![]() |
Schau Dir die Komponenten bei VV-Computer an und Du wirst sehen, daß Du beim Prozessor (Athlon XP 2500+), dem Motherboard (ASUS Deluxe nForce2) und den RAM Modulen (TwinMOS 512 MB PC3200 CL2.5) deutlich unter Deinen Angaben bleibst.
|
Was ist das jetzt wieder für eine Aussage von Computerbase
Nun ist es raus: der Nachfolge-Sockel für Athlon 64 und Athlon 64 FX, basierend auf 939 Pins, wird am 29. März 2004 präsentiert. Dazu soll es, glaubt man der französichen Webseite x86-Secret, Prozessoren mit einem Rating von 3400+ und 3700+ geben, die nicht allein auf dem Athlon 64 FX basieren. Zur Einführung des neuen Sockels wird wohl erst einmal der zur Zeit neueste Athlon 64 3400+ auf dem neuen Sockel angeboten. Die neueren Modelle sollen ein wenig später folgen. Mit dem Rating von 3700+ ist das neue Flaggschiff für den Mainstream-Markt gemeint - der Athlon 64 auf Basis des neuen Sockel 939. Zu wahrscheinlich gleicher Zeit kommt der neue Athlon 64 FX-53, welcher mit identischer Frequenz taktet aber weiterhin mit Dual-Channel-Interface ausgestattet sein wird. Damit hat vorallem der Sockel 754 wohl noch vor dem großen Auftritt bereits fast ausgedient. Aber nur fast: Allem Anschein nach wird es die "kleinen" Athlon 64 3000+ und 3200+ nur auf Sockel 754 geben und im 2. Halbjahr soll dann ja der neue Duron, der "Paris", erscheinen. Nochmal zurück auf das Datum 29. März. Dies ist identisch mit Intels Launch der neuen Grantsdale- und Alderwood-Mainboards. So will AMD, wie es Intel mit dem Pentium 4 EE bei der Athlon 64 Präsentation getan hat, Intel ein wenig den sauberen Launch vermiesen. |
Der jetzige Athlon 64 ist der Duron auf 64bit Basis, daß der FX zum Athlon64 hochstilisiert wird (sprich Standard CPU) ist nicht weiter verwunderlich.
Das Speicherinterface hängt vom Mainboard ab, die Preise für die Prozessoren werden unweigerlich mit der Verfügbarkeit des Sockels 939 hinuntergehen. |
also ich komm da nicht mit. warum nimmst du dir wirklich nicht einfach einen athlon xp 2500+, wenns dir um den preis geht ? dann kauf ich mir doch keinen intel mit 3 ghz, wenn ich was sparen will.
und warum du einen p4 3.0 ghz mit dem preis eines athlon 64 3200+ vergleichst, ist mir auch schleierhaft. warum nimmst das nicht auch den intel p4 3.2 ghz mit 1 mb cache ? dann wirst du draufkommen, was wirklich teuer ist. warum vergleichst du den intel p4 3.0 ghz nicht mit dem athlon 64 3.0 ghz ? nein, das passt hinten und vorne nicht zusammen. hier im klartext: http://www.geizhals.at/a64318.html AMD Athlon 64 3200+ boxed, 2.0GHz, 1024kB Cache ab 283,70 http://www.geizhals.at/a77942.html Intel Pentium 4 3.20GHz Sockel-478 boxed, 200MHz FSB, 1024kB Cache (Prescott) ab 309,45 http://www.geizhals.at/a76748.html AMD Athlon 64 3000+ tray, 2.0GHz, 512kB Cache ab 199,41 http://www.geizhals.at/a51323.html Intel Pentium 4 3.00GHz Sockel-478 boxed, 200MHz FSB, 512kB Cache ab 213,-- also ich versteh wirklich nicht, wie du auf so eine verkehrte sichtweise kommst, daß intel billig wäre. |
Hast recht mein Fehler sorry, ich hatte den falschen 64 Prozessor berechnet.
Es geht nicht ums sparen, das kam falsch rüber. Ich will einen Rechner mit dem ich aktuelle Games wie FarCry mit vollen Details spielen kann und das werde ich mit dem 2500 Athlon nicht schaffen. Ok, weiß denn nun einer ob es für den 64 3200 wie unter Computerbase beschreiben keinen 939 Sockel geben wird. |
solange die preise für die neuen cpus nicht bekannt sind, kann man sowieso nix sagen. da ist alles nur spekulation. es wird davon abhängen, was ein 3400+ kostet.
|
AMD 64 3400+Box S754 64Bit 1MB 2,2Ghz = 429,90 Euro , aber was hat das mit dem Sockel zu tun, sind die Pins beim 3400 und 3200 nicht identisch?
|
Die Stärke bei Spielen hängt nicht so sehr von der CPU, sondern von der Speicheranbindung und von der Grafikkarte ab. Insofern ist ein Intel Prozessor Overkill in jeder Form.
|
Sockel 754: Low Budget (Singlechannel)
Sockel 939: Standard (Dualchannel) Sockel 940: 1/2/4 CPU Server (Dualchannel ECC) |
Habe gerade mit Asus telefoniert, jetzt raten die mir schon von einem jetzigen Kauf eines 939 Sockel inkl Athlon 64 ab (Kommt Ende Mai).
Deren empfehlung ist: Intel P4 NW 2,8 oder 3,0 800 FSB P4C800-E Deluxe Kingsten DDR ECC KVR400x72 C3A (2x512) |
Wenn Du mit einem Versicherungsmakler sprichst wirst Du Empfehlungen in Richtung Versicherung bekommen. Was erwartest Du ? Daß Dir jemand sagt, warten sie. AMD hat es gemacht, in einem Gespräch mit der PC Welt und PC Welt Online Lesern in einem Chat, der nachher nachzulesen war. Jeder soll dann zuschlagen, wenn es für ihn richtig ist. Derzeit ist jedenfalls nicht der Zeitpunkt. Und ein P4 ist schon gar keine gute Wahl.
|
Ich kriege die Kriese ...
|
Zitat:
da ich aber an dir nichts verdiene, sondern da mein rat gratis ist, empfehle ich dir das, was meiner meinung das für dich am besten ist. und das wäre jetzt ein athlon64 3200+ mit dem von dir genannten asus-board. wenn dir das zu teuer ist, dann einen athlon64 3000+. wenn dir das auch zu teuer ist, dann ein asus a7n8x deluxe mit einem athlon xp 2500+. darunter würde ich nichts mehr empfehlen, weil viel billiger gehts nicht mehr, aber viel schlechter sehr wohl. bzw. warten bis es ein asus board für den sockel 939 gibt, mit einer für dich preislich akzeptablen athlon 64 cpu für eben diesen sockel. |
Also ok, ich warte wohl noch ...
|
Das werde ich mir wenn dann holen, basta:
# Sockel 939 AMD Athlon 64 / Athlon 64 FX Prozessoren # VIA K8T800 Pro + VT8237 # HyperTransport 1 GHz # Dual Channel DDR400 # Seria-ATA RAID, Gigabit Ethernet # 8 Channel Audio, IEEE1394 http://www.donsown.de/hardwareluxx/asus30.jpg |
ja, ist sicher besser so. ich weiß, es ist nicht leicht, sich in geduld zu üben. aber langfristig gesehen ist es das beste so.
und selbst wenn du dich dann für intel entscheidest, wird sich die wartezeit auszahlen. denn durch die neuen athlon64 cpus wird mit sicherheit auch intel mit niedrigeren preisen reagieren. egal was du machst, du gewinnst auf jeden fall, wenn du noch geduld hast. |
Und PCI Express damit das Thema Neuanschaffung für 15 Jahre ad acta gelegt ist.
SATA II bzw. III kann man per PCI Express Erweiterung nachrüsten ... Der natürliche Preis für eine Athlon 64 3200 CPU mit Singlechannel Memorycontroller ist 140 Euro, sprich ab da wird eine 3200er CPU interessant. Beim Dualchannel hängt es vom Motherboard und der Anbindung an PCI Express ab. Jedenfalls erscheint mir ein Preis von 520 Euro für eine FX 53 CPU gerechtfertigt - immer vorausgesetzt es sind Motherboards mit PCI Express verfügbar. Ansonsten ist der Sockel 939 praktisch wertlos. |
Ok, auf die 2 Monate kommts auch net mehr an, auch wenn ich dann mal ein Bios neu aufspielen muss, aber mit ASUS macht man eh kaum einen Fehler. Ich denke in 2 Monaten kostet der Athlon 64 3200+ eh unter 200 Euro und der reicht und der 3400 wird wohl so bei 250 Euro liegen.
Danke Euch für die Hilfe, bleibe aber hier und beobachte Eure Meinungen. |
Das ASUS hat auch kein PCI Express, kommt auch nicht in frage weil ich ne neue Graka habe und wir wollen es jetzt auch nicht übertreiben :-) Was heißt denn jetzt wirder da ist der Sockel 939 wertlos, ich werde noch irre.
Ich wollte mir jetzt nen Athlon 64 3200 oder 3400 holen, dass Asus A8V und ende ist. Jetzt sagst Du wieder was von PCI Express, oh man ich werde irre :-) |
ja, das obengenannte board schaut sehr interessant aus. du siehst auch, daß sich am chipsatz nicht wirklich viel ändert. es bleibt wie gesagt, beim k8t800 chipsatz mit kleineren modifikationen, und das ist ein für heutige verhältnisse sehr ausgereifter chipsatz.
|
Ich würde auch sagen, daß Du mit einem Sockel 754 Mainboard am besten bedient bist. Einen Athlon 64 Prozessor noch dazu und Du hast lediglich 60 Euro "Nachteil" wenn Du bei 200 Euro CPU Preis zuschlägst.
|
und wegem dem pci express: mag schon stimmen, daß es da wieder was neues gibt, aber das ist eine sache, die erst mittelfristig kommen wird. daher macht es wirklich keinen sinn, sich darüber kopfzerbrechen zu machen. über dieses thema kannst du dann in 2 jahren nachdenken. denn wenn du so denkst, darfst du nie was kaufen. es geht immer weiter.
|
Aber ich denke ich soll laut Euren Aussagen auf den 939 warten wegen dem Dualchanel?
|
Nein, es kommt auf die Vernunft an. Wenn es für Dich mehr bringt ein Low Budget System auf 64bit Basis zu erwerben, dann warte bis die CPU um die 200 Euro kostet und kauf Dir einen Athlon 64.
|
Ich will nicht 50 Euro sparen, ich will ein System mit dem ich auf Dauer besser fahre und das ist laut Euren Aussagen ein Athlon 64 3200+ (3400+), ein Sockel 939 Board und dafür warte ich dann gerne noch 2 Monate.
|
Nur ist die Frage, ob bei Athlon 64 CPU der zweite Speicherkanal genutzt wird. Der Sockel 939 ist erst mit PCI Express zu empfehlen.
|
Die bringen doch kein Board mit Dualchanel raus wenns dann nicht geht. Das ASUS Board hat keinen PCI Express Slot.
|
Der FX Prozessor ist die eigentliche Athlon 64 Plattform, der Athlon 64 derzeit ist ein Duron 64, der derzeitige Athlon XP wird zu einem Duron XP von der Leistung her.
Es handelt sich um Transition, d.h. es geht darum dem Kind einen Namen zu geben, den Preis zu finden, den Opteron zu einem Athlon MP auf Basis 64bit zu machen sowie PCI Express den Mainboardherstellern abzunötigen. Wer glaubt, daß die Taiwanesen ihren Einfluß nicht geltend machen, der soll ruhig vor PCI Express zuschlagen. Ganz dumm angeschmiert wird er dann aufwachen. |
Paris ist doch der Nachfolger vom Duron und ich denke doch wohl das der jetzige 3200 64 Athlon auch der selbige bleibt. Ich werde doch jetzt nicht noch auf PCI Express warten, genau das ist es was ich meine, diese Athlon 64 Sache ist ein Fass ohne Boden.
Die ganze zeit sagen mir hier die Leute, wenn 64, dann auf Sockel 939. Jetzt sage ich ok, dann heißt es wieder aber nur mit PCI Express. |
Nochmal: Sockel 754 + Athlon 64 jetzt oder ab 200 Euro Endkundenpreis (für den Prozessor)
Sockel 939 + Athlon FX 53 und 55 + PCI Express im Herbst bzw. Winter |
ich würd mir einen p4 nehmen :D, alles andere ist derzeit zu unsicher. vergleich mal frameraten eines p4 mit denen einen amd64 - da gibts unterschiede von höchstens 3-4% (mal der, mal der andere besser), sprich: du wirst keinen untschied merken, das ist alles augenauswischerei.
|
Ok, ich habe nur das aufgefangen was mir die anderen hier geschreiben haben und da war klar die Aussage Sockel 939 wegen Dualchanel und Athlon 64 3200+
@gaelic Das Gefühl bekomme ich langsam auch, und alleine hier im Forum sind 4 verscheidenen Meinungen zum Athlon 64 und dem Sockel und PCI Express. |
Lies Dir meine Stellungnahmen durch, dann wirst Du sehen, daß die Linie so ist, auf den Sockel 939 erst mit PCI Express zu setzen. Wenn es nur um den Sockel ginge, frage ich mich warum man künstlich den Athlon 64 FX pushen sollte. Denn der Athlon 64 3200 wird bei Singlechannel Speicheranbindung verbleiben. Insofern ist der Sockel 754 dafür ausreichend ...
|
Zitat:
|
Wie willst Du aus der PCI Bus Misere herauskommen ? Durch den vorzeitigen Kauf einer Sockel 939 Plattform. PCI Express ist unabdingbar für 64bit Prozessoren.
|
Dazu ein Link: über PCI Express, Stellungnahme zur Einführung
|
.
Zitat:
So siehts bei VIA aus: Für den Athlon XP ist PCI Express schon möglich, aber nicht den x16 Steckplatz für Grafikkarten, demnach bleibt der alte AGP 8X. |
Lt einer kürzlich erschienenen Roadmap von AMD sollen ja für den Socket A auch noch ein paar Prozessoren folgen. Ist das schon fix, bzw. weiß jem schon näheres darüber?
Ich bin erst vor kurzem auf ein Nforce 2 Board umgestiegen und will nicht in 3 Monaten schon wieder ein neues Mainboard für einen passenden Prozessor kaufen. |
.
Gab sogar eine Zeit da wollte AMD einen Athlon XP-64 rausbringen. Für den XP vorhersage (ausm Bauch) ich 4Ghz-Ende. Auf der AMD HP steht das er bis 2006 Poduziert wird das wären dann ~5Ghz. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag