin"-Plattform von SES Astra verschlüsselt ausstrahlen.
Neben dem Privatsender Tele5 habe nun auch der Computer-Kanal eine Codierung seines Satelliten-Signals zunächst ausgeschlossen, berichtete der Branchendienst "Satelli-Line" am Freitag. "Im Gegensatz zum Sender Das Vierte ist für Giga Digital keinerlei Verschlüsselung geplant", erklärte Sendersprecher René Bernard. Das Vierte und Giga Digital gehören zum US-Medienkonzern NBC Universal.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10270


14.08.2006: RTL-Chefin Schäferkordt verteidigt erneut Satelliten-Verschlüsselung
>>>
Eine Codierung sei notwendig, weil Lizenzinhaber darauf bestünden und damit ein besserer Schutz vor Raubkopierern möglich sei, sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Das RTL-Programm werde bereits illegal weiterverbreitet, der Sender müsse sich vor dramatischen Folgen wie in der Musikbranche schützen, erklärte Schäferkordt. Gereizt reagierte die RTL-Chefin auf die Frage, weshalb die Zuschauer dafür "künftig abgezockt" werden sollen: Dies sei "Unsinn, unsachlich und polemisch".
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10309


14.08.2006: Giga Digital bekräftigt unverschlüsselten Empfang über Astra 19.2° Ost
>>>
"Entgegen anderslautender Gerüchte haben wir aktuell keine Pläne, unser Programm zu verschlüsseln. Giga bleibt für alle Zuschauer frei zugänglich", sagte Senderchef Christian Saller (35) in Köln. Man plane nicht, sich an der verschlüsselten und kostenpflichtigen "Dolphin"-Plattform zu beteiligen, hieß es. ist über Transponder 103, Frquenz 12.460,5 Mhz, horizontale Polarisation (MSymb/s: 27,5, FEC: 3/4) zu empfangen.
Bereits in der vergangenen Woche hatte nach Medienberichten auch der zum Spielfilmsender gewandelte Kanal Tele5 angekündigt, eine Verschlüsselung zunächst nicht anzustreben.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10315


15.08.2006: SES Astra bekräftigt: Digital-TV-Gebühr wird pro Smartcard erhoben
>>>
Haushalte, die mehr als ein Fernsehgerät haben, sollen demnach auch mehr als die geplanten rund 3,50 Euro im Monat bezahlen. Offiziell hatte sich SES Astra bislang dazu noch nicht geäußert, in der Branche galt die Mehrfacherhebung allerdings zuletzt als offenes Geheimnis. Die Planspiele träfen damit vor allem Haushalte, die mehrere digitale Sat-Receiver bzw. Fernseher im Einsatz haben. Offen ist noch, ob eine Preisstaffelung vorgesehen ist, Zweit- oder Drittkarten also günstiger angeboten werden.
...
Ziel der Verschlüsselung ist nach Angaben von RTL vor allem ein Schutz des Signals vor Raubkopierern und die Senkung der Kosten beim Einkauf von Spielfilm- oder Serienlizenzen. Weil dies auch mit anderen, verbraucherfreundlicheren Mitteln erreichbar wäre, sehen Kritiker die "Dolphin"-Plattform zum einen als Geldbeschaffungsmaßnahme für Astra. Tatsächlich hatte der Chef von SES Global, Roman Bausch bei der Vorstellung der Bilanzkennzahlen in der vergangenen Woche gesagt: "Für SES stellt dies eine einzigartige Gelegenheit dar, um neue, profitable Einkommensquellen zu erschließen". Zum anderen sollen die Satelliten-Zuschauer durch rigide technische Maßnahmen dazu gezwungen werden, Werbeeinblendungen auch mit Festplatten-Receivern nicht mehr zu überspringen. Bestimmte Sendungen sollen zudem von einer Aufzeichnung auch auf externe Geräte ausgeklammert werden. In bestimmten Kabelnetzen und beim Pay-TV-Anbieter Premiere ist das bereits bei verschiedenen Kanälen der Fall.
<<<


17.08.2006: Umfrage: Sat-Verschlüsselung wird zum Flop - Rote Karte für Astra
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10375
Nur leider interessieren Meinungen von "Kunden" die Sende-Verantwortlichen nicht wirklich ...

Herwig 21.08.2006 04:41

Nun die Themen aus dem weiteren Umfeld:


10.08.2006: Privatsender ITV will Vorspulen bei Festplatten-Receivern einschränken
>>>
Der britische Privatsender ITV plant nach Medienberichten, das Vorspulen bei aufgezeichneten Sendungen von Festplatten-Receivern einschränken zu lassen.
Nach Angaben des Branchendienstes "Marketing Magazine" (Mittwoch) will das Unternehmen eine maximal 16-fache Geschwindigkeit bei Unterbrecherwerbung unter anderem über das frei empfangbare DVB-T-Angebot "Freeview" durchsetzen. Bei BSkyB und dessen "Sky+"-Service sind derzeit 32-fache Geschwindigkeit bei anderen Geräten auch 64-fache Vorspulgeschwindigkeit möglich.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10234
Wie immer, es faengt in kleinen Dosen an. Mir wird angst&bange um die Zukunft. In ferner Zeit werden die TV-Geraete wohl ohne Fernbedienung geliefert, da sowieso jemand anderer bestimmt was man jetzt gefaelligst zu gucken hat ...


11.08.2006: Premiere-Hack: Wieder Keys für illegale Entschlüsselung im Internet
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10275


11.08.2006: BBC plant DAB-Radioerweiterung für MP3-Player wie Apple-iPod
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10282
DAB entspricht DVB-T im Radio-Bereich. Leider wird ja auch unser guter alter UKW-Rundfunk bis 2010/2012/2015 (wann genau weiss niemand) durch einen digitale Alternative ersetzt.


13.08.2006: Magazin: Konkrete Verhandlungen um ProSiebenSat.1-Verkauf
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10299
Egal wem die Sendegruppe letztendlich gehoert, verschluesseln werden sie trotzdem, das ist so sicher wie das Amen im Gebet ...


15.08.2006: Schweiz baut digitales Radio aus - neue DAB-Lizenzen bis April 2007
>>>
Der Bundesrat hatte bereits Ende März die Weichen für das digitale Radio in der Schweiz gestellt und grünes Licht für die Realisierung einer zweiten terrestrischen Plattform im deutschsprachigen Teil gegeben. Die SRG/SSR bietet schon heute ein T-DAB-Programmbouquet in weiten Teilen der Schweiz an.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10340


16.08.2006: Studie: Schleichwerbung nimmt wegen Festplatten-Receivern zu
>>>
Angetrieben werde der Markt vor allem von der Furcht der Industrie vor PVRs mit Time-Shifting und Ak-Skipping sowie Zweifel an der Wirkung herkömmlicher Spot-Werbung. Einen deutlichen Schub erwarten die Experten, sollte die Europäische Union wie angekündigt, den Werbemarkt liberalisieren und damit "Product-Placements" unter bestimmten Voraussetzungen genehmigen. Unter anderem deutsche Verlegerverbände laufen gegen die Richtlinie Sturm, die im Jahr 2010 auch in Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden könnte.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10359


16.08.2006: Zeitung: RTL will Mehrarbeit und weniger Gehalt für neue Mitarbeiter
>>>
Die Verhandlungen und Entlassungen fallen in eine Zeit, in der es RTL wirtschaftlich deutlich besser geht als im vergangenen Jahr. Das hatte Schäferkordt zuletzt mehrfach betont.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10364
Die Verschluesselung wird den Sendern ebenfalls eine Mehreinnahme bescheren und trotzdem kommt es zu obigen Schlagzeilen ...


17.08.2006: Arena: Kopierschutzprobleme nur auf Smartcards von Ish/Iesy-Kunden
>>>
Zuvor hatten sich Leser der SAT+KABEL darüber beschwert, dass einzelne Spiele am vergangenen Samstag aufgrund einer Kopiersperre nicht auf DVD- oder VHS-Rekorder aufgezeichnet werden konnten.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10383

Herwig 26.08.2006 01:14

Weiteres:

21.08.2006: SES Astra: Gebühr ist an Smartcard gekoppelt - nicht an Receiver
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der Satelliten-Anbieter SES Astra will seine umstrittene Digital-TV-Gebühr in Höhe von 3,50 Euro pro Smartcard und nicht pro Digital-Receiver erheben.
"Da die Freischaltung pro Smartcard notwendig ist, wird die Technikpauschale pro Smartcard erhoben", sagte Astra-Sprecher Markus Payer der SAT+KABEL nach mehrfacher Anfrage. Allerdings werde es für mehrere Karten pro Haushalt "attraktive Vergünstigungen" geben. Man wolle keine Receiver vertreiben, sondern nur Smartcards. Zuvor waren Gerüchte laut geworden, wonach künftig jeder "Dolphin"-zertifizierte Digital-Receiver kostenpflichtig sein könnte.
<<<

21.08.2006: Astra-Verschlüsselung: Medienwächter kritisiert Ablenkungsmanöver
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
"Statt transparent zu machen, wie viel von der geplanten Gebühr den privaten Sendern zugute kommt und wie es verteilt wird, werden leider bisweilen Argumente wie der Signalschutz und der Vergleich mit dem Kabel in den Vordergrund gestellt", sagte Hege dem Branchendienst "Funkkorrespondenz" (aktuelle Ausgabe). Ein Vergleich mit dem Kabel hinke aber: "Schließlich bezahlen die Haushalte, die Fernsehen per Satellit beziehen, im Unterschied zu den Kabelhaushalten die gesamte Empfangsinfrastruktur, und Astra hat jahrzehntelang damit geworben, dass man durch den Satellitenempfang ja gerade die Kabelgebühren spart", erklärte der Medienwächter.
<<<

21.08.2006: Heftiger Gegenwind für DVB-T-Start in Österreich von Privatsendern
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der VÖP forderte auf einer Tagung in Wien am Montag morgen unter anderem eine unabhängige, unbeeinflusste Programm- und Betriebsgesellschaft für das DVB-T-Fernsehen und im digitalen Radio, einen diskriminierungsfreien Zugang für private Rundfunkveranstalter und eine Entflechtung des gesellschaftsrechtlichen Verbundes von öffentlichrechtlichem ORF und der Infrastrukturgesellschaft.
<<<

23.08.2006: Astra-Verschlüsselung: Details zur Digital-TV-Gebühr Ende August
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://mediasite.prag.webspace24.de/index.htm
>>>
Der Satellitenbetreiber SES Astra will auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin (1. bis 6. September) die Pläne zur geplanten "Dolphin"-Plattform und der umstrittenen Satellitengebühr für Digital-TV konkretisieren. Wie der Branchendienst "inside-digital.de" berichtet, werde das Unternehmen bereits einen Tag vor dem Auftakt der Messe über aktuelle Entwicklungen informieren. Insider vermuten, dass auch weitere Vertragsabschlüsse mit Privatsendern bekannt gegeben werden könnten. Bislang haben die RTL Group und MTV entsprechende Verträge abgeschlossen. Die Sendergruppe ProSiebenSat.1, der TV-Sender "Das Vierte" und weitere Sender verhandeln aktuell mit Astra über eine Verschlüsselung. Lediglich einige wenige Privatsender wie der Shoppingsender QVC, der Filmkanal Tele 5 oder der Spielesender Giga Digital, haben bisher ein Engagement auf der "Dolphin"-Plattform abgelehnt oder zeigen derzeit kein Interesse an einer Verschlüsselung ihrer TV-Signale. Sowohl SES-Astra-Chef Ferdinand Kayser und "Dolphin"-Chef Wolfgang Keuntje sowie Astra-Deutschland-Chef Wolfgang Elsäßer wollen gemeinsam den zukünftigen Weg aufzeigen, berichtet "inside-digital.de" weiter.
<<<

Herwig 26.08.2006 01:29

23/24.08.2006: Kritik an SES Astra wegen Verschlüsselungs-Propaganda
Astra: Fehlerhafte Broschüre über Sat-Verschlüsselung weiter abrufbar
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Eine offensichtlich fehlerhafte "Info-Broschüre" von SES Astra über die Verschlüsselung von Satellitensignalen in Europa ist auch weiterhin abrufbar.
...
Damit war Astra am Nachmittag unter anderem in den Verdacht geraten, die Codierungspläne in Deutschland mit geschönten Darstellungen rechtfertigen zu wollen. Offen ist, wie hoch die Druckauflage der auch postalisch verschickten Broschüre ist.
<<<

25.08.2006: Astra-Verschlüsselung: Warnung vor Abzocke - 20 Prozent "Dolphin"-Abos?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der Kabelverband FRK fürchtet mit der von SES Astra angekündigten Satelliten-Verschlüsselung digitaler Kanäle eine "Abzocke von Satelliten- wie auch Kabelkunden".
Für die Verbraucher bleibe zudem weniger Vielfalt an Programmen und frei wählbaren Endgeräten, da die Plattformbetreiber Spezifikationen für die Receiver vorgeben könnten, sagte Labonte. Generell sprach sich der Verband allerdings für die Verschlüsselung des direkten Satellitenempfangs aus. "Allein schon, um die Satellitenhaushalte an den Urheberrechtentgelten zu beteiligen", hieß es in der Mitteilung. Entsprechend der technischen Kabelreichweite zahlten die Netzbetreiber ihren Anteil an der Satellitengebühr an die VG Media oder direkt an die TV-Sender. Der Kabelanschluss werde damit zwar erneut teurer, aber es sei dann eine Programmgebühr und kein Entgelt für eine vorhandene technische Dienstleistung mehr, hieß es weiter.

Unterdessen geistert seit gestern nachmittag ein angebliches Strategiepapier von SES Astra durch Internet-Foren. Darin heißt es unter anderem, dass die Programmanbieter und der Satellitenbetreiber mit maximal 20 Prozent "Dolphin"-Abonnenten bis 2008 rechnen. Einen kräftigen Schub bei der zahlungswilligen Kundschaft werde erst zwischen 2010 und 2012 erwartet - dann nämlich, wenn die analogen Sender abgeschaltet würden. Es gibt keinen Beleg, dass das Papier authentisch ist. SES Astra hat in der Zwischenzeit auf Anfrage der SAT+KABEL dementiert, dass das Strategiepapier an SES-Investoren verschickt wurde.
<<<

24.08.2006: Kartellverfahren gegen ORF - Premiere hatte sich beschwert
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der zehnjährige Vertrag zwischen dem österreichischen Sportverband ÖSV und dem öffentlich-rechtlichen Sender ORF wird Gegenstand eines Kartellverfahrens.
<<<

Herwig 28.08.2006 23:06

Und wieder was:

28.08.2006: ProSiebenSat.1 erwirkt Urteil gegen Online-Video-Rekorder
[Update] OnlineTVrecorder: ProSiebenSat.1 verbietet Aufzeichnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der kostenfreie Internet-Videorekorder OnlineTVrecorder kann für seine Kunden die Programme ProSieben, Sat.1, Kabel1 und N24 künftig nicht mehr zur Aufzeichnung anbieten.
Das habe das Landgericht Leipzig in einem am Montag veröffentlichten Urteil festgelegt, teilte die ProSiebenSat.1-Gruppe am Montag mit.
...
Das Landgericht sehe darin eine Verletzung des Urheberrechts des Sendeunternehmens.
...
Bereits im Mai dieses Jahres hatte der Fernsehkonzern eine Verfügung gegen die Münchner Firma Netlantic erlassen, die mit ihrem Online-Rekorder Shift-TV eine ähnliche Dienstleistung gegen ein monatliches Entgelt anbietet (SAT+KABEL berichtete). Die Rekorder-Betreiber argumentieren damit, dass das Satellitensignal der TV-Sender kostenfrei für Zuschauer zur Verfügung stehe und deshalb eine Aufzeichnung für Kunden erlaubt sein müsse.
Auch RTL hatte bereits die Angebote von Shift-TV, Save.tv und OnlineTVrecorder wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht abgemahnt. Die Privatsender befürchten offenbar, dass künftig eine kostenpflichtige Zweitverwertung ihrer Serien und Spielfilme über das Internet von den Anbietern unterlaufen und damit der wirtschaftliche Erfolg in Frage gestellt werden könnte.
<<<

28.08.2006: Astra-"Dolphin": Werbeagenturen nicht einig - überwiegend Ablehnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Deutsche Werbeagenturen sind sich bei der drohenden Verschlüsselung privater Sender über den Astra-Satellit nicht einig, lehnen die Pläne aber überwiegend ab.
An der TV-Verschlüsselung sei "nichts akzeptabel", sagte Arnold Janssen, Chef der gleichnamigen Düsseldorfer Werbeagentur dem Branchendienst "OnetoOne" (aktuelle gedruckte Ausgabe). Die Privatsender hätten jahrelang die öffentlich-rechtlichen Sender dafür kritisiert, dass neben der Rundfunkentgelte kräftig geworben werde. "Da können die Sender so spitzfindig argumentieren, wie sie wollen: Damit machen sie sich vor der TV-Nutzerschaft allemal unglaubwürdig", erklärte Janssen.
...
Die Chefin der Organisation Werbungtreibender im Markenverband, Margret Buhse, hatte dem "Focus" bereits Anfang August gesagt, sie erwarte "eine entsprechende Anpassung der Preise für Werbezeiten", wenn die Zuschauerzahlen wegen der geforderten Gebühr von 3,50 Euro pro Monat sinken sollten (SAT+KABEL berichtete).
<<<

28.08.2006: Kathrein: "Aufschrei" bei Satelliten-Verschlüsselung über Astra
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Im Streit um die geplante Verschlüsselung digitaler Sender über Astra 19,2 Grad Ost, befürchtet der Hersteller Kathrein einen Rückschlag bei der Digitalisierung.
Eine monatliche Gebühr werden die Zuschauer nicht akzeptieren, sagte Anton Kathrein, Chef des Herstellers der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Konsumenten würden dabei keinen Mehrwert erkennen.
Nach Ansicht von Kathrein sei den beteiligten Sendern noch gar nicht klar, was noch auf sie zukomme. "Die Satellitengebühr führt zu einem Aufschrei", sagte der Unternehmer, der davon ausgeht, dass in den kommenden Monaten die Nachfrage nach analogen Satelliten-Receivern stark ansteigt.
...
Bei SES Global liegt unterdessen auch weiter ein englischsprachiges und frei zugängliches PDF zum Download bereit, in dem es unter anderem heißt, dass die Programmanbieter und der Satellitenbetreiber mit maximal 20 Prozent "Dolphin"-Abonnenten bis 2008 rechnen. Einen kräftigen Schub der zahlungswilligen Kundschaft auf 80 oder 90 Prozent werde erst zwischen 2010 und 2012 erwartet - dann nämlich, wenn die analogen Sender abgeschaltet würden. Die einmalige Aktivierungsgebühr soll zwischen 10 und 15 Euro kosten. Der Aufbau der Plattform liegt den Angaben zufolge zwischen 90 und 110 Millionen Euro, die unverschlüsselte Ausstrahlung der beteiligten Sender wie MTV und RTL soll maximal zwölf Monate andauern.
<<<
*1* Keiner weiss ob alle relevanten Sender ihre analoge Ausstrahlung bis 2010 beibehalten. Die obige Aussage heisst ja nur, dass Astra ihre Transponder bis dahin fuer analoge Abstrahlungen zur Verfuegung stellen - nuetzen MUESSEN das die Sender ja nicht.
*2* Interessant auch das erstmals von einer Aktivierungsgebuehr gesprochen wird, bis dato war immer nur von den ominoesen 3.50 Euro pro Monat die Rede.
*3* Hier wird ebenfalls von einer Art Simulcast-Phase berichtet, d.h. das die jeweiligen Sender bis zu 12 Monaten sowohl verschluesselt als auch unverschluesselt abgestrahlt werden soll. So eindeutig hat man das bisher auch nicht gehoert.

christian1701 29.08.2006 10:54

Zitat:

Original geschrieben von holzi
gegenmittel: ein gutes buch ;)
Selbst dass ist verschlüsselt - man muss lesen können ;-)

christian1701 29.08.2006 11:11

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
da stellt sich aber dann wieder die frage ob es sich für den orf nicht lohnen würde orfkarten in DE zu verkaufen...ich weiß von einigen nachbarn die gerne orf schaun..warum auch immer..:D
Lohnen kann es sich nicht, denn die Karten kosten ja quasi nichts (einmalige Gebühr).

Das Problem sind aber die deutschen Privatsender, die bei den Rechteinhabern druck gemacht haben da der ORF vor ein paar jahren begonnen hat gegen die Privaten zu "Kampfprogrammieren" (Gleiche Filme zur gleichen Zeit).
Da hat natürlich keiner mehr die Werbeunterbrochenen Filme gesehen und die Werbekunden wurden ziemlich sauer.

Daher wurde der ORF gezwungen entweder auch für den gesamten deutschsprachigen Raum die Rechte zu kaufen (was unbezahbar ist) oder eben zu verschlüsseln.

red 2 illusion 29.08.2006 14:23

Zitat:

Original geschrieben von christian1701

oder eben zu verschlüsseln.

Gut, verschlüsselt is der ORF also, aber warum verkaufens die Karten dann nicht EU weit z.b. per Webshop. Die wenigen Abos werden wohl die Lizenzen nicht verteuern aber mit dem Geld könnte man das Programm verbessern.

Lucky333 29.08.2006 18:11

Zitat:

Original geschrieben von christian1701
Lohnen kann es sich nicht, denn die Karten kosten ja quasi nichts (einmalige Gebühr).
naja und orf gebühr..weil wenn sie im ausland orf sehen müssen sie auch grundgebühr zahlen..ganz einfach..oder ein höherer kartenpreis...

red 2 illusion 29.08.2006 18:27

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333

weil wenn sie im ausland orf sehen müssen sie auch grundgebühr zahlen
Rein technisch sinds ganz normale PayTV-Karten, man kann sie mit Schlüsseln für 1Jahr ausrüsten.

FendiMan 29.08.2006 20:34

Bei der grossen Anzahl potenzieller Kunden sind die Lizenzen unbezahlbar.

Herwig 07.09.2006 03:13

Neues Futter fuer die Verschluesselungs-Interessierten:

29.08.2006: Hintergrund: Digitale Verschlüsselung - "Dolphin"-Plattform von SES Astra
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
Schoene Zusammenfassung aller bisherigen Ereignisse --> im gesamten lesenwert!

30.08.2006: [Update] RTL: Werbeeinnahmen sprudeln - neue Sender in England
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Firmenwertabschreibungen (EBITA) erhöhte sich um 26,5 Prozent auf 478 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. RTL gehört zu knapp 90 Prozent zum Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann.
...
Die Werbeeinnahmen seien im ersten Halbjahr neben Deutschland auch in fast allen anderen Ländern mit Ausnahme Großbritanniens in die Höhe geschnellt.
...
...
Das Unternehmen hatte zuvor angekündigt, seine Sender über den Astra-Satelliten ab 2007 zu verschlüsseln. Dieser Schritt wurde unter anderem mit sinkenden Werbeeinnahmen und Sparmaßnahmen begründet. Lizenzeinkäufe von Spielfilmen und Serien sind preiswerter, je weniger potentielle Rezipienten erreicht werden.
<<<
In dem Beitrag wird noch erwaehnt, dass die RTLgroup kraeftig expandieren will, nebenbei kuendigen sie aber Leute weil angeblich weniger Einnahmen erzielt wurden. Und dann diese Schlagzeile, was soll das?

30.08.2006: Kathrein will trotz Kritik an "Dolphin" Settop-Boxen produzieren
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
Doppelmoral in Reinkultur ...

30.08.2006: [Update] Verschlüsselung: SES Astra will Triple-Play anbieten
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
SES-Astra-Cherf Ferdinand Kayser stellte die Wettbewerbsfähigkeit des Satelliten auch gegenüber neuen Plattfomen heraus. Auch Triple-Play werde kurzfristig von dem Satellitenbetreiber angeboten, sagte Kayser. Die Technik stehe bereits zur Verfügung, den Zeitpunkt für einen Einstieg in die Breitband-Internet- und Voice-over-IP-Vermarktung ließ er offen. Details wollte Kayser nicht nennen. Der SES-Astra-Chef verteidigte erneut die Verschlüsselungspläne. Jeder Sender könne über eine Teilnahme an der "Dolphin"-Plattform selbst entscheiden.
<<<

31.08.2006: [Update] Astra: "Dolphin" wird "Entavio" - alter Service neu verpackt
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Die umstrittene Verschlüsselungsplattform des Satelltenanbieters SES Astra soll nicht mehr "Dolphin", sondern "Entavio" heißen.
Darunter sollen künftig "interaktives Fernsehen" (Blucom) und elektronische Programmführer ebenso zählen wie die Kombination von frei empfangbaren und verschlüsselten Sendern, Video-On-Demand (VOD) und Pay-Per-View (PPV), teilte SES Astra am Donnerstag morgen in Berlin mit. Das Unternehmen, das den Verschlüsselungsservice für digitale Sender anbietet, heißt nun ebenfalls Entavio und hat seinen Sitz auch weiter in Unterföhring bei München.
<<<

Herwig 07.09.2006 03:41

05.09.2006: IFA 2006: Streit um Verschlüsselung geht weiter - Beck kritisiert Pläne
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

06.09.2006: [Update] Premiere-Hack: Nicht alle Pay-TV-Sender abgedichtet
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
[2. Update] Premiere-Hack: Fast alle Pay-TV-Kanäle abgeriegelt
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Premiere selbst äußerte sich zur technischen Umstellung am Verschlüsselungssystem des Anbieters Nagravision bisher auch auf Anfrage der SAT+KABEL nicht. In einer Mitteilung auf der technischen Support-Site sprach der Anbieter lediglich von "Wartungsarbeiten", die den Radioempfang beeinträchtigen könnten.
Der neuerliche Gegenschlag des Pay-TV-Anbieters könnte diesmal von längerer Dauer sein. Den Angaben in einschlägigen Foren zufolge sind dafür vor allem technische Gründe verantwortlich. Die für den Hack eingesetzten Smartcards bzw. deren Controller seien zu langsam um eine RSA-Entschlüsselung sogenannter MECM-Keys innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durchzuführen, hieß es.
<<<

06.09.2006: Astra hofft trotz Codierung auf anhaltenden Boom bei DVB-S-Receivern
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Im Zeitraum Januar bis Juli sei im Handel über eine Million abgesetzter Settop-Boxen ermittelt worden, teilte der Anbieter am Mittwoch unter Bezug auf Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK mit. Dies entspreche einem Zuwachs von 9,6 Prozent oder 90.000 Receivern im Vergleich zum Vorjahr, hieß es.
...
SES Astra verweigerte bislang eine Stellungnahme dazu, mit wie vielen abgesetzten Settop-Boxen der Anbieter bis 2008 rechnet, die den neuen "Entavio"- bzw. "Dolphin"-tauglichen Verschlüsselungsstandard unterstützen.
<<<
Bei Astra scheinen gewisse Chemikalien zu zirkulieren. Einerseits wuenschen Sie sich mehr DigiSAT-Receiver, andererseits wissen sie nicht ob diese dann auch mit ihrem Verschluesselungsmist kompatibel sein werden. Nach dem Motto: Kunden kauft nur recht fleissig irgendwas digitales, und wenn ihr in ein paar Monaten/Jahren einen neuen Receiver erwerben muesst, ist uns das herzlich wurscht - weil es ist ja euer Geld ...

Herwig 14.09.2006 02:55

Zwei kurze Gedanken zwischendurch:

12.09.2006: Markenbewusstsein bei Elektrogeräten
http://help.orf.at/?story=5158
>>>
Einen stark wachsenden Markt gibt es beim digitalisierten Fernsehen. Im vergangenen Jahr wurde nach GfK-Zahlen ein Plus von 24 Prozent beim Absatz von Digitalreceivern verzeichnet. Waren es im Vorjahr 302.000 Receiver, sollen es heuer bereis 400.000 bis 450.000 Stück sein.
<<<

Obwohl es nicht im Detail aufgeschluesselt ist, wird die ueberwiegende Anzahl der Geraete wohl DVB-S-Receiver mit ORF-Kartenslot sein. In der Mehrzahl mit eingebauter Cryproworks-Faehigkeit, weil fuer ORF braucht man nix anderes. ABER bekanntlich verschluesselt Astras Dolphin, jetzt Entavio-Plattform, mit Nagravision.
Eine Entscheidung wie es fuer oesterreichische DigiSAT-Seher gehandhabt werden wird, ist zumindest mir noch nicht bekannt. Schon frueher hab ich ja aufgrund von Geruechten ueber Gespraeche zwischen Astra und GIS angedeutet, dass sich Astra bzw die TV-Sender zur mehrfachen (teueren!) Ausstrahlung ihrer Programme entschliessen koennten, also analog (bis auf weiteres, bzw 2010/2012), dann per Nagravision und fuer den oesterreichischen Markt in Cryptoworks.
Mal sehen was die Zukunft an Informationen bringen wird.


04.09.2006: Britischer Discounter nimmt UKW-Radios aus dem Angebot
http://de.wikinews.org/wiki/Britisch...us_dem_Angebot
>>>
Der Discounter Dixons, einer der größten Elektronikmärkte Großbritanniens, hat mangels Interesse beim Verbraucher UKW-Radios aus seinen Regalen genommen. Fortan kann der Verbraucher dort nur noch Radios mit DAB-Empfang erwerben. Nur jedes 30. bei Dixons verkaufte Radio war ein UKW-Radio, die sonstigen DAB-Radios. Dixons verkauft ein DAB-Radio online für umgerechnet 44 Euro. Im April dieses Jahres wurde bei einzelnen DAB-Radiomodellen der Preis von 100 Euro unterschritten.
<<<

Wie auch schon frueher geschrieben, geht es zukuenftig unseren vielen UKW-Radiogeraeten auch an den Kragen. In England hat sich schon seit laengerem der DAB-Standard als Ersatz etabliert, in der Schweiz steigt die Zahl der DigitalRadio-Empfaenger ebenso an.
Die Institutionen haben sich noch nicht auf ein verpflichtendes Nachfolgeformat fuer UKW geeinigt, neben DAB extieren ja noch eine ganze Reihe an ebenso tauglichen Standards, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalradio .
Vom Zeitrahmen her wird auch bei uns irgendwann zwischen 2010 bis 2015 dem UKW-Radio der (gesetzliche) Saft abgedreht. TECHNISCH gibt es keinen Grund UKW zu ersetzen. Wir wissen alle warum es trotzdem passiert: weil es sich diverse uebergeschnappte Grosskopferte einbilden und die Industrie tonnenweise Umsatz mit der dann leider noetigen Kaufwut der Konsumenten machen wird.
Den riesigen Berg Elektroschrott uebersehen die geldgeilen Saecke aber geflissentlich ...
Vielleicht werden die Millionen alten Wohzimmer-/Kuechen-/Bad-/Auto-Radios dann wieder in der Elfenbeinkueste "zwischengelagert", siehe http://de.wikinews.org/wiki/Elfenbei..._Giftm%C3%BCll .

holzi 14.09.2006 07:58

dann freue ich mich schon auf eine herrlich ruhige zeit mit einem guten buch am sofa ;)

...zumindest solange man diese noch lesen darf...

Herwig 25.09.2006 04:01

Wieder viel Neues:

07092006: Neue Digital-TV-Site zur DVB-T-Einführung in Österreich
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Unter der Internet-Adresse www.digitaler-rundfunk.at finden Interessenten einen Überblick über die Digitalisierung der Rundfunkübertragungswege in Österreich, also Fernsehen oder Radio über Satellit, Kabel oder Antenne. Besonderes Augenmerk bei der Konzeption und Gestaltung der Web-Site sei auf eine leichte Menüführung und Barrierefreiheit gelegt worden, hieß es in einer RTR-Mitteilung am Nachmittag. Die Hamburger Agentur Hafenkrone ist für die Umsetzung der Online-Präsenz verantwortlich.
<<<


08092006: Astra2Connect: SES Astra mit Internet- und Telefonie-Dienst
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0


11092006: Sky schaltet Spielfilm-Downloads nach DRM-Hack von Microsoft ab
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
15092006: Sky-Spielfilm-Downloads nach DRM-Hack noch immer offline
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
18092006: Posse: Sky-Spielfilm-Downloads wegen DRM-Hack weiter offline
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Seit einer Woche ist wegen eines "wichtigen Updates" am Sicherheitssystem der Zugriff auf das Film- und Sportarchiv nicht möglich (SAT+KABEL berichtete am Montag). Wie lange die Sperrrung noch andauert, bleibt weiter offen. BSkyB wälzt die Schuld und die Behebung des Problems auf den Software-Konzern Microsoft ab, dessen Kopierschutzsystem ausgehebelt wurde.
<<<


12092006: Streit zwischen Shift-TV und ProSiebenSat.1 geht weiter - Abmahnung
>>>
Der Münchner Betreiber des Online-Video-Rekorders "Shift-TV", Netlantic, hat nach eigenen Angaben am Dienstag den TV-Konzern ProSiebenSat.1 abgemahnt.
...
Tatsächlich sei aber nur Sat.1 Kläger in einem Verfahren, das nach Angaben von Netlantic wegen einer Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgericht Dresden noch offen ist. Die Sender Sat.1, ProSieben, Kabel1 und N24 würden auch weiter zur Aufzeichnung angeboten, sagte ein Unternehmenssprecher.
<<<


12092006: Studie: Breitband-Internet per Stromkabel setzt sich durch
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Dies gelte vor allem in bestimmten Regionen von Europa, dem Mittleren Osten, Asien und Pazifik, hieß es. Im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge rund zwei Millionen Powerline-Geräte verkauft, in diesem Jahr soll der Absatz um 200 Prozent ansteigen.
<<<
Und in Linz wird Powerline verteufelt ...


13092006: [2. Update] GEZ-Gebühr: ARD verteidigt Entgelt für Internet-PCs
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
14092006: [Update] GEZ-Gebühr: Breite Kritiker-Front gegen Internet-PC-Entgelt
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
15092006: Weiter Kritik an Rundfunkgebühr - GEZ gefährdet universitäre Ausbildung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
18092006: Initiative gegen GEZ-Gebühr für Internet-PCs - "ARD/ZDF verschlüsseln"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
20092006: [Update] GEZ-Gebühr: Radio-Nutzung per Internet leicht rückläufig
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
20092006: [2. Update] GEZ-Gebühr: Auch Banken wollen PC-Entgelt verhindern
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
21092006: Länderchefs beraten über GEZ-Gebühr für PCs - Pflichtabgabe ab 2007?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

Herwig 25.09.2006 04:02

16092006: Hacker: Auch Kabel Deutschland aktualisiert Verschlüsselungssystem
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Die Aktivitäten des Verschlüsselungsanbieters Nagravision könnten diesmal von längerer Dauer sein: Den Angaben in Hackerforen zufolge sind dafür vor allem technische Gründe verantwortlich. Die für die Hacks eingesetzten Smartcards bzw. deren Controller seien zu langsam um eine RSA-Entschlüsselung sogenannter MECM-Keys innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durchzuführen, hieß es.
<<<


18092006: BBC steckt 2,66 Milliarden Euro in Hochleistungs-DVB-T- und DAB-Netz
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Dazu wurde ein Vertrag mit dem technischen Dienstleister Arqiva geschlossen, teilte die öffentlich-rechtliche Sendergruppe am Montag mit. Die neue Installation soll das bisher betriebene DVB-T-Netz mit niederiger Leistung auf insgesamt 1.154 stärkere Transmitter aufstocken. Die Anzahl der DAB-Transmitter steigt den Angaben zufolge bis 2012 um 160. Damit sollen 98,5 Prozent der Bevölkerung erreicht werden.
...
Die BBC plant, künftig auch HDTV-Übertragungen digital terrestrisch auszustrahlen.
<<<


18092006: FX: Neue "Standbild"-Werbung soll Festplatten-Receiver austricksen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Am 22. September zeigt FX UK, ein Ableger des US-Senders Fox, zunächst in einem Testlauf einen 30-sekündigen TV-Spot für eine neue Fernsehreihe, der nur aus einem einzigen Standbild besteht. Selbst bei einer 8-fachen Spulgeschwindigkeit, die viele Kunden mit einem Festplatten-Receiver beim sogenannten AdSkipping nutzen, wird die Botschaft für knapp vier Sekunden eingeblendet bleiben.
<<<


19092006: Österreich will digitales Kabel-TV mit vier Millionen Euro fördern
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Das kündigte Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierung RTR, nach einem Bericht der Tageszeitung "Der Standard" (Dienstag) am Montagabend an. Grinschgl rechnet mit einem Abschluss der Verhandlungen mit der Berufsgruppe Kabel-TV der Wirtschaftskammer kommende Woche. Grund der Förderung ist unter anderem die Zurückhaltung österreichischer Zuschauer beim digitalen Kabel-TV: Nur rund zwei Prozent der österreichischen Fernsehhaushalte nutzen dieses Angebot, 37 Prozent noch analoges Kabelfernsehen. Auch die wie in Deutschland heftigen Beschwerden der Kabelnetzbetreiber gegen eine einseitige Subventionierung des DVB-T-Fernsehens könnte eine Rolle gespielt haben.
In Österreich geht das digitale terrestrische Fernsehen am 26. Oktober an den Start - die ersten 100.000 verkauften MHP-fähigen Receiver sollen mit 40 Euro Bonus unterstützt werden. Mit den Programmen ORF1, ORF2 und ATV wird eine technische Reichweite von rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung angepeilt. Drei weitere TV-Programme kommen im Frühling 2007 dazu, bis zum Jahr 2010 soll die DVB-T-Ausstrahlung eine Reichweite von rund 95 Prozent erreichen (SAT+KABEL berichtete). Eine Abschaltung der analogen terrestrischen Signale beginnt im März und endet im Juni 2007 in Wien.
<<<


19092006: Tele5 bekräftigt Ablehnung der Verschlüsselung über Astra-"Entavio"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0


20092006: Etwa 500 Millionen Digital-TV-Zuschauer bis 2011 - analog stark
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Demnach nutzen in fünf Jahren etwa 40 Prozent aller Zuschauer digitales TV, während es bis Ende 2006 nur 16 Prozent oder 183 Millionen Haushalte sind. Bemerkenswert ist, dass in fünf Jahren noch immer die Mehrzahl der Konsumenten auf analoges Fernsehen zurückgreift.
Zum Antreiber der digitalen Technik wird sich nach Informa-Angaben vor allem China entwickeln. Das Land steuert bis 2011 knapp 100 Millionen Haushalte bei, auch in Großbritannien, USA (+ 52 Millionen), Japan (+35 Millionen) und Indien (+19 Millionen) wird eine deutliche Steigerung erwartet.
Das digitale Kabel soll sich mit einer Verbreitung von über 50 Prozent zum beliebtesten Medium für digitales Fernsehen entwickeln. 274 Millionen Haushalte sollen ihr Programm 2011 darüber beziehen. Satellit mit 109 Millionen und DVB-T mit 70 Millionen teilen sich den Rest. Das Internet spielt den Analysten zufolge nur eine untergeordnete Rolle: Informa erwartet lediglich 35 Millionen Haushalte mit IPTV-Zugang weltweit.
<<<

Herwig 25.09.2006 04:02

20092006: Einführung des digitalen Radios in Japan wird offenbar verschoben
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Ursprünglich war geplant, die digitalen Ausstrahlungen bereits zum Ende des Jahres in einem frei gewordenen Frequenzband zu starten. Nach Angaben von NCB könnte sich die Einführung im schlimmsten Fall bis zum Jahr 2011 verzögern. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle analogen Übertragungen in Japan abgeschaltet werden.
<<<


21092006: Neue Digitalsender im Schweizer Kabelnetz - Analoge fliegen raus
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0


21092006: Sony will PVR-Besitzern Wegspulen von Werbung abgewöhnen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
... strahlt der Sony-Konzern in den USA interaktive Spots mit alternativem Ende aus.
Entsprechend wurden für den Spot verschiedene Endsequenzen aus weiblicher und männlicher Perspektive produziert. Wird die Sendung mit dem in den USA verbreiteten TiVo-Festplatten-Receiver aufgezeichnet, stoppt dieser während der Wiedergabe kurz, um anschließend eine der zufällig ausgewählten Abschluss-Szenen zu zeigen.
<<<


22092006: Bundesliga: Satelliten-Kunden von Arena klagen über Bildqualität
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Schon seit Wochen häufen sich in der Redaktion der SAT+KABEL die Beschwerden über Bildartefakte und schlechte Bildauflösung beim Empfang von Bundesliga-Spielen via Satellit. Insbesondere bei der Projektion auf Leinwand oder auf Bildschirmen mit einer Diagonale von mehr als 81 Zentimetern treten die technischen Defizite des digitalen Arena-Signals deutlich zutage.
Tatsächlich bewegte sich die durchschnittlichen Datenrate der Arena-Kanäle 1 bis 9, auf denen alle Begegnungen des Spieltags einzeln übertragen werden, nach Messungen des Internet-Portals satcodx.com in den letzten 30 Tagen zwischen 0,74 und 1,8 MBit/s. Üblich sind bei der Digitalübertragung per Satellit Werte zwischen 4 und 6 MBit/s. Lediglich der Konferenzkanal Arena Home entspricht mit einer Datenrate von 5,5 MBit/s dem üblichen DVB-Standard.
Schuld an der bescheidenen Bildqualität ist der Umstand, dass sich insgesamt 14 Arena- und Tividi-Kanäle den Arena-Haupttransponder 102 (Astra 19,2 Grad Ost, 12.441 GHz, vertikale Polarisation) teilen müssen. Im Pay-TV-Bereich werden in der Regel nicht mehr als zehn Sender in Standard-PAL-Auflösung auf einer Frequenz gebündelt.
Die Folge bekommen auch Abonnenten des Tividi-Digitalpaketes von Unity Media zu spüren. An den Bundesliga-Spieltagen werden Kanäle wie Kinowelt TV kurzerhand abgeschaltet, um die knappen Resourcen nicht zusätzlich zu belasten. Stattdessen erhält der zahlende Kunde auf einer Texttafel den Hinweis, dass der Empfang an den Bundesliga-Spieltagen aufgrund der Live-Übertragungen stark eingeschränkt sei.
Zahlreiche Kunden äußerten gegenüber der SAT+KABEL die Ansicht, dass für einen Preis von 20 Euro monatlich zumindest eine durchschnittliche Bildqualität erwartet werden könne. Arena reagierte bislang nicht auf eine Anfrage der SAT+KABEL vom Freitagvormittag, ob und in welcher Form kurzfristig Abhilfe gegen die technischen Defizite zu erwarten sei.
Der Sender vermeidet offenbar aus wirtschaftlichen Erwägungen die Anmietung weiterer Astra-Kapazitäten, straft Satellitenkunden im Gegenzug aber mit einer zusätzlichen "Bereitstellungsgebühr" in Höhe von 5 Euro ab (SAT+KABEL berichtete mehrfach).
<<<


23092006: Verkaufsverhandlungen für ProSiebenSat.1 angeblich auf Zielgeraden
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Deutschlands größter Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 bereitet sich angeblich in Kürze auf einen Besitzerwechsel vor.
...
Bei der Anfang des Jahres gescheiterten Übernahme durch die Axel Springer AG (SAT+KABEL berichtete) lag das Gebot pro Aktie bei 23 Euro. Nun verlange Saban 30 Euro, schreibt das Magazin. Saban wolle seine Anteile wegen Steuerschulden möglichst schnell verkaufen, hieß es. Vor US-Behörden habe er kürzlich gestanden, dass er Aktiengewinne in Höhe von 300 Millionen US-Dollar nicht versteuert habe. Saban hatte ein Verkaufsinteresse zuletzt immer bestritten.
<<<

Herwig 25.09.2006 04:03

http://www.digitaler-rundfunk.at/
>>>
DVB-T: das digitale Antennenfernsehen, Für wen sich etwas ändert.
Kein Handlungsbedarf in Haushalten mit Kabel- oder digitalem Satellitenempfang.
...
Digitales Kabelfernsehen (DVB-C) gibt es in manchen Städten bereits seit mehreren Jahren. Dennoch empfangen nur rund 6% aller Kabelhaushalte digitales Fernsehen über Kabel. Es ist anzunehmen, dass die Digitalisierung der Kabelnetze deshalb eher zögerlich voranschreitet, weil das Kabelfernsehen auch in seiner analogen Form eine von vielen Konsumenten als ausreichend empfundene Programmvielfalt bietet, ohne dass weitere Zusatzausstattung wie eine Set-Top-Box nötig wäre. Da zudem oft auch angenommen wird, die digitalen Kabelanschlüsse seien mit einer höheren monatlichen Gebühr verbunden, erscheint den Konsumenten die Auswahl unter mehr als 30 TV-Programmen im analogen Kabel als ausreichend. Dabei haben sich viele Kabelanbieter bereits darauf besonnen, ihre digitalen Kabelanschlüsse zu gleichen oder nahezu gleichen Konditionen anzubieten, wie die analogen Anschlüsse, sodass für den Kunden nur die Anschaffungskosten für die Set-Top-Box anfallen.
...
DVB-C oder analoges Kabel: die Wahl bleibt - zunächst.
DVB-C ist also ein optionales Angebot Ihres Kabelnetzbetreibers, der Ihnen aber auch weiterhin einen herkömmlichen, analogen Kabelanschluss anbieten wird. Über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren betrachtet ist aber nicht auszuschließen, dass dann auch die ersten Kabelnetzbetreiber nur noch digitale Anschlüsse anbieten werden.
<<<


24092006: UPC kritisiert Kabelförderung
http://derstandard.at/?id=2598639
>>>
Nicht restlos zufrieden ist Österreichs größter TV-Kabelbetreiber UPC mit der Förderung von digitalem Kabelfernsehen im Frühjahr 2007. "Die Beträge passen nicht zusammen", sagt UPC-Sprecher Gustav Soucek auf Anfrage des Standard: Vier Millionen Euro Förderung für digitale Kabeldecoder seien bescheiden im Vergleich zu der für digitales Antennenfernsehen, weil 40 Prozent der Haushalte über Kabel, aber nur noch zehn Prozent analog über Antenne fernsehen. Allerdings bekommen auch rund 25 Prozent analoge Satellitenseher ORF 1, ORF 2 und ATV noch über Antenne. "Nicht nachvollziehbar" ist für Soucek, dass nur Geräte mit dem Standard MHP gefördert würden: "Das ist die teuerste Variante."
<<<


14092006: Ohne Zusatzgerät bleibt der Bildschirm 2007 bald schwarz
http://derstandard.at/?id=2587088
>>>
"Keine Panik vor Mattscheibe": So versucht der Verein für Konsumenteninformation Gelassenheit zu verbreiten vor dem Umstieg auf digitales Antennenfernsehen.
...
Die Konsumentenschützer wissen, warum sie zur Ruhe raten: "Sieben Wochen vor dem Start sind die Informationen rund ums Digitalfernsehen noch immer spärlich, und die Verunsicherung unter heimischen Konsumenten ist groß." Das zeigten die zahlreichen Verbraucheranfragen bei dem Verein.
<<<


18092006: Was Sie immer schon über Digital-TV wissen wollten
http://derstandard.at/?id=2587076
>>>
DER STANDARD beantwortet die wichtigsten Fragen über Decoder, Förderungen, Vorteile und Probleme des neuen Übertragungsweges.
<<<


20092006: Förderung für digitales Kabel-TV fixiert
http://derstandard.at/?id=2594245
>>>
Set-Top Boxen sollen mit je 60 Euro gefördert werden - Insgesamt vier Millionen Euro aus dem Digitalisierungsfonds.
...
Insgesamt können etwa 67.000 Set-Top Boxen gefördert werden.
<<<

christian1701 25.09.2006 19:44

Wird nicht analoges Sat TV auch in kürze abgedreht? Wenn über Sat auch nur noch digital zu empfangen ist werden doch die Kabel Gesellschaftne auch digital senden, oder werden die digitalen signale an den Kopfstationen in analoge Signale umgewandelt?

FendiMan 25.09.2006 23:46

Woher glaubst du kommen die Österreich-Werbefenster, die es auf digitalem Sat und im Kabel gibt?

Herwig 11.10.2006 02:52

Wieder ein Schwung Neuigkeiten:

Astra-Entavio/Dolphin:
------------------------------

26092006: Entavio: Kartellamt wiederholt Kritik an Astra-Grundverschlüsselung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

26092006: [Update] Massive Zweifel an "Entavio" - Ex-"Dolphin" auf der Kippe?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

27092006: "Entavio"-Projekt von Astra bröckelt an allen Fronten - Ex-"Dolphin"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

27092006: [Update] Lizenzprobleme bei Astras "Entavio" - Start unsicher
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

29092006: Astra räumt ein: Blucom-Technologie bislang nur "vorläufig geschützt"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

01102006: "Entavio"-Schlappe: Deutsche wollen nicht für Sat-Empfang zahlen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

03102006: Lizenzprobleme bei "Entavio": Astra schweigt sich zu offenen Fragen aus
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

04102006: Humax will Fakten schaffen: Erster "Entavio"-Receiver vor Auslieferung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

06102006: Smart huldigt "Entavio"-Bezahlplattform - "Neues digitales Zeitalter"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

09102006: SAT+KABEL exklusiv: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio" im Visier
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

09102006: [Update] DSF stellt klar: Sat-Verschlüsselung nicht unbedingt über "Entavio"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0



Internet-PC-Gebuehr in BRD:
--------------------------------

27092006: CDU/CSU will Rundfunkgebühr für PCs bis 2009 aussetzen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

06102006: Bayerns Regierung sieht PC-GEZ als Übergangslösung - Reform nötig
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

10102006: Online-Umfrage: Mehr als 92 Prozent kritisch gegenüber Internet-GEZ
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

10102006: Zypries lehnt Internet-GEZ ab - "PCs nicht zum Fernsehen gekauft"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

Herwig 11.10.2006 02:53

Premiere-Hacks:
------------------------------

28092006: "Anaconda"-Hackercard trickst Premiere aus - Nagravision reagiert
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

02102006: Hacker: Premiere angeblich komplett geknackt - Kartentausch droht
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

02102006: [Update] Premiere-Hackerkarten mit neuen Algorithmen ausgehebelt
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

04102006: Premiere-Sicherheitsupdate verzögert - Hacker schauen weiter gratis
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

04102006: [Update] Premiere setzt Sicherheits-Updates fort - Hacker ausgesperrt
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

06102006: Hacker: Nach Premiere stopft Kabel Deutschland Sicherheitslücken
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0




Sonstiges:
-----------------------------

27092006: DVB-T-Digital-TV kostet Haushalte Millionen
http://derstandard.at/?url=/?id=2603030

28092006: ORS und RTR wehren sich gegen DVB-T-Kritik
http://derstandard.at/?url=/?id=2604772

28092006: [Update] Shift-TV darf RTL aufnehmen - Sat.1-Entscheidung offen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

29092006: ProSiebenSat.1-Übernahmeverbot: Springer will vor BGH ziehen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

04102006: Prunkstück der Eutelsat-Flotte nimmt Sendebetrieb auf - Hotbird 8 aktiv
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

04102006: [Update] Arena-Lockangebot für Sat-Zuschauer - Hohe Folgekosten
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

05102006: [Update] Österreichisches ATV zeigt deutsche Bundesliga im Free-TV
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

05102006: Eutelsat mit Sat-Tandem auf 10 und 13 Grad Ost - Dualfeed-Empfang
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

07102006: Test: Flexibler Linux-Receiver mit LAN macht der Dreambox Konkurrenz
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

09102006: Steigende Rundfunkgebühren in der Schweiz - Digitalisierung mitschuldig
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

09102006: [Update] Satellit Eutelsat W3 wieder auf Position - Ganztägiger Ausfall
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

10102006: Zehn Jahre "Fox News" in den USA - Doppelt so viele Zuschauer wie CNN
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0

Herwig 18.10.2006 02:51

Zwischeneinschub, nicht wirklich zum Thema DVB-T oder Dolphin/Entavio gehoerend, aber dennoch interessant weil es der selben kranken Geisteshaltung wie bei Astra entspricht:

http://www.dailytech.com/article.aspx?newsid=4566

Zitat:

This week, Creative announced that it will be removing FM radio recording from its portable music players from now on. Creative has released a new firmware update for its Zen MicroPhoto and Zen Vision:M players that removes FM recording. This move is result from RIAA's war on FM recording. MP3s, satellite radio and FM radio are all part of the RIAA's music portfolio. Earlier this year, XM Satellite Radio was handed a lawsuit by the RIAA for allowing its subscribers to record satellite radio broadcasts onto portable XM players. XM argued that while users were able to record whatever they pleased, the songs were not transferable and users were not able to move data onto a computer. Despite this important detail, the RIAA pressed forward anyway, indicating that it wanted XM to pay a hefty $150,000 for every song that XM users downloaded. Companies are now facing stricter regulations and consumers continue to face ongoing lawsuits. Besides removing FM recording off its new Zen firmware, Creative also introduced several minor fixes such as video zooming and language support.
Der Konnex zu den Themen dieses Threads ergibt sich beispielsweise in solchen Schlagzeilen:
21092006: Sony will PVR-Besitzern Wegspulen von Werbung abgewöhnen
18092006: FX: Neue "Standbild"-Werbung soll Festplatten-Receiver austricksen
...

Herwig 20.10.2006 02:34

Weiterer Zwischeneinschub:

Der folgende Bericht der futurezone fasst viele bisherige Geschehnisse mal wieder etwas zusammen:

http://futurezone.orf.at/business/stories/144592/

Herwig 20.10.2006 03:50

Zum Drueberstreuen:

Aus den Nominees zum BigbrotherAward 2006:
http://www.bigbrotherawards.at/2006/Nominierungen

>>>
Koninklijke Philips Electronics / Kontrolle bis zur Fernbedienung

Wenn die angestammte Hartwaren-Produktion samt angeschlossenem Handel nicht mehr genug Rendite bringt, dann positioniert man sich halt "künftig verstärkt im TV-Bereich". Die allererste Erfindung, die sich der niederländische Philips-Konzern dafür patentieren ließ, ist eine in TV-Geräte und Set-Top-Boxen integrierter Mechanismus, der verhindert, dass der Kunde Werbeblöcke überspringt bzw. wegzappt. Beim Start eines Programms wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass dieses nur mit Werbung angesehen werden darf.
<<<

>>>
Chris Hibbert, Walt Disney TV International / digitale TV-Entmündigung

Unter der Ägide dieses Herrn erstellt die Arbeitsgruppe des DVB-Industriekonsortiums unter dem Titel "DVB Content Protection & Copy Management" einen Standard für Digital Video Broadcasting zusammen. Wenn dieses Regelwerk, das für digitales TV via Satellit, Kabel, Mobiltelefon oder terrestrisch gelten soll, durchgesetzt wird, kommt dies der totalen Entmündigung des Konsumenten gleich.

Zukünftige digitale Fernsehrecorder werden nur unter den Bedingungen aufzeichnen können, die der Sender festlegt. Und zwar nur auf solchen Geräten, die Disney und andere Mitglieder des Konsortiums für geeignet halten und so wie es der Content-Verkäufer haben will, auch was das Abspielen betrifft. Konsumentenschutzorganisationen konnten unter den Mitgliedern des Konsortiums nicht ausgemacht werden, wohl aber das europäische Patentamt.
<<<


Und dann noch: Künstler pochen auf Geräteabgaben
http://futurezone.orf.at/it/stories/144534/

>>>
Eine europaweite Künstlerinitiative macht sich für die Beibehaltung pauschaler Vergütungen für private Kopien stark.
...
Die Elektronikhersteller kritisieren diese Form der pauschalen Einhebung als "Technologiesteuer". Sie haben sich im April zum Europäischen Industriebündnis zur Reform der Urheberrechtsabgaben [Copyright Levies Reform Alliance - CLRA] formiert.
<<<

Solche Newsmeldungen lesen sich auf den ersten Blick eher fad, doch unter der Spitze findet man leider immer den Eisberg. Und zwar in der Form dass beide Seiten die diversesten Massnahmen fuers Abkassieren fordern und gutheissen. Die Politikschaedln springen auf diesen Zug auf und schon wird was-auch-immer-hauptsache-der-konsument-zahlts-eh sanktioniert und in ein passendes Gesetz gegossen.
Die Hardwarehersteller nehmen solche Initiativen dann auch gerne als rechtliche/moralische Grundlage fuer Kundennutzen-begrenzende Geraete, siehe Dolphin/Entavio und Co.
Zurueckkommend auf die Kuenstler lach ich letztlich immer still in mich hinein, denn unter Kuenstler, die selbstverstaendlich Geld verdienen wollen, fallen dann auch so Konsorten wie die Starmania-"Koenner", Tokio Hotel und aehnliche """Kulturschaffende""" ;-)))

Herwig 25.10.2006 15:11

Nachschub:


11.10.2006: ORF von enormem Zuspruch für Satelliten-Smartcards überrascht
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11679

11.10.2006: Grundverschlüsselung: Auch Schweizer machen Front gegen "Fee-TV"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11683

11.10.2006: Hack: Illegaler Premiere-Empfang mit Piratenkarten erneut möglich
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11689

12.10.2006: Datenschützer warnen vor Internet-GEZ - "E-Mail-Fahndung droht"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11699

13.10.2006: "Premiere Austria" bleibt Verlustgeschäft - Hohe Kosten für Sportrechte
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11735

17.10.2006: Fußball-Krieg in Österreich: Premiere entzieht ATV die Senderechte
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11786

17.10.2006: [Update] Neue digitale Unterhaltungssender von RTL vor Weihnachten
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11795

18.10.2006: Gericht: Astra darf früheres Premiere-Sendezentrum übernehmen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11818

18.10.2006: [2. Update] Leiser Abschied der GEZ - Rundfunk steht vor Neuordnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11827

18.10.2006: Kuscheln mit der Konkurrenz: Scheitert Astras "Entavio" an RTL?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11831

19.10.2006: Astra-Verschlüsselung in der TV-Öffentlichkeit noch nicht angekommen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11850

19.10.2006: Digitales Radio: Über 300 Millionen analoge UKW-Radios entsorgen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11855

19.10.2006: [Update] GEZ-Gebühr: 5,52 Euro für Internet-PCs und Multimedia-Handys
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11868

20.10.2006: [1. Update] Astra Verschlüsselung: Kartellamt pfeift angeblich "Entavio" zurück
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11874

20.10.2006: GEZ-Gebührenbeschluss: "Armutszeugnis" oder "positives Signal"?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11901

21.10.2006: Fernsehen per Internet sorgt für "schleichenden Tod" der TV-Massenwerbung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11913

21.10.2006: [Update] GEZ-Gebühr: Zweifel an neuer TV-Abgabe - weiter Streit
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11914

22.10.2006: Schleichwerbung: Weiter hitzige Debatten - Eingriff in Senderfreiheit
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11919

23.10.2006: [Update] Premiere: Neue Konzernstruktur - Sat-Kooperation mit Arena?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11932

23.10.2006: Privatsender, ARD und ZDF wollen EPG-Darstellung vereinheitlichen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11943

23.10.2006: DVB-T: Wer will, kann sehen
http://derstandard.at/?url=/?id=2631974

23.10.2006: DVB-T-Geräte: Die Qual der Kastl-Wahl
http://derstandard.at/?url=/?id=2634506

24.10.2006: DVB-T: Chat-Protokoll mit einem ORS-Mitarbeiter
http://derstandard.at/?url=/?id=2634148

24.10.2006: Die TV-Karte macht den PC zum Rekorder
http://derstandard.at/?url=/?id=2635951

24.10.2006: Zeitung: Haim Saban macht Druck beim Verkauf von ProSiebenSat.1
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11966

24.10.2006: Neue RTL-Pay-Sender bleiben von TV-Werbung nicht verschont
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11979

24.10.2006: Gericht beendet "Premiere-Amoklauf" - Bundesliga wieder bei ATV
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11982

24.10.2006: Keine GEZ-Gebühr für Web-Server - Ausnahme: Server-Housing
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=11983


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag