![]() |
Verzeihung, ATLC
|
Lange lange habe ich hier nur mitgelesen, aber in meinem Alter macht man nicht mehr alles gleich von Anfang an. Daher schreibe ich erst heute hir in dem Forum.
Was mich dazu bewegt hat ist diese unwahrscheinliche Anti-Einstellung gegen diverse Produkte. Fast ein Jahr älter hatte es mit Problemen zu kämpfen. Ich für meinen teil habe alle Patches installiert und kann bis heute nicht wirklich alle Kritikpunkte in dem Paket erkennen die hier von einigen Zeitgenossen wieder und wieder vorgebetet werden. In der heutigen Zeit ist es aber "Schick" Fehler grundsätzlich bei anderen zu Suchen! Einsicht ist in der Zwischenzeit ein Fremdwort. Und was sieht mein lachendes Herz nach wenigen Downloads dieses "Super Tools" UT. Es kämpft mit den gleichen Waffen und sorgt für das gleiche Chaos auf den Rechner. Nur dass das Chaos noch dokumentiert wird... Ich für meinen Teil habe von den Screenshots genug gesehen um beurteilen zu können dass die 1,5GB zuviel meiner Zeit sind. Ich fliege weiter mit AROE und werde mit Spannung auf die German Landmarks warten. Da es auch von FSQuality kommt wird sicher wieder das Schwert direkt nach Erscheinen gezogen??? Denn Haare in der Suppe finden sich immer wenn man lange genug sucht. Nur fallen Fehler in solch riesigen Gebieten eher an wie auf einem kleinen Airport den man in wenigen Stunden getestet hat. Also allen ScenerySchraubern wünsche weiter gutes "Zusammennageln" Ihrer UT Patches und Konfiguratoren... Schönen Abend |
Eins vorab: Habe nicht die Absicht, mich in einen "Glaubenskrieg" zwischen AROE und UT einzulassen.
Zitat:
Der Unterschied zwischen AROE und UT besteht darin, dass es bei UT im Gegensatz zu AROE einen hervorragenden Support gibt. Allen beantwortet Fragen im Forum innerhalb von Minuten. Der Hersteller von AROE antwortet gar nicht (wobei ich jetzt Heinz meine und nicht FSQ). (Eigentlich ist FSQ selbst ja auch relativ "arm dran".) Etliche Patches für UT gab es schon bevor UT Europe auf den Markt kam, während manche Leute immer noch auf bestimmte Patches für AROE warten... Ich denke auch, dass genau dieses Support-Problem bei AROE die Leute ärgert. Thorsten würde jetzt wahrscheinlich noch sagen: Viel Spaß bei Flügen nach London mit AROE! :p |
@ foxmulder2003
Und wer beantwortet meine Fragen zu UT? Horst |
Zitat:
http://www.simforums.com/forums/foru...sp?FID=19&PN=1 Wobei ich Deine Hinweise bezüglich ungeschicktem Design und Performance mit Interesse gelesen habe. :-) Vielleicht wird's ja in Version 2 besser... :-) Gruß, Bernd P.S. Es gibt neue Texturen für UT bei Avsim, die auch für die EU Version gedacht sind: http://library.avsim.net/esearch.php...or=&CatID=root |
Zitat:
Wie man sieht kämpft UT mit den selben Problemen wie AROE. Es ist also nicht so wie viele gedacht haben, dass hier alles ganz anders sein wird. ich selbst habe UT nicht. Aber anhand des quer lesen, kann man erkennen, dass hier wesentlich aktiver auf Probleme reagiert wird. Bei AROE ist das so nicht der Fall. Es kommen neue Scenerien aus dem Hause Flugwerk um das ältere Produkt wird es still. Das dürfte einige ansäuern und könnte sich dann irgendwann mal negativ auf FSQ auswirken. Klar ist es immer eine Frage ob man eigentlich einen Straßencode der optimal ist an andere Komplett Scenerien die eigentlich ungenaueren Code haben anpassen muss. Meine Meinung ist aber zumindest das man eine einfachere Anpassung bieten sollte. Bei UT scheint man zumindest hier sehr bemüht zu sein. Die Anwender selbst bekommen zusätzlich ein kompletteres Produkt mit mehr Konfigurationsmöglichkeiten geboten, dass kann man nicht wiederlegen. Auch wenn Guido damals gesagt hat, man benötigt z.B keine Küstenlinien zur Navigation dann hat er damit zwar recht, nur mich schmerzt das sehr bei AROE. Denn warum muss man auf etwas verzichten was im Default FS das Gelände schon etwas natürlicher nicht so steril wirken lässt. |
Wenn man genau liest, dann muss man feststellen, das die Probleme bei UT geringer sind als bei AROE.
Auch ich bin ein AROE geschädigter. Durch den Bericht eines bekannten Fachmagazines habe ich mich hinreisen lassen, dieses Produkt zu kaufen. Es ist nicht schlimm, wenn bei einen Produkt fehlen auftreten, die dann bereinigt werden. Nur wie bei einem bestimmten Produkt hier man umgegangen ist war nicht richtig gewesen. Bei UT gibt man zu, das bei manchen dingen etwas schiefgegangen ist und ein Patch folgt zu gleich. Ich selber werde das Produkt bestimmt zulegen, da ich es für ausgereift halte und die Macher sich um die Käufer kümmert. Gruß sieggi |
Hallo,
bin auch am Überlegen, ob ich mir UT Europe zulegen sollte. Die Bilder sehen ja nicht schlecht aus. Jetzt habe ich mir mal die Kompatibilitätsseite für AddOn-Airports angesehen, das wird ja ein munteres Patchen... |
Denke, es wird sich in Grenzen halten.
Es gibt eine Seite, wo alle Patche aufgelistet sind. Habe mir gerade einen Patch mal angeschaut(GA1). Bei diesen Patch ist eine PDF Anleitung (3 Seiten lang) dabei, wo genau beschrieben ist was zu tun ist. Ich denke, hier wurde gute Arbeit gemacht und der Käufer ist nicht der dumme. Gruß sieggi |
Passt UTE mit folgendem von Holger´s Vorschlag für Gewässerdarstellung zusammen?
WATER TEXTURES and ENVIRONMENT BITMAPS ------------- from Pete Drazzof (compiler) - waterzone.zip (Avsim): *b2wa*.bmp textures water_detail01 - water_detail16 water_detailR01 - water_detailR16 env_dawn.bmp (same as Daniel Buechter, see below) env_dusk.bmp (same as Daniel Buechter, see below) ------------- from Lynn and Bill Lyons - fs9watga3.zip (Avsim): env_overcast.bmp (windy) ------------- from Vilk - vater.zip ( http://fs-freeflow.com/index.php?in...iew&idev=11 ): env_highnoon.bmp env_lowmoon.bmp env_lowsun.bmp env_midsun.bmp env_postdusk.bmp env_predawn.bmp ------------- from Daniel Buechter - new_waves3.zip (Avsim) env_dawn.bmp env_dusk.bmp OceanHeightField.bmp ------------- from Peter Wilding - pwover16.zip (FlightSim): env_highmoon.bmp env_newmoon.bmp ------------- ------------- RAILROAD TEXTURES Vance Roberts (Wizardd) has published an excellent replacement texture for railroads: roadpac1.zip (Avsim) ------------- ------------- ROAD TEXTURES Personally, I use the FS default road day textures and the wonderful night textures by Lynn and Bill Lyons, contained in their "GA Water, Roads and Airport Textures" package: fs9watga3.zip (Avsim) Und noch eine Frage? Was ist GE? |
Zitat:
|
Hallo Uli,
die Wassertexturen passen gut mit UT-E zusammen denn UT hat keine Wasserklassen oder -texturen, nur die Polygone die Wasserflaechen als solche definieren (Fluss, See, Kueste). Die von mir vorgeschlagenen Strassen- und Eisenbahntexturen werden im UT Abdeckungsgebiet nicht zur Geltung kommen, aber ansonsten global genutzt. UT hat seine eigenen Texturtypen und -namen fuer Strassen und Eisenbahnen. Ciao, Holger |
hi,
hab jetzt viel probiert und wieder viel zugelernt was palzierung von landclasses, photoszenerien (dank jobia) und meshes anbelangt. erst mal was grundsätzliches. ich denke UT wie auch aroe arbeiten völlig korrekt mit dem standard fs9. probleme tauchen erst mit zusatzszenerien auf. viele davon verbiegen den flusi für ihre zwecke. aroe hat ja am anfang auch viele patches rausgebracht um die größten probleme zu beseitigen. UT hat schon im vorfeld für die gängigsten payware szenerien patches ausgearbeitet. wer die szenerie nicht hat braucht auch den patch nicht da UT dann eh einwandfrei arbeitet. inwieweit viele freewareszenerien hier noch querschießen entzieht sich meiner kenntis und wohl auch der kenntnis von UT oder aroe. ;) den übeltäter für die fehler die ich weiter oben berichtet habe hab ich gefunden. hat mich eine stunde mit der "halbierungsmethode" gekostet. übeltäter war die vfr szenerie für die niederlande (vfr nl). warum eine photoszenerie straßen der UT in den rhein verlegt und das rechte rheinufer überschreibt ist mir völlig unerklärlich ist aber so. was mir bei UT nicht so gefällt ist dass sie die GE teilweise "kastriert". die schönen ackerstrukturen die schon etwas an fsx erinneren kommen leider nicht mehr vor. es fehlen in weiten gebieten die braunwerte. wenn ich mir die UT in meiner heimat anschaue meint man es gäbe hier nur wald und keine agricultura. ;) es gibt da viele umgepflügte äcker. nochmals ein bild was ich meine. deswegen hat mir ge so gefallen. leider gibts das nicht mehr bei UT. http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap106.jpg gleicher screen mit UT. einerlei grün. wo sind die saftigen waldstücke? wo die äcker? http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap119.jpg jetzt noch was für jobia. das ist weiherhammer wo ich wohne. der weiher liegt im alten ortskern mit 2500 einwohnern. die landclass von UT stellt das richtig dar auch die ausdehnung der neubaugebiete. auch der nachbarort wird in seiner ausdehnung korrekt dargestellt. http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap149.jpg nun der gleiche screenshot mit der barth landclass. wo ist weiherhammer geblieben? auch der nachbarort fehlt. auch scheint die barth landclass zusätzliche straßen mit einzublenden. immerhin schauen die wälder saftiger aus. http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap148.jpg weiterhin fällt mir auf, dass die UT zwar den fluss der hier verläuft bei eurw ausgeblendet haben aber vergessen haben, ihn wieder einzusetzen. all das fällt natürlich einem ortsansässigen auf. nur in 99.99 % der fälle weiß man natürlich nicht, wie es korrekt aussehen sollte. da mein ich eben, es sollte einfach gut aussehen. und die ge schauen eben mal nicht mehr so gut aus wie ohne die UT landclasses. |
Hallo Dieter,
interessante Bildvergleiche. Du kannst aber doch weiterhin dieselbe Landklassenkonfiguration benutzen, wie vor der Installation von UT. Dazu musst du lediglich die UT Eintraege (ausser vielleicht den der Industriegebiete, wenn dir die gefallen) unterhalb deiner Landklassenaddons in der Szeneriebibliothek arrangieren. Das UT Landklassenmodell ist automatisch generiert und in erster Linie dazu da, alle Kuestenstreifen mit Land abzudecken und urbane Gebiete mit urbanen Klassen zu versorgen. Von daher ist es meiner Meinung nach besser, Landklassen wie der von Frank oder SG Prioritaet zu geben. Dann sollten auch deine geliebten Aecker wieder sichtbar sein ;-) Kann natuerlich sein, dass auch Franks Landklassen nicht immer genauer sind als andere Add-ons. Daher ist es sinnvoll, alle installierten Landklassen in jeweils eigenen Ordnern zu halte, damit man die Eintraege in der Szeneriebibliothek beliebig vertauschen kann. Ciao, Holger |
@ Dieterle
Vielleicht darf ich dir einstweilen auch kurz sagen, was ich sehe anhand deiner Bilder. Bild1: Siehst du im Vordergrund Landklassen mit Texturzuweisungen, und im Hintergrund eine Fotoszenerie. Bild2: Hier siehst du nur mehr Landklassen und Texturen (welche LC. bgl auch immer aktiv ist) Ein paar "Spaghetti" – Linien und deine Straße aus Bild 1 ist noch immer da. Bild3 und 4: Achte auf die Priorität der Landklass Addons, wie Holger schreibt! Wenn Barth ganz oben ist, wirst du andere nicht sehen. (Die nur Teil – LC sind) Den Fluss siehst du. Ist diese braune Uferlinie zwischen den beiden Teichen (links im Bild) Überlege einmal die Proportionen (Breite) zwischen den Uferlinien, Straßen und den darunter liegenden Texturen (?) (aber dies ist Geschmacksache, passen tut es nicht) @ BC_Holger Zu deinen Eisenbahntexturen habe ich weiter oben geschrieben. @ Jobia Zu Zitat: "Denn warum muss man auf etwas verzichten was im Default FS das Gelände schon etwas natürlicher nicht so steril wirken lässt." Ja, man bekommt diesen "pixeligen" Übergang weg (bis die Uferlinie "pixelig" wird) Das Problem wird wahrscheinlich die Erzeugung des passenden (deckenden) LWM und VTP – Code sein. Ansonsten bin ich deiner Meinung. Horst PS: vielleicht interessant für dich: Zu: http://www.cmpevents.com/GD06/a.asp?...&V=3&id=409873 gibt es die Unterlagen hier: http://www.speakeasy.org/~zof/gdc/ |
Hi Dieter!
Vetraute Probleme die Du beschreibst.Holger schrieb ja schon wie man es arrangieren kann. Ich habe mir angewöhnt so gut wie alle Landclass Files als Eigenständige Scenerien anzumelden,somit kann man schnell durch Prioritäts verschiebungen ungewollte LC`s in den Keller verdonnern,oder wiederum andere in Scene zu setzen. Als Flächendeckendes Landclass sitzen die üblichen vertreter wie z.b. MY World an dritt letzter Stelle der Scenerybibliothek,weiter oben dann kleinere(wie Barth) und auf dem Dach die kleinsten Files( z.b.Airport bezogene). Da fast jedes Flächendeckende Scenery Add on eigene oder lizensierte LC Files mitbringen,kann sehr schnell das grosse Chaos entstehen. Zumal sich nicht wirklich alle in der Scenerybibliothek verewigen. Zu UT:Lt.Screens und den Berichten hier zu schliessen,wird dieses Add on nicht meine HD betreten. Auch wenn es z.T gute Ansätze mitbringt. Vielleicht bin auch schon zu verwöhnt und erwarte dadurch etwas spektakuläres.Genau dieses werden wir wohl auf Kontinentaler Ebene im ACOF nicht mehr antreffen. Optisch Spektakulär wird es erst wieder im FSX durch die Texture bedingten Auflösungen. Zitat:
Hier mal ein Screen,das sich daran bis jetzt noch nichts geändert hat. http://www.fsquality.com/Grafik/Slow...roatia_095.jpg Aus der selben Scenery ein Fotounterlegter Bereich,der zeigt das es dort wirklich Küstenstreifen gibt;) http://www.fsquality.com/Grafik/Slow...r_fsscr046.jpg Hier auf dem 3. und letztem Screen wird es nochmal deutlich gezeigt: Im Vordergrund Foto,im Hintergrund das Paradoxe:( http://www.fsquality.com/Grafik/Slow...DSPstadt01.jpg Ansonsten scheint diese Scenery das Europ.Länderhighlight der Acof Ära zu werden.:cool: @Horst habe offline geschrieben dadurch kam es zu einer Überschneidung :-) |
Hallo Dieter.
Ich habe auch GE und UTE installiert. Wie bekomme ich diese tollen braunen Felder? Das sie mit der UTE Landclass nicht zu sehen sind hast du ja bereits beschrieben. Mich würde jetzt ganz einfach interessieren wodurch du diese bekommst. Ich habe jedenfalls auch vor UTE keine solchen Felder gesehen bei mir. Vielen Dank schonmal. Gruß Michael |
Zum Thema Küstenlinien.
Ich bin normalerweise ein klarer Befürworter von diesen. Aber: Designer sollten doch vorsichtig sein. Wie man an den Bildern von Dieterle sieht, kann ein exzessiver Gebrauch dieser (wohl durch einen Automatismus verursacht) zu extrem hässlichen Darstellungen führen. Das hat mich schon bei UT USA/Canada z.T. sehr gestört. Teiche und Flüsse haben wesentlich dezentere Uferbereiche als das Meer. Besonders unansehnlich wird das Ganze, wenn ein Fluss schmal wird, und dann, wie in den Screenshots, er nur noch aus sich überlagernden Uferlinien besteht. Auch bei kleinen Wasserflächen (Teichen etc) sieht das nur bescheuert aus. Interessant wäre da die Möglichkeit von Ufervarianten. Aber das wird dann wohl wieder sehr aufwändig...
Meine Idee: alle großflächigen Gewässer bekommen Uferlinien, die kleinen und schmalen keine. Ob das geht? Guten Morgen Bernd |
Das geht mit Sicherheit jetzt schon. Man kann im UTE Einstellungsprogramm für sämtliche Flüsse und Gewässer die Küstenlinien an oder abschalten. Natürlich getrennt voneinander. Ich habe zb bei den Flüssen diese Linien abgeschaltet, eben weil man da oftmals bei dünneren Flüssen kaum mehr Wasser gesehen hatte. Bei den Seen hab ichs an. Also mir gefällts so
|
Hmmmm. 1:0 für UT Europa.
Wenn jetzt noch ein Straßenmerge mit ARoad funktioniert (die wirklich besser aussehen - trotz all der Konfigurationseinstellerei) bin ich dabei. Funktioniert UTEuropa eigentlich mit AustriaPro. Die will ich keinesfalls missen (mein heutiger Flug von LOWW nach LOLU hat mich wieder überzeugt). Es gibt in Europa keine schönere Nicht-Foto-Szenerie.
Bernd |
Uferlinien haben eigentlich nicht unbedingt eine bestimmte Breite. Im Bild ( 2. Ladeversuch) ist eine Uferlinie mit Breite 32 zu sehen, bei UT scheint es 128 zu sein was für kleine Seen zu breit ist.
|
Eigentlich müßte es doch möglich sein...
wenn man schon entscheiden kann ob Binnenseen und Flüsse Uferlinen haben sollen, diese zarter zu machen. Oder kann das diese eierlegende Wollmilchsau auch schon?:D
Bernd |
2. Versuch ein Bild zu laden
|
Zitat:
Autobahnen werden mit einen ca. Wert von 45 erstellt,Bundesstrassen mit dem Wert von ungefähr 30!Bei Coastlines sieht es nicht viel anders aus,deshalb wundert der Wert 128 doch sehr:eek: Evtl. ein versehen der Entwickler,denn 28 passt da schon viel besser als 128 :-) |
Hallo zusammen,
wo kommt denn der Wert 128 her? Hat da jemand versucht, die UT VTP Dateien in SBuilder zu importieren? Dabei werden naemlich fast immer falsche Werte erzeugt. Also, die Uferlinien von Fluessen nutzen Breitenwerte von 15-20, die von Seen von 20-30 und die der Kuestenlinien von 30-40. Die im Code stehende Breiten sind aber nur ein Faktor der bestimmt wie die Uferlinien im FS aussehen, denn die Texturen selber koennen unterschiedlich breit sein, sowohl innerhalb einer Texturtafel (die ja ungefaehr 4km Uferlinie enthaelt) als auch zwischen zwei unterschiedlichen Texturtafeln. Der Hauptgrund, dass bei UT die Uferlinientexturen nicht noch duenner sind ist der, dass dann die Grenzen der Genauigkeit in der Plazierung solcher Uferlinien deutlich werden, indem die Linien an manchen Stellen entweder zu weit im Wasser liegen oder zu weit auf dem Land. Jedenfalls stimme ich denjenigen zu, die die Uferlinien fuer Fluesse unschoen finden und deshalb sind sie bei mir auch abgestellt. Jim Keir hatte mit seinem "Slartibartfast" Tool mal experimentiert, die Breite der Uferlinie von der Steillage des Terrain Mesh abhaengig zu machen, gemaess der Logik, dass Steilhaenge in der Regel schmalere Uferstreifen haben als flache Uferbereiche. Gute Idee, aber im FS hat das dann doch nicht so toll ausgesehen, denn die Textur selber wurde ja nicht gewechselt. Ausserdem hat diese Variabilitaet den Code erheblich vergroessert, was sich moeglicherweise auf die Rechnerbelastung ausgewirkt haette. Ciao, Holger |
Teil1
@holger: geht leider nicht mit den landclassen. welche bmps ut nimmt von ge ist wohl in europe1-6 definiert. evtl. auch die verteilung der ortschaften mit der eigenen landclass. vielleicht ist das der grund warum barth´s landclassen die ortschaft nicht anzeigt. tut aroe nämlich auch nicht mehr mit den eurw der ut oder was immer die installation von ut noch gemacht hat. hier zwei bilder. etwas westlich von weiherhammmer (rechts sieht man noch den weiher) mit UT und ortschaften. einerlei grün halt. http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap159.jpg selbe position mit deaktivierter UT und aktivierter aroe aber mit der eurw von ut. keine orte mehr aber ge in "voller pracht" . http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap158.jpg eine solche darstellung bekomm ich mit ut definitiv nicht mehr auch nicht mit anderen landclasses. nun ein paar worte zur organisation meiner scenery library um manchen effect vielleicht besser nachvollziehen zu können. ganz unten vor default terrain ATPmesh (zur zeit deaktiviert, da ich die freeware verwende). drüber MeshFree (enthalten alle freeware meshes), drüber world meshes (asi, eur, nam, oce, sam und asi), drüber MyWorld2004 landclasses. jetzt von oben nach unten. alle photoszenerien (sind 4 seiten in der areas list). dann atplc, ut-landclasses, barth landclasses (übrigens übernehmen die ob sie über oder unter den ut-landclasses stehen; z. zt. deaktiviert da keine ortschaften), UT6-1, und dann Landclasses, mein persönlicher sammelordner für alle landclasses die so mit den szenerien daherkommen und oft wegen einer einzigen bgl eine einbindung anfordern. hat inzwischen 563 einträge lol) ja ich weiß, duck mich auch schon mal profilaktisch weg um keine "watschn" von jobia, horst oder anderen spezialisten einzufangen. :D jetzt wird wieder der einwand kommen, dass da etwa zwei landclass bgls sind die sich überschneiden. vielleicht wird dann ja die schlechtere genommen und die bessere kommt nicht zum zuge. nur, woher weiß ich was die bessere wäre wenn ich das gebiet nicht kenne. mir genügts doch, dass es besser ausschaut als der standard. und das tuts immer. habe jede meiner inzischen 750 szenerien getestet und war eigentlich überall zufrieden. was wäre denn, wenn ich so wie holger jede lc einzeln einbinde und dann bei evtl. überschneidung durch prioritätsverschiebungen teste, welche besser ist, wenn ich gar nicht weiß, was richtig ist? nach diesem landclass sammelordner kommen nun alle szenerien, nur die SC, die LC gibts bei mir nicht mehr, befinden sich alle im sammelordner. dann gibts bei mir noch eine besonderheit, jobia wird wieder das grausen bekommen. bei der menge der szenerien hab ich sammelordner für freeware-szenerien angelegt die jeweils so etwa 150 szenerien enthalten, div1, div2 und div3. hab einfach den scenery und texture ordner der neuen szenerie in den div ordner verschoben und überschreiben alles. lc´s kamen in den landclass-ordner. und ihr werdedts nicht glauben, aber es funktioniert. hin und da hab ich mal andere rwy texturen, weil ich die ja immer wieder mit überschreibe, was mich aber weniger stört. natürlich hab ich all meine szenerien in einer excel datei dokumentiert mit verweis auf die zip, die ich natürlich alle aufhebe, damit ich so eine szenerie auch wieder los werde. teil2 über die UT flogt später. ;) |
@ BC_Holger
Live and learn! :D (Aber lass den Herrn Univ.Prof. aus Portugal aus dem Spiel!) Zu Zitat: "Jedenfalls stimme ich denjenigen zu, die die Uferlinien fuer Fluesse unschoen finden und deshalb sind sie bei mir auch abgestellt." Wenn ich fast alles deaktivieren muss, warum soll ich dann 1,5 GB runterladen? ;) Horst |
So siehts bei mir aus
in der Reihenfolge von oben nach unten Freewareflugplätze Frank Barth Landclass UT Europa Mesh usw Texturen sind von Ground Environment Screenshots sind von Aschaffenburg EDFC http://siebenviel.info/flusi/f1.jpg http://siebenviel.info/flusi/f2.jpg http://siebenviel.info/flusi/f3.jpg http://siebenviel.info/flusi/f4.jpg http://siebenviel.info/flusi/f5.jpg lg Kalle |
Hallo Dieter,
sorry, mein Fehler! Du hattest ja bereits in deinem ersten Beitrag geschrieben, dass Franks Landklassen die Ortschaften nicht enthalten und auf der anderen Seite die UT Landklassen nicht die Ackertexturen aufrufen. Momentan bleibt dir da nur uebrig, eines von beiden auszuwaehlen oder dich auf die Suche nach einem anderen Landklassenfile zu begeben, das Ortschaften und Aecker in deinem Interessensbereich gleich gut darstellt. Aus dem Grunde allein ist es sinnvoll, die Landklassen verschiedener Autoren in getrennten Ordnern zu installieren, selbst wenn man nicht immer weiss, welche der Dateien nun in der Gegend X "genauer" ist. Es kann sein, dass es in naher Zukunft einen Update fuer UT Europe geben wird, bei dem die urbanen Landklassen aus den allgemeinen Landklassen herausgetrennt werden (das wurde fuer UT USA bereits so gemacht), so dass man die z.B. auf Franks Datei "obendrauf legen" koennte. Ich weiss aber nicht, ob dieser Auszug auch kleinere Ortschaften umfassen wuerde. Ciao, Holger |
edit : upps falsche Seite!
|
Kann vielleicht jemand einen Screnneshot mit diesen "ominösen" UT LC files erzeugen?
Mit dem TMFViewer!. Horst |
hallo holger,
vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. die darstellung in meinem ersten bild ist völlig unabhängig von irgend einem landclassfile. dieses einerlei grün wird von europe1-6 verursacht. landclassfiles jedweder art ändern bei mir nichts an der auswahl der ge bmps. nur wenn ich ut deaktiviere hab ich wieder die volle vielfalt der ge bmps. |
Hallo Dieter,
hmm, also wenn du UT Europe aktiviert hast und dann andere Landklassen darueberlegts, sollte sich aber schon etwas aendern, denn die Landklassen von UTE sind mit Sicherheit nicht identisch mit MyWorld, Barth, oder anderen Add-ons. Wichtig ist natuerlich, dass diese Landklasseneintraege hoehere Prioritaet als UTE haben. Das ist jetzt unabhaengig davon, ob die Aenderung zum bessern oder schlechteren ist; aendern sollte sich auf alle Faelle etwas. Z.B. koenntest du selbst die Standard globale Landklassendatei anstatt der UTE Landklassen darstellen, indem du eine Kopie von worldlc.bgl machst (in FS9\Scenery\BASE\Scenery) und die in einem Extraordner oberhalb der UTE Eintraege anmeldest. Ich glaube zwar nicht, dass das die befriedigendere Loesung waere (wegen der Ungenauigkeiten der Standardlandklassensteuerdatei gibts ja die Add-ons ueberhaupt erst), aber moeglich ist es. Ciao, Holger |
hi kalle,
deine screens sind leider wenig aussagefähig. was meinst du mit freewareflugplätzen, was meinst du mit mesh und welche und sind die bilder vorher ohne mesh? weiterhin ist ein vergleich schlecht möglich, da du zwar bei den ersten 4 screens immer auf denselben koordinaten bist aber ständig die sichten verändert hast. |
hi holger,
natürlich ändert sich was. nehm ich barth hab ich keine ortschaft mehr, die größe und anordnung der waldgebiete ist auch eine etwas andere. nur die auswahl der bmps (also überwiegend grünwerte), helle bäume, keine dunkelgünen bäume mehr im wechsel bleibt sich aber gleich. das zweite bild bekomm ich ohne europe1-6 mit lc-ut, lc-barth oder lc my world 2004 mit etwas unterschiedlichen aufteilungen aber in dieser farbkombination. die farbkombination des ersten bildes bekomm ich wenn europe1-6 aktiv ist ganz gleich mit welcher lc. lc´s verändern vielleicht etwas die anordnung aber nicht den gesamteindruck des drögen einerlei grüns ohne äcker und genügend andere braunwerte. ich weiß echt nicht, wie ichs sonst noch erklären soll. sprechen die zwei screens nicht für sich? |
Hallo Dieter,
ich glaube die Verwechslung liegt in der etwas ungluecklichen Bezeichnung der Landklassenordner von UT-Europe. Alle sechs regionalen UT-E Eintraege beinhalten auch Landklassendateien, naemlich die LC*.bgl Files. Solange die aktiv sind, siehst du auch die UT-E Landklassen (es sei denn, du deaktivierst "Enhance City/Town Landclass" im Konfigurator, aber das ist nicht zu empfehlen, wenn du die UT Gewaesser aktiv hast). Dazu gibt es noch einen extra UTEurLC Ordner, der aber lediglich die Industriegebiete mit den Spezialtexturen beinhaltet. Diese Customlandklassen koennen mit dem "Add Industrial/Commercial Landclass" Schalter (de-)aktiviert werden. Um also der Landklassendatei von Frank Barth oder MyWorld tatsaechlich Vorrang zu geben, muss deren Eintrag in der Szeneriebibliothek *oberhalb* der sechs regionalen Eintraege von UT Europe stehen. Wenn das der Fall ist, dann solltest du auch mit allen aktivierten UT-Europe Optionen dieselben Landschaftstexturen sehen, wie in deinem 2. Bild ohne UT. Ciao, Holger |
hallo holger,
warst gerade noch rechtzeitig. wollte grad meinen teil2 posten warum ich wieder zu aroe zurückkehren werde. :D also ut bekommt nochmals eine chance von mir. nur wenn ich die lc*.bgls deaktiviere (ich werds mal in europe5 und 6 probieren, werd ich halt die orte und gewässer nicht mehr haben. war übrigens mein fehler, hatte wohl die doku nicht genau genug gelesen, dachte alle lcs wären im UTEuropeLC. |
Hallo Dieter,
warum deaktivieren? Einfach die Eintraege in der Szeneribibliothek so ordnen, dass die anderen Landklassendateien den Vorrang bekommen. Also Barth oder MyWorld soweit nach oben, dass sie im Menue oberhalb von den sechs UT-E Eintraegen stehen und das nur die UTEuropeLC oberhalb von Barth oder MyWorld steht. Wenn du nur schnell meine Aussage ueberpruefen willst, dann einfach "Enhance City/Town Landclass" im Konfigurator deaktivieren, denn dann werden die UT-E LC* bgl Dateien in *.xxx umbenannt und somit inaktiv. Ciao, Holger P.S.: hier mal der entsprechende Ausschnitt meiner Szeneriebibliothek: http://holger.fs-shipyards.net/image...0UT-Europe.jpg |
hi holger,
habs schon probiert. ist ja schnell gemacht. hab in europe 5 und 6 in der scenery einen backup ordner erstellt und die lcs reingeschoben. effek: die ge ist wieder voll da. wunderschön. aber der ort ist weg. aktiviere ich dann die barthLC, ist der ort auch weg aber die ge wieder etwas kastriert, doch nicht so stark wie von ut. der nachbarort ist vorhanden, wo ich wohne nicht. ich denk mal, wenn UT-lc und barth lc deaktiviert sind übernimmt my world 2004. und die machts gut und verwendet alle bmps der ge. |
Moin!
@Holger: Zitat:
Zitat:
Darauf habe ich evtl. fälschlicherweiese Aufgebaut. So ist das wenn man mit schreibt ohne das Add on zu besitzen:rolleyes: @Dieter: Zitat:
Man sah erst vor kurzem,das Frank im Norddeutschen Küstengebieten eine unglückliche Sand Texture(ich glaube 137 tan sand beach)setzte,die im Winter überhaupt nicht gepasst hat. @Kalle: Deine Screens sehen in Deiner Combi sehr gelungen aus:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag